{"id":1037,"date":"2024-01-12T17:03:12","date_gmt":"2024-01-12T16:03:12","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/labor\/labordatentransfer\/"},"modified":"2025-04-01T07:41:57","modified_gmt":"2025-04-01T05:41:57","slug":"labordatentransfer","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/labor\/labordatentransfer\/","title":{"rendered":"Labordatentransfer (LDT)"},"content":{"rendered":"\n

Die Befunddateien, welche per E-Mail, DF\u00dc oder sonstiger elektronischer Medien \u00fcbertragen werden, m\u00fcssen in einem Eingangsverzeichnis abgelegt werden. Dies geschieht entweder manuell oder automatisch. Die dort hineinkopierten Dateien werden automatisch mit dem XKM-Modul entschl\u00fcsselt, mit dem XPM-Modul gepr\u00fcft und, falls fehlerfrei, eingelesen.<\/p>\n\n\n\n

Nach erfolgreichem Einlesen passiert die Zuordnung der Befunde automatisch per Anforderungsident. Stimmen Anforderungsident in tomedo\u00ae und der eingelesenen LDT nicht \u00fcberein, versucht tomedo\u00ae eine Zuordnung \u00fcber Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geschlecht und Versichertennummer des Patienten zu finden. Abruf und Kontrolle der Befunde geschieht \u00fcber den Befundeingang unter Verwaltung -> Labordatentransfer \/ Laboreingang<\/em>.<\/p>\n\n\n\n

Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf die alte Laboransicht. Wenn Sie bereits die neue Laboransicht verwenden, finden Sie alle \u00c4nderungen des neuen Laboreingangs<\/a> im zugeh\u00f6rigen Unterkapitel.<\/p>\n\n\n\n

Hier sehen Sie alle eingegangenen Befunde, sowie die bereits stattgefundene Zuordnung. Im oberen Bereich sind alle eingelesenen Befunde aufgelistet. Der mittlere Bereich der Tabelle zeigt Tests mit markierten auff\u00e4lligen Grenzwerten. Im unteren Bereich sind alle Fehlermeldungen und Warnhinweise des Einlesevorganges aufgelistet, mit Zuordnung \u00fcber die systemseitigen Idents.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Im Bild ist exemplarisch der Ablauf einer manuellen Zuordnung dargestellt. Manuell zugeordnet werden m\u00fcssen alle Befunde, zu denen noch kein Patient zugeteilt ist. Dazu w\u00e4hlen Sie den entsprechenden eingelesenen Befund 1<\/mark> aus, welcher dann auf der rechten Seite 2<\/mark> angezeigt wird, wo Sie zwischen den Ansichten \u201eLDT\u201c und \u201eBefund\u00fcbersicht\u201c ausw\u00e4hlen k\u00f6nnen.. Erst wenn ein Befund angew\u00e4hlt ist, kann der Button \u201eBefund zuordnen\u201c 3<\/mark> ausgew\u00e4hlt werden. Es \u00f6ffnet sich ein weiteres Patientenauswahlfenster. Dort sind aus dem Befundinhalt vorgeschlagene Patienten 4<\/mark> zu sehen. Es muss ein Patient ausgew\u00e4hlt werden, um die offenen Laborauftr\u00e4ge 5<\/mark> f\u00fcr diesen Patienten angezeigt zu bekommen. Nun kann der entsprechende Laborauftrag ausgew\u00e4hlt werden, um den Befund dem Patienten oder Klick auf den Button \u201eBefund(e) zuordnen\u201c 6<\/mark> zuzuordnen.<\/p>\n\n\n\n

Die Checkboxspalte \u201ezugeordnet\u201c des gew\u00e4hlten Befundes zeigt an, ob bereits eine Zuordnung stattgefunden hat. Au\u00dferdem aktualisiert sich die Befundtabelle sofort und der gew\u00e4hlte Patient ist nun rechts in der Zeile des Befundes zu erkennen. Nach der weiteren manuellen Zuordnung aller Befunde m\u00fcssen die Befunde noch als \u201ebearbeitet\u201c bzw. \u201egelesen\u201c markiert werden. Das geschieht entweder durch das einzelne Anw\u00e4hlen der Checkboxen oder durch einen Klick auf den Button \u201eAlle zugeordneten Befunde auf gelesen setzen\u201c (im unteren Reiter, gr\u00fcn hinterlegt). Als \u201egelesen\u201c markierte Befunde tauchen nicht mehr in der \u00dcbersicht auf, sondern k\u00f6nnen nur noch eingesehen werden durch die Datumsauswahl (rechts oberhalb der Tabelle \u201eBefunde\u201c).<\/p>\n\n\n\n

