{"id":1365,"date":"2024-02-20T11:35:13","date_gmt":"2024-02-20T10:35:13","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/arzeko\/mitarbeiter\/"},"modified":"2025-03-27T15:03:31","modified_gmt":"2025-03-27T14:03:31","slug":"mitarbeiter","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/arzeko\/mitarbeiter\/","title":{"rendered":"Mitarbeiter"},"content":{"rendered":"\n

Allgemeine Schaltfl\u00e4che<\/h2>\n\n\n\n
\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Die Navigation in der Administratoransicht erfolgt \u00fcber den Reiter oben links 1<\/mark>. In der Kopfleiste daneben 2<\/mark> befinden sich ein globaler Nutzerfilter, der „Konflikte“-Tab, das Adminaktionslog, die Systemeinstellungen, die Einstellung der Serveradresse, die Hotkey\u00fcbersicht, das Hilfemen\u00fc und der „Abmelden“-Button.<\/p>\n\n\n\n

Das Adminaktionslog zeigt den Bearbeitungsverlauf von Urlaubs- und Abwesenheitsantr\u00e4gen. Dadurch kann der Superadmin sehen, wenn Stellenadmins Antr\u00e4ge bearbeitet haben.<\/p>\n\n\n\n

Darunter befindet sich der eigentliche Reiter „Mitarbeiter“. Die Mitarbeitertabelle kann durch einen Klick auf den Kopf der entsprechenden Spalte 3<\/mark> sortiert werden. \u00dcber die Schaltfl\u00e4che „Mitarbeiter verwalten“ kann angegeben werden, welche Mitarbeiter in Arzeko angezeigt werden sollen.<\/p>\n\n\n\n

Die Schaltfl\u00e4che „Monats\u00fcbersicht“ liefert eine Monatsgesamt\u00fcbersicht f\u00fcr alle Mitarbeiter (\u00e4quivalent zur bereits vorhandenen Monats\u00fcbersicht pro Mitarbeiter). F\u00fcr jeden Mitarbeiter l\u00e4sst sich die Monats\u00fcbersicht \u00fcber das Listensymbol 4<\/mark> neben dem Namen \u00f6ffnen. Ein Klick auf den Namen \u00f6ffnet die Detailansicht des Mitarbeiters, in der Sollzeiten, Urlaubsanspr\u00fcche, Stellen und Saldo verwaltet werden.<\/p>\n\n\n\n

Das Zuweisen von Stellen f\u00fcr Mitarbeiter soll bei der Erstellung des Dienstplans helfen. Im Dienstplan k\u00f6nnen nur passende Mitarbeiter in Schichten eingeteilt werden. Dieses Verhalten ist optional und kann in den Systemeinstellungen ausgeschaltet werden.<\/p>\n\n\n\n

Personen\u00fcbersicht<\/h2>\n\n\n\n
\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Es gibt zwei Arten von Sollzeiten<\/strong>: prim\u00e4re und nicht prim\u00e4re. In den meisten F\u00e4llen gen\u00fcgt es, eine prim\u00e4re Sollzeit mit den entsprechenden Tagessolls anzulegen. Nicht prim\u00e4re Sollzeiten sind dann relevant, wenn ein Mitarbeiter zeitweise andere Arbeitszeiten hat, z.B. Auszubildende w\u00e4hrend der Schulzeit. In so einem Fall kann dann eine tempor\u00e4re Sollzeit erstellt werden. Diese wird in ihrem G\u00fcltigkeitsbereich allen prim\u00e4ren Sollzeiten vorgezogen.<\/p>\n\n\n\n

Ein Urlaubsanspruch<\/strong> bezieht sich immer auf ein Kalenderjahr und ist auch erst ab diesem verwendbar. Das Verfallsdatum des Urlaubsanspruchs wird auf den 31. M\u00e4rz des Folgejahres gesetzt, allerdings kann dieses auch editiert werden. Beim Erstellen einer Abwesenheit des Typs „Urlaub“ werden die ben\u00f6tigten Tage automatisch mit vorhandenen Urlaubsanspr\u00fcchen verrechnet oder ein Fehler ausgegeben, falls nicht genug Urlaubstage vorhanden sind.<\/p>\n\n\n\n

Die Individualrechte<\/strong> beziehen sich auf erweiterte Rechte, die f\u00fcr die Mitarbeiter individuell gelten und die Rechte aus den zugewiesenen Nutzergruppen erweitert. Hier k\u00f6nnen die Mitarbeiter auch als Stellenadmin oder als Admin gesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Mitarbeitern k\u00f6nnen auch T\u00e4tigkeitsorte<\/strong> zugewiesen werden, um z.B. Wohnort\/Arbeitsplatz-Wechsel zu ber\u00fccksichtigen. Diese k\u00f6nnen auch tempor\u00e4r eingestellt werden. In den Systemeinstellungen kann auch eingestellt werden, dass die Bundesland-spezifischen Feiertage je nach T\u00e4tigkeitsort ber\u00fccksichtigt werden.<\/p>\n\n\n\n

Es ist zu beachten, dass diese Ansicht nur f\u00fcr Administratoren oder Stellenadmins, die das Recht „Mitarbeiterdetails bearbeiten“ haben, bearbeitbar ist. Stellenadmins sind von der Bearbeitung der Individualrechte, sowie der Stellen, ausgeschlossen.<\/p>\n\n\n\n

\"Dieses<\/figure>\n\n\n\n

Ab der Version 1.146.8 ist es einfacher denn je die W\u00f6chentliche Sollzeit flexibel auf die gew\u00fcnschten Arbeitstage zu verteilen. Dazu m\u00fcssen die Checkboxen an den jeweiligen Tagen gesetzt sein und die Sollzeit wird durch das Klicken auf „Verteilen“ gleichm\u00e4\u00dfig auf die ausgew\u00e4hlten Tage verteilt. <\/p>\n\n\n\n

Die Sollzeit kann weiterhin manuell editiert werden, sollten die Sollzeiten unter den Wochentagen variieren. <\/p>\n\n\n\n

Ab der Version 1.143.0 k\u00f6nnen nun wechselnde Sollzeiten<\/strong> angelegt werden, welche optional im 2-,3- und 4-Wochentakt wechseln. Die Voraussetzung<\/strong> f\u00fcr eine wechselnde Sollzeit ist, dass die Sollzeit an einem Montag<\/strong> beginnt.<\/p>\n\n\n\n

Die „Woche 1“ f\u00e4ngt mit der Startwoche an und iteriert relativ zu dieser Woche durch die ausgew\u00e4hlten Sollzeiten.
<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Allgemeine Schaltfl\u00e4che Die Navigation in der Administratoransicht erfolgt \u00fcber den Reiter oben links 1. In der Kopfleiste daneben 2 befinden sich ein globaler Nutzerfilter, der „Konflikte“-Tab, das Adminaktionslog, die Systemeinstellungen, die Einstellung der Serveradresse, die Hotkey\u00fcbersicht, das Hilfemen\u00fc und der „Abmelden“-Button. Das Adminaktionslog zeigt den Bearbeitungsverlauf von Urlaubs- und Abwesenheitsantr\u00e4gen. Dadurch kann der Superadmin sehen, wenn Stellenadmins Antr\u00e4ge bearbeitet […]<\/p>\n","protected":false},"author":21,"featured_media":0,"parent":767,"menu_order":4,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-1365","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/c2708c4f2dde36dad3a1c51c204ddcb2?s=96&d=mm&r=g","author_name":"Jonas Schink","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/1365","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/21"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=1365"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/1365\/revisions"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/767"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=1365"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=1365"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=1365"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}