{"id":1075,"date":"2024-01-12T17:14:17","date_gmt":"2024-01-12T16:14:17","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/geraeteverbindung\/geraeteverwaltung\/"},"modified":"2025-04-01T07:42:01","modified_gmt":"2025-04-01T05:42:01","slug":"serielle-geraeteverwaltung","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/geraeteverbindung\/serielle-geraeteverwaltung\/","title":{"rendered":"Serielle Ger\u00e4teverwaltung"},"content":{"rendered":"\n
Um mit einem seriellen Ger\u00e4t kommunizieren (Senden \/ Empfangen), muss \u2013 analog zu dem Nadeldrucker \u2013 das Ger\u00e4t via keyspan an den Rechner verbunden werden, ein Ger\u00e4t hinzugef\u00fcgt werden und mit den richtigen Parametern (siehe Datenblatt des Ger\u00e4ts) eingetragen werden. Das Ger\u00e4t sollte einen spezifischen Namen f\u00fcr das Ger\u00e4t in Verbindung mit dem Rechner haben (sollten evtl. zwei solche Ger\u00e4te in der Praxis genutzt werden).<\/p>\n\n\n\n
Zurzeit sind 2 Modi implementiert:<\/p>\n\n\n\n
Direktes Handshake ist noch nicht zur Verf\u00fcgung gestellt.<\/p>\n\n\n\n F\u00fcr die Konfigurationsphase stehen 2 Felder zur Verf\u00fcgung. In der Mitte das normale Eingabefenster, auf der rechten Seite ein Hex-Editor, in welchem Sie einzelne Zeichen \u00e4ndern k\u00f6nnen. (Hinzuf\u00fcgen\/L\u00f6schen von Zeichen im Hex-Editor ist noch nicht implementiert). Eine Variable kann \u2013 jeweils f\u00fcr Senden und Empfangen gleich \u2013 durch die Zeichenfolge<\/p>\n\n\n\n ersetzt\/gelesen werden, hierbei sind 2 „$“ Zeichen jeweils Start- und Stop-Signal. Der Variablenname ist mit „var“ bezeichnet (die verf\u00fcgbaren Variablennamen in tomedo\u00ae sind weiter untern aufgelistet). Das „|“ Zeichen ist ein Separator und die Zahlenkolonne „2.2“ ist das Format. Zum Senden wird das printf-Format genommen (zB: „+05.2“ = 5-stellige Zahl, darin ein Vorzeichen, f\u00fchrende Null und 2 Nachkomma Ziffern, „4.2“ = 4-stellige Zahl mit 2 Nachkomma Ziffern), zum Lesen wird die Anzahl der verwendeten Ziffern genommen („2“ = eine 2-stellige Zahl, „4.3“ = eine 8-stellige Zahl mit 4 Vorkomma-Ziffern und 3 Nachkomma-Ziffern).<\/p>\n\n\n\n Weitere M\u00f6glichkeiten:<\/strong><\/p>\n\n\n\n Die Verkn\u00fcpfung ist unter Systemeinstellungen im Reiter „Arbeitsplatzeinstellungen“ analog zum File-Listener konfigurierbar. Hier m\u00fcssen das Aktivh\u00e4kchen und das Ger\u00e4t gesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n Zurzeit sind 5 Karteieintragtypen implementiert. Die verf\u00fcgbaren Variablennamen sind:<\/p>\n\n\n\n Augendruck<\/strong><\/p>\n\n\n\n Augendruck Extra-Werte<\/strong><\/p>\n\n\n\n Keratometer<\/strong><\/p>\n\n\n\n Refraktion<\/strong><\/p>\n\n\n\n Refraktions Extra-Werte: Verarbeitung zu den obigen Werten<\/strong><\/p>\n\n\n\n Refraktions Extra-Werte:<\/strong><\/p>\n\n\n\n Visus<\/strong><\/p>\n\n\n\n Allgemeines Um mit einem seriellen Ger\u00e4t kommunizieren (Senden \/ Empfangen), muss \u2013 analog zu dem Nadeldrucker \u2013 das Ger\u00e4t via keyspan an den Rechner verbunden werden, ein Ger\u00e4t hinzugef\u00fcgt werden und mit den richtigen Parametern (siehe Datenblatt des Ger\u00e4ts) eingetragen werden. Das Ger\u00e4t sollte einen spezifischen Namen f\u00fcr das Ger\u00e4t in Verbindung mit dem Rechner […]<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":0,"parent":870,"menu_order":149,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-1075","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/4a4e46091c6a5d02d1201d0535cab38d?s=96&d=mm&r=g","author_name":"Christopher Kurth","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/1075","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=1075"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/1075\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":23828,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/1075\/revisions\/23828"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/870"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=1075"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=1075"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=1075"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}<\/figure>\n\n\n\n
Format der Kommunikation<\/h2>\n\n\n\n
$$var|2.2$$<\/code> <\/p>\n\n\n\n
\n
$$var|s99$$<\/code> 99 Zeichen einlesen<\/li>\n\n\n\n
$$var|S<\/$$<\/code> bis zur <\/ Zeichenkette einlesen<\/li>\n\n\n\n
$$var|5$$<\/code> 5-stellige Nummer einlesen<\/li>\n\n\n\n
$$var|t<$$<\/code> bis zum < Zeichen einlesen (Abgel\u00f6st durch Befehl 2)<\/li>\n\n\n\n
$$var|a<$$<\/code> bis zum < Zeichen einlesen & an Variable dranh\u00e4ngen<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Serielles Ger\u00e4t mit Karteieintrag verkn\u00fcpfen<\/h2>\n\n\n\n
Variablen der Karteieintr\u00e4ge<\/h3>\n\n\n\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n