Erfolgreich zugeordnete Befunde sind gr\u00fcn hinterlegt, w\u00e4hrend nicht zugeordnete Befunde rot hinterlegt sind. Der Nutzer kann nun alle Befunde durchgehen, Zuordnungen l\u00f6schen und \u00e4ndern und noch fehlende Zuordnungen manuell durchf\u00fchren. Dazu bekommt er zu jedem Befund eine Liste mit vorgeschlagenen Patienten angezeigt, aus denen er w\u00e4hlen kann. Ist der Patient nicht in der Vorschlagauswahl vorhanden, kann manuell nach einem weiteren Patienten gesucht werden.<\/p>\n\n\n\n

Achtung:<\/strong> Bei der manuellen Zuweisung sollten Sie darauf achten, dass Sie wirklich den richtigen Patienten ausgew\u00e4hlt haben.<\/p>\n\n\n\n

Befundanh\u00e4nge im PDF-Format k\u00f6nnen ab LDT Version 3 vom Labor als im Befund eingebettete Dokumente mitgesendet werden. Die Dokumente sind somit Teil des Befundes und m\u00fcssen nicht extra eingelesen und neu zugewiesen werden. Alternativ k\u00f6nnen PDF-Dokumente auch als externe Dateien importiert werden. Die Dokumente werden dabei dem zuletzt erfolgreich zugeordneten Befund zugeordnet. Daher m\u00fcssen externe PDF-Dokumente stets direkt nach dem Befund eingelesen werden. Andernfalls werden sie dem falschen Befund oder ggf. gar nicht zugeordnet!<\/p>\n\n\n\n

Elektronische Laboranbindung (Order Entry)<\/h2>\n\n\n\n

Die elektronische Anbindung zwischen tomedo\u00ae und Ihrem Labor erfolgt \u00fcber die sogenannte Order-Entry Schnittstelle. Hierbei stellt das Labor ein Programm bereit, das auf Ihrem Arbeitsplatz installiert wird und in tomedo\u00ae konfiguriert werden muss.<\/p>\n\n\n\n

Wichtig:<\/strong> Der Abruf der Befunddaten erfolgt weiterhin \u00fcber die \u00fcbliche DF\u00dc-Anbindung Ihres Labors.<\/p>\n\n\n\n

Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass das Hilfsprogramm durch Ihr Labor im Standardverzeichnis f\u00fcr Programme (\/Applications) installiert wurde. F\u00fcr die Anbindung mit star.net\u00ae beispielsweise muss Ihr Arbeitsplatz \u00fcber die Applikation „snConnector.app“ verf\u00fcgen, zu finden unter folgendem Pfad:<\/p>\n\n\n\n

\/Applications\/snConnector.app.<\/p>\n\n\n\n

Damit Sie die entsprechende Schnittstelle Ihrer Schnellzugriffsleiste hinzuf\u00fcgen k\u00f6nnen, muss sie zuvor konfiguriert werden. Dazu melden Sie sich in tomedo\u00ae als Administrator an. \u00d6ffnen Sie das Admin-Men\u00fc und w\u00e4hlen Sie „Laboreinstellungen“ aus der Liste.<\/p>\n\n\n\n

Nun sollten Sie das Fenster „Einstellungen \u2013 Labor“ sehen und dort auf der linken Seite unter dem Punkt „Arbeitsplatz“ den Unterpunkt „Order-Entry“ anklicken. In der linken Liste sehen Sie alle Laboranbindungen, die tomedo\u00ae unterst\u00fctzt. Ein gr\u00fcnes H\u00e4kchen neben dem Eintrag bedeutet, dass diese Schnittstelle konfiguriert ist und somit der Schnellzugriffsleiste hinzugef\u00fcgt werden kann.<\/p>\n\n\n\n

Die einzutragenden Parameter sind abh\u00e4ngig von der gew\u00e4hlten Schnittstelle, wobei folgende drei Parameter die gleiche Funktion aufweisen:<\/p>\n\n\n\n