{"id":2006,"date":"2024-02-28T12:39:24","date_gmt":"2024-02-28T11:39:24","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo-ios\/warenwirtschaft\/"},"modified":"2025-03-26T10:01:04","modified_gmt":"2025-03-26T09:01:04","slug":"warenwirtschaft","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo-ios\/warenwirtschaft\/","title":{"rendered":"Warenwirtschaft"},"content":{"rendered":"\n

Diese Seite ist nicht auf dem aktuellen Stand und wird momentan \u00fcberarbeitet! <\/mark><\/strong><\/h2>\n\n\n\n

\u00dcbersicht<\/h2>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen \u00fcber die mobile App von tomedo\u00ae in wenigen Schritten Ihre Warenwirtschaft \u00fcberblicken und neue Medikamente f\u00fcr Ihr Lager hinzuf\u00fcgen. Um in die Warenwirtschaft zu gelangen, klicken Sie auf der Hauptseite der App auf „Waren“.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Falls der Men\u00fcpunkt „Waren“ nicht sichtbar ist, \u00f6ffnen Sie die Patientenliste und klicken Sie oben rechts auf das Zahnrad, um die Einstellungen zu \u00f6ffnen. W\u00e4hlen Sie unter „APP-Inhalte“ die Option „Komponentenleiste konfigurieren“. Ziehen Sie anschlie\u00dfend die Komponente „Waren“ aus den „Ausgeblendeten Komponenten“ in die „Angezeigten Komponenten“.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

<\/p>\n\n\n\n

Im oberen rechten Bereich k\u00f6nnen Sie unter 1<\/mark> den linken Bereich mit den Warennamen einklappen, Waren Einscannen 2<\/mark>, Waren hinzuf\u00fcgen 3<\/mark> oder die Liste nach Kriterien wie Bezeichnung, Kennung, ATC, Robotertauglich oder Substanzen 4<\/mark> ordnen lassen<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Durch Klick auf Waren gelangen Sie direkt in die Waren\u00fcbersicht. Auf der linken Seite 1<\/mark> sind alle Artikel Ihres Warenlagers in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Sobald Sie ein Artikel aus der Liste ausw\u00e4hlen, erscheinen die Informationen dazu in der rechten H\u00e4lfte des Fensters. Der Name des Medikamentes ist dabei im Kopf des Fensters 2<\/mark> zu sehen.<\/p>\n\n\n\n

In den Details 3<\/mark> befinden sich zuerst einmal der Name und der Typ der Ware. Zur besseren Ordnung k\u00f6nnen sie einzelnen Artikeln Label vergeben. Die EAN der Ware sollte dabei \u00fcber tomedo\u00ae hinweg eindeutig sein, da Sie die Zuordnung des Medikamentes regelt. Auch ATC und PZN werden hier verzeichnet. Au\u00dferdem k\u00f6nnen, wenn vorhanden, Verkaufspreis und Mehrwertsteuer eingesehen werden.<\/p>\n\n\n\n

Im Bereich „Packung“ 4<\/mark> werden die Untereinheit (z.B. Tabletten) und die Einheiten pro Packung angegeben. Im Beispiel rechts handelt es sich also um eine Packung mit 50 Tabletten.<\/p>\n\n\n\n

Unter „Sonstiges“ 5<\/mark> finden Sie einige weitere Informationen \u00fcber die Ware. Hier werden die einzelnen Substanzen der Ware aufgelistet. Der Punkt „Robotertauglich“ sagt aus, ob die Ware prinzipiell auch von einem Roboter ausgegeben werden kann.<\/p>\n\n\n\n

Im Freitext 6<\/mark> werden weitere Informationen \u00fcber die Artikel angezeigt.<\/p>\n\n\n\n

\u00dcber den Button „Bestand“ 7<\/mark> in der Mitte der Wareninformationen gelangen Sie in die Auflistung des aktuellen Bestands in ihren Lagern.<\/p>\n\n\n\n

