<\/div>\n\n\n\n
Elektronische Arztvernetzung (eAV)<\/h3>\n\n\n\n Um die Funktionen der elektronischen Arztvernetzung in Baden-W\u00fcrttemberg nutzen zu k\u00f6nnen, muss das (kostenpflichtige) Modul zun\u00e4chst von einem Mitarbeiter der zollsoft GmbH freigeschalten werden.<\/p>\n\n\n\n
Nach Aktivierung kann der Arzt seine Arztzertifikate in der Nutzerverwaltung im Fenster Elektronische Arztvernetzung hinterlegen und verwalten. Die Betriebsst\u00e4ttenzertifikate sind unter Admin \u2192 Betriebsst\u00e4tten \u2192 Sonstiges \u2192 Zertifikate f\u00fcr EAV<\/em> zu finden und zu verwalten.<\/p>\n\n\n\nDas Fenster wird mit Klick auf den Button „elektronische Arztvernetzung“ ge\u00f6ffnet. <\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nWeiter k\u00f6nnen Sie hier f\u00fcr den Hauskomet-Account den Standard-Nutzer ausw\u00e4hlen und die Ersteinrichtung f\u00fcr die TeleScan-Anbindung durchf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\n<\/div>\n\n\n\n
\n
Wenn alles korrekt eingestellt ist k\u00f6nnen Sie f\u00fcr entsprechend teilnehmende Patienten<\/p>\n\n\n\n
\neine Arbeitsunf\u00e4higkeitsbescheinigung<\/strong> elektronisch an das H\u00c4VG-Rechenzentrum verschicken<\/strong>. Im AU-Formular erscheint in der Symbolleiste ein entsprechendes Icon („eAU versenden“).<\/li>\n\n\n\nelektronische Arztbriefe erstellen<\/strong>. Daf\u00fcr gibt es den Karteientragstypen ABR_EAV, welchen Sie durch Eingabe in der Kommandozeile oder als separates Symbolleisten-Icon nutzen k\u00f6nnen. Die Verwaltung der Arztbriefe geschieht \u00fcber Verwaltung \u2192 Selektivvertr\u00e4ge (H\u00c4VG) \u2192 Elektronische Arztvernetzung<\/em>.<\/li>\n\n\n\nKonsile erstellen<\/strong>. Daf\u00fcr gibt es den Karteieintragstypen Konsil_EAV, \u00fcber welchen Sie durch Eingabe in der Kommandozeile einen Konsilauftrag erstellen k\u00f6nnen. Zus\u00e4tzlich stehen Ihnen Symbolleisten-Icons f\u00fcr die \u00dcbertragung von Patientendaten an TeleScan, den Abruf von neuen Konsilen sowie aktuellen Konsilstatus im tomedo\u00ae Men\u00fc zur Verf\u00fcgung.<\/li>\n\n\n\nHausKoMeT<\/strong> (Haus<\/strong>\u00e4rztlich Ko<\/strong>ntrollierte Me<\/strong>dikament\u00f6se T<\/strong>herapie): In den Patientendetails k\u00f6nnen Sie Hauskometpflegearzt verwalten und die Hauskometdaten abrufen und \u00fcbermitteln.<\/li>\n<\/ul>\n<\/div>\n\n\n\nEinschreibung Patient<\/h2>\n\n\n\n Bei der Ersteinschreibung<\/strong> muss der Patient in der Regel eine Teilnahme- und Einwilligungserkl\u00e4rung (oder Datenschutzerkl\u00e4rung) unterschreiben. Diese Unterlagen m\u00fcssen in der Regel postalisch an die H\u00c4VG (ggf. auch an eine andere Stelle) gesendet werden. Teilweise ist auch eine Online-Einschreibung m\u00f6glich – hier entf\u00e4llt dann der postalische Versand. F\u00fcr die Online-Einschreibung wird ein 4-stelliger TE-Code (Teilnahmeerkl\u00e4rung-Code) ben\u00f6tigt, dieser wird von tomedo\u00ae an passender Stelle bereit gestellt. Genau Informationen zu den Modalit\u00e4ten der einzelnen Vertr\u00e4ge erhalten Sie bei den jeweiligen Bundes – und Landesverb\u00e4nden. <\/p>\n\n\n\nIn tomedo\u00ae gibt es folgende Optionen (s.u.)<\/p>\n\n\n\n
\nBeantragen<\/strong>: Neue Beantragung der Teilnahme am Selektivvertrag oder beantragen eines Arztwechsels, sofern der Patient schon eingeschrieben ist.<\/li>\n\n\n\nDirektaktivierung<\/strong>: Aktivierung des Vertrages, wenn anderweitig bereits der Vertrag vorliegt (z.B. nach Software-Wechsel).<\/li>\n\n\n\nVertretung<\/strong>: wenn HzV-Patienten im Vertretungsfall behandelt werden.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\nAktivierung eines Vertrages<\/h3>\n\n\n\n In den Patientendetails unter