{"id":20574,"date":"2025-01-22T12:48:29","date_gmt":"2025-01-22T11:48:29","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/fachgruppen\/radiologie\/"},"modified":"2025-02-04T15:19:53","modified_gmt":"2025-02-04T14:19:53","slug":"radiologie","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/fachgruppen\/radiologie\/","title":{"rendered":"Radiologie"},"content":{"rendered":"\n

In der Radiologie spielt die \u00dcberweisung eine zentrale Rolle, da sie die grundlegenden Informationen f\u00fcr die Untersuchung sowie die erforderlichen bildgebenden Verfahren, wie zum Beispiel CT oder MRT, enth\u00e4lt. Radiologen arbeiten weniger mit einem festen Patientenstamm, sondern sind auf kontinuierlich eingehende \u00dcberweisungen angewiesen. Der Workflow in der Radiologie ist strukturiert und umfasst mehrere Schritte, um eine effiziente und pr\u00e4zise Diagnostik zu gew\u00e4hrleisten. Der Radiologen-Workflow in tomedo kann Sie dabei unterst\u00fctzen, diesen Prozess optimal umzusetzen.<\/p>\n\n\n\n

Voraussetzung<\/h2>\n\n\n\n

Um die Funktionen des Radiologen-Workflows nutzen zu k\u00f6nnen, lassen Sie sich bitte das Modul \u201eRadiologie\u201c \u00fcber unseren Support freischalten.<\/p>\n\n\n\n

Radiologen-Workflow<\/h2>\n\n\n\n

Ist der Radiologen-Modus aktiviert, erhalten Sie beim Einlesen der elektronischen Versichertenkarte oder beim Setzen des Patienten auf die Besuchsliste folgenden Dialog:<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n


Alternativ k\u00f6nnen Sie den Workflow auch manuell bei geladenen Patienten oder aus der Besuchsliste heraus, \u00fcber das Men\u00fc \u201ePatient\u201c \u2192 \u201eBesuchsdaten vervollst\u00e4ndigen\u201c starten.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n


W\u00e4hlen Sie anschlie\u00dfend die Art der Versicherung und entscheiden Sie, ob Sie einen neuen Schein oder einen bereits bestehenden Schein verwenden m\u00f6chten:<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n


Im Anschluss werden Sie automatisch in den Dialog zum Erfassen der \u00dcberweisungsinformationen weitergeleitet:<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n


Hier haben Sie zwei M\u00f6glichkeiten, die \u00dcberweisungsdaten zu erfassen: Entweder erfassen Sie die Daten manuell, indem Sie die Angaben von der \u00dcberweisung abtippen, oder Sie \u00fcbernehmen die relevanten Informationen direkt \u00fcber den Button \u201eScan\u201c aus der \u00dcberweisung des Patienten.<\/p>\n\n\n\n

\u00dcbernahme der Daten mit dem Scan-Button<\/strong><\/h3>\n\n\n\n

Klicken Sie auf den \u201eScan\u201c-Button. Es \u00f6ffnet sich der Dialog zum Scannen des Barcodes von der \u00dcberweisung. F\u00fchren Sie den Scanner \u00fcber den Barcode auf dem \u00dcberweisungsformular. Die relevanten Daten werden automatisch ausgelesen, und Sie werden anschlie\u00dfend zur\u00fcck zur Erfassungsmaske f\u00fcr die \u00dcberweisungsdaten geleitet:<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Best\u00e4tigen Sie den vorgeschlagenen \u00dcberweisungsarzt mit \u201eOK\u201c. Sollte der Arzt noch nicht in Ihrem Arztadressstamm enthalten sein, k\u00f6nnen Sie ihn \u00fcber einen Klick auf das \u201e+\u201c-Symbol hinzuf\u00fcgen (siehe auch das Verwaltungsfenster der Empf\u00e4ngerliste<\/a>).<\/p>\n\n\n\n

Erg\u00e4nzen Sie nun noch die Felder \u201eUntersuchungsregion\u201c und \u201eModalit\u00e4t\u201c und best\u00e4tigen Sie den Dialog mit \u201eOK\u201c.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n


Der Schein wird jetzt als Behandlungsausweis angelegt. Im Reiter \u201e\u00dcberweisung\u201c werden die Informationen aus der \u00dcberweisung sowie Ihre zuvor gemachten Angaben in einem \u00dcberblick angezeigt. M\u00f6chten Sie hier keine weiteren Anpassungen vornehmen, best\u00e4tigen Sie auch diesen Dialog mit \u201eOK\u201c.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

<\/p>\n\n\n\n

Mehrere Patientenuntersuchungen an einem Tag<\/strong><\/h3>\n\n\n\n

Erh\u00e4lt der Patient am selben Tag mehr als eine Untersuchung, kann der bereits angelegte Besuchseintrag dupliziert werden, um einen weiteren Besuch zu erstellen, der die Unterscheidung von \u201eRegion\u201c und \u201eModalit\u00e4t\u201c erm\u00f6glicht. Gehen Sie dazu wie folgt vor:<\/p>\n\n\n\n

Wechseln Sie zur Besuchsliste und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den vorhandenen Besuch. Es \u00f6ffnet sich ein Kontextmen\u00fc. W\u00e4hlen Sie hier die Option \u201eBesuch duplizieren (mit \u00dcberweisung)\u201c.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n


Verfahren Sie anschlie\u00dfend wie unter \u201e
Workflow<\/a>\u201c beschrieben.<\/p>\n\n\n\n

Anzeige der \u00dcberweisungen in der Karteikarte nach Besuch<\/strong><\/h3>\n\n\n\n

In der Patientenkartei kann man im Patienteninfo-Panel auf der linken Seite das Informationsfeld \u201eRadiologie\/\u00dcberweiser\u201c aktivieren.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

<\/p>\n\n\n\n

In Abh\u00e4ngigkeit vom <\/em>selektierten <\/em>Besuch <\/em>werden<\/em> dann i<\/em>m Info-Panel die zum Besuch passenden \u00dcberweisungsdaten angezeigt.<\/em><\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n
\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Au\u00dferdem wird der Besuchseintrag in der Kartei schwarz umrahmt dargestellt und die medizinische Dokumentation erfolgt ausschlie\u00dflich in Verbindung mit dem markierten Besuch.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

In der Radiologie spielt die \u00dcberweisung eine zentrale Rolle, da sie die grundlegenden Informationen f\u00fcr die Untersuchung sowie die erforderlichen bildgebenden Verfahren, wie zum Beispiel CT oder MRT, enth\u00e4lt. Radiologen arbeiten weniger mit einem festen Patientenstamm, sondern sind auf kontinuierlich eingehende \u00dcberweisungen angewiesen. Der Workflow in der Radiologie ist strukturiert und umfasst mehrere Schritte, um […]<\/p>\n","protected":false},"author":23,"featured_media":0,"parent":3585,"menu_order":81,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-20574","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/20574","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/23"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=20574"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/20574\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":21360,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/20574\/revisions\/21360"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/3585"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=20574"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=20574"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=20574"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}