Bestand<\/h2>\n\n\n\n

Den Bestand einer bestimmten Ware k\u00f6nnen Sie jederzeit einsehen, indem Sie in der Liste auf die gew\u00fcnschte Ware klicken. Daraufhin \u00f6ffnet sich auf der rechten Seite eine Detailansicht mit allen relevanten Informationen.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Der Bestand ist nach Lager aufgelistet. Sollten Sie \u00fcber mehrere verschiedene Lager verf\u00fcgen, werden dieser untereinander mit dem jeweiligen Bestand aufgef\u00fchrt. Die obere Zeile 1<\/mark> verf\u00fcgt dabei \u00fcber Informationen bez\u00fcglich des Namens des Lagers (z.B. „CHB“) gefolgt von der Anzahl der Packungen und der St\u00fcckzahl. Jede Charge 2<\/mark> ist dabei als einzelner Posten aufgelistet. Der Eintrag enth\u00e4lt Informationen \u00fcber die Anzahl der Packungen 3<\/mark> f\u00fcr die jeweilige Charge sowie das Verfallsdatum 4<\/mark> des Medikaments, insofern es verf\u00fcgbar ist und angegeben wurde.<\/p>\n\n\n\n

Suchen und Sortieren<\/h2>\n\n\n\n

Um Ihnen die Suche nach konkreten Waren innerhalb Ihrer Warenwirtschaft zu erleichtern, k\u00f6nnen Sie sowohl nach Text suchen, als auch die Liste nach einer bestimmten Reihenfolge sortieren.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Die Suche finden Sie an oberster Stelle der linken Liste Ihrer Waren.<\/p>\n\n\n\n

Hinweis:<\/strong> Das Suchfeld scrollt nicht mit. Sie k\u00f6nnen es also nur erreichen, in dem Sie selber zum Anfang der Liste scrollen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen an dieser Stelle nach einer Reihe von Warendetails suchen, um die gew\u00fcnschte Ware zu finden.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Die Sortierungseinstellungen finden Sie im oberen Reiter \u00fcber die zwei Pfeile. Sie k\u00f6nnen hier w\u00e4hlen, nach welchem Kriterium geordnet werden soll: Bezeichnung (Name), Kennung (EAN), ATC, Robotertauglichkeit oder Substanzen. Ein erneuter Klick wechselt die Sortierung zwischen auf- und absteigend.<\/p>\n\n\n\n

<\/p>\n\n\n\n

<\/p>\n\n\n\n

Waren einbuchen<\/h2>\n\n\n\n

Um Waren in Ihr Lager einzubuchen, tippen Sie auf das QR-Symbol in der oberen Leiste im Men\u00fc „Waren“. Alternativ finden Sie das QR-Symbol auch oben links in der Patientenliste, wo es den Scanmodus startet.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Die App verbindet sich automatisch mit Ihrer Kamera. Tippen Sie anschlie\u00dfend in der unteren Leiste auf „Waren Einbuchen“.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Halten Sie den QR-Code der Ware in die Kamera, um diesen einzulesen. Beachten Sie dabei auch den Hinweis, der unten im Bild angezeigt wird:<\/p>\n\n\n\n

Achten Sie beim Scannen auf ausreichende Beleuchtung und Druckqualit\u00e4t. Halten Sie das iPad m\u00f6glichst parallel zum Code. Beim Scannen von gro\u00dfen DataMatrix-Codes kann es noch zu Problemen bei der Erkennung kommen.<\/strong><\/p>\n\n\n\n

<\/p>\n\n\n\n

Sobald der QR-Code erfolgreich gescannt wurde, erscheint das folgende Popup zum Einbuchen der Ware, falls die Ware noch nicht in der Warenwirtschaft angelegt wurde. Zum Anlegen auf Ok klicken.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Anschlie\u00dfend k\u00f6nnen Sie f\u00fcr die neue Ware den Namen 1<\/mark>, die Teilmenge mit Namen und die Untereinheiten 2<\/mark> eingeben. Die EAN 3<\/mark> oder PZN 4<\/mark> wird, sofern vorhanden, automatisch aus dem gescannten QR-Code \u00fcbernommen oder kann manuell eingegeben werden.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Nach dem Erstellen der Ware \u2014 oder wenn die Ware beim Einscannen bereits in den Warendetails vorhanden war \u2014 \u00f6ffnet sich ein Popover zum Einbuchen.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Dort sehen Sie den Namen der Ware 1<\/mark>, die eingebucht wird. Unter dem Punkt „Lager“ 2<\/mark> suchen Sie eines der vorhanden Lager aus, welches das Medikament erhalten soll. Die Charge 3<\/mark> sowie das Haltbarkeitsdatum 4<\/mark> werden automatisch durch das Scannen eingelesen. Falls diese Daten nicht \u00fcbernommen werden, k\u00f6nnen sie manuell eingetragen werden. Sollte es sich nicht um eine Ware handeln, die verf\u00e4llt (und daher kein Verfallsdatum vorweist) k\u00f6nnen Sie \u00fcber „verf\u00e4llt“ das Haltbarkeitsdatum f\u00fcr diese Ware ausschalten.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen angeben, welche Menge 5<\/mark> Sie in diesem Schritt einpflegen wollen. Dazu geben Sie au\u00dferdem die Einheit der Ware (zum Beispiel Packung(en) oder St\u00fcck) an.<\/p>\n\n\n\n

