{"id":1428,"date":"2024-02-21T13:06:19","date_gmt":"2024-02-21T12:06:19","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/arzeko\/arzeko-ios-applikation\/gesichtserkennung\/"},"modified":"2025-03-27T15:07:29","modified_gmt":"2025-03-27T14:07:29","slug":"gesichtserkennung","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/arzeko\/ios-applikation\/gesichtserkennung\/","title":{"rendered":"Gesichtserkennung"},"content":{"rendered":"\n

Die Anmeldung per Gesichtserkennung in der Arzeko App ben\u00f6tigt mindestens iOS 11 und einen tomedo\u00ae-Server ab der Version 1.54. Die Gesichtserkennung kann dann in den Einstellungen aktiviert werden.<\/p>\n\n\n\n

Die Arzeko Gesichtserkennung basiert auf der von tomdeo\u00ae f\u00fcr macOS. Alle Nutzer, die die Gesichtserkennung in tomedo\u00ae bereits verwenden, k\u00f6nnen sich automatisch auch in der Arzeko App mit ihrem Gesicht anmelden. Videos f\u00fcr Nutzer werden wie gewohnt in tomedo\u00ae aufgenommen oder entfernt.<\/p>\n\n\n\n

Hinweis:<\/strong> Unterschiedliche Lichtverh\u00e4ltnisse bei der Aufnahme neuer Videos auf macOS und beim Anmelden in Arzeko k\u00f6nnen zu unterschiedlichen Ergebnissen f\u00fchren. Der Ort, an dem die Videos aufgenommen werden, sollte \u00e4hnlich ausgeleuchtet sein wie der Ort, an dem Arzeko verwendet wird.<\/p>\n\n\n\n

Nach Aktivierung der Gesichtserkennung in den Einstellungen sieht der Anmeldebildschirm anders aus. Es ist der Livestream der Frontkamera zu sehen, in dem Gesichter mit einem farbigen Rahmen versehen werden. Bei einem unbekannten Gesicht ist der Rahmen rot. Wenn ein bekanntes Gesicht mit unzureichender Genauigkeit detektiert wird, nimmt der Rahmen die Farbe gelb an. Sobald der Rahmen gr\u00fcn ist, wurde ein Gesicht mit ausreichend Genauigkeit erkannt. Wenn alle Kriterien f\u00fcr eine Anmeldung mit Gesichtserkennung erf\u00fcllt sind, verschwimmt die Ansicht und eine Ladeanimation zeigt an, dass der erkannte Nutzer angemeldet wird. Zus\u00e4tzlich zum Kamera-Livestream wird eine neue Schaltfl\u00e4che in der linken oberen Ecke 1<\/mark> angezeigt, die die bekannte Anmeldemaske f\u00fcr ein manuelles Anmelden anzeigt.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

F\u00fcr die Gesichtserkennung existieren separate Einstellungen, welche in der folgenden Abbildung zu sehen sind. In dieser Ansicht k\u00f6nnen folgende \u00c4nderungen vorgenommen werden:<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n
    \n
  1. Helligkeit anpassen:<\/strong> Ist diese Option aktiviert (die gr\u00fcne Seite ist sichtbar), wird die Bildschirmhelligkeit automatisch angepasst. Wenn nach einer bestimmten Zeit kein Gesicht erkannt wurde, dann wird die Bildschirmhelligkeit stark verringert. Wenn ein Gesicht erkannt oder das Touch-Display des Ger\u00e4ts ber\u00fchrt wurde, dann wird die Bildschirmhelligkeit wieder erh\u00f6ht. Standardm\u00e4\u00dfig ist diese Option aktiviert.<\/li>\n\n\n\n
  2. Wahrscheinlichkeit in %:<\/strong> Mit dieser Einstellung kann festgelegt werden, welche \u00dcbereinstimmung das erkannte Gesicht mit einem zuvor trainiertem aufweisen muss, um eine positive Erkennung zu gew\u00e4hrleisten. Zu hohe Werte senken die Erkennungsrate und zu niedrige Werte f\u00fchren dazu, dass Nutzer falsch erkannt werden. Es sind Eingaben von 80 bis 100 Prozent zul\u00e4ssig. Der Standardwert entspricht 85 Prozent.<\/li>\n\n\n\n
  3. Gesichtmindestgr\u00f6\u00dfe in Pixel:<\/strong> Diese Einstellung legt fest, wie gro\u00df das erkannte Gesicht in Ger\u00e4tepixel mindestens sein muss, damit es verarbeitet wird. Der Wert hat Auswirkungen darauf, wie nah der Nutzer vor dem Ger\u00e4t stehen muss, damit sein Gesicht erkannt und gepr\u00fcft wird. Je gr\u00f6\u00dfer die Zahl, desto n\u00e4her muss der Nutzer vor der Kamera stehen. Eingaben zwischen Null und der maximalen Bildschirmbreite sind zul\u00e4ssig. Standardm\u00e4\u00dfig wird ein Drittel der Bildschirmbreite in Pixel verwendet.<\/li>\n\n\n\n
  4. Anzahl Erkennungen:<\/strong> Legt fest, wie oft ein Nutzer nacheinander mit der eingestellten Wahrscheinlichkeit erkannt werden muss, bevor er angemeldet wird. Es sind Eingaben von zwei bis zehn m\u00f6glich. Der Standardwert sind zwei positive Erkennungen in Folge.<\/li>\n\n\n\n
  5. Videoqualit\u00e4t:<\/strong> Diese Einstellung legt fest, mit welcher Qualit\u00e4t die Frontkamera betrieben wird. Je nach verwendetem Ger\u00e4t kann die Einstellung „Hoch“ zu l\u00e4ngeren Erkennungszeiten f\u00fchren. Der Standardwert „Mittel“ ist ein guter Kompromiss zwischen Performance und Qualit\u00e4t des angezeigten Livestreams im Anmeldebildschirm.<\/li>\n\n\n\n
  6. Debugmodus:<\/strong> Dieser Modus zeigt zus\u00e4tzliche Informationen im Anmeldebildschirm an und kann f\u00fcr eine Feineinstellung der Konfiguration verwendet werden. Standardm\u00e4\u00dfig ist diese Option deaktiviert (die graue Seite ist sichtbar).<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\n

    Die voreingestellten Werte basieren auf den Erfahrungswerten unserer Testphase und sollten nur bei Problemen ge\u00e4ndert werden.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

    Die Anmeldung per Gesichtserkennung in der Arzeko App ben\u00f6tigt mindestens iOS 11 und einen tomedo\u00ae-Server ab der Version 1.54. Die Gesichtserkennung kann dann in den Einstellungen aktiviert werden. Die Arzeko Gesichtserkennung basiert auf der von tomdeo\u00ae f\u00fcr macOS. Alle Nutzer, die die Gesichtserkennung in tomedo\u00ae bereits verwenden, k\u00f6nnen sich automatisch auch in der Arzeko App […]<\/p>\n","protected":false},"author":21,"featured_media":0,"parent":1389,"menu_order":12,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-1428","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/c2708c4f2dde36dad3a1c51c204ddcb2?s=96&d=mm&r=g","author_name":"Jonas Schink","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/1428","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/21"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=1428"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/1428\/revisions"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/1389"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=1428"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=1428"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=1428"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}