Des Weiteren kann der Einkaufspreis 6<\/mark> dokumentiert werden. Im Freitextfeld 7<\/mark> k\u00f6nnen weitere Informationen zur Ware erg\u00e4nzt werden.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Mit einem Klick auf „Fertig“ wird die Ware in das ausgew\u00e4hlte Lager eingebucht und ist direkt in der Liste Ihrer Waren\u00fcbersicht in der mobilen App zu finden.<\/p>\n\n\n\n

<\/p>\n\n\n\n

<\/p>\n\n\n\n

<\/p>\n\n\n\n

<\/p>\n\n\n\n

Waren ausbuchen<\/h2>\n\n\n\n

Um Waren aus Ihrem Lager auszubuchen, tippen Sie auf das QR-Symbol in der oberen Leiste der Warenwirtschaft. Die App verbindet sich automatisch mit Ihrer Kamera. W\u00e4hlen Sie anschlie\u00dfend in der unteren Leiste „Waren Ausbuchen“. Halten Sie den QR-Code der Ware vor die Kamera, um diesen einzulesen.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Die App erkennt die gescannte Ware anhand der hinterlegten EAN oder PZN und zeigt den Namen 1<\/mark> an. Ist die Charge 2<\/mark> bereits in der Warenwirtschaft erfasst, wird diese ebenfalls angezeigt. Unter Bestand 3<\/mark> sehen Sie, aus welchem Lager die Ware stammt.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen nun die Menge 4<\/mark> eingeben, die ausgebucht werden soll \u2014 entweder als ganze Packung oder als Teilmenge. Das in der Warenwirtschaft hinterlegte Verfallsdatum 5<\/mark> der jeweiligen Charge wird ebenfalls angezeigt.<\/p>\n\n\n\n

Optional k\u00f6nnen Sie im Freitextfeld 6<\/mark> zus\u00e4tzliche Informationen zur Ausgabe dokumentieren.<\/p>\n\n\n\n

Tippen Sie oben rechts auf ‚Fertig‘, um die Ware endg\u00fcltig auszubuchen.<\/p>\n\n\n\n

Hinweis:<\/strong> Die Funktion „Ware & Sterilchargen zuordnen“ im Scanmodus des iPads befindet sich noch in Bearbeitung und ist derzeit noch nicht verf\u00fcgbar.<\/p>\n\n\n\n

<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Diese Seite ist nicht auf dem aktuellen Stand und wird momentan \u00fcberarbeitet! \u00dcbersicht Sie k\u00f6nnen \u00fcber die mobile App von tomedo\u00ae in wenigen Schritten Ihre Warenwirtschaft \u00fcberblicken und neue Medikamente f\u00fcr Ihr Lager hinzuf\u00fcgen. Um in die Warenwirtschaft zu gelangen, klicken Sie auf der Hauptseite der App auf „Waren“. Falls der Men\u00fcpunkt „Waren“ nicht sichtbar ist, \u00f6ffnen […]<\/p>\n","protected":false},"author":21,"featured_media":0,"parent":765,"menu_order":5,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-2006","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/c2708c4f2dde36dad3a1c51c204ddcb2?s=96&d=mm&r=g","author_name":"Jonas Schink","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/2006","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/21"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=2006"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/2006\/revisions"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/765"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=2006"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=2006"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=2006"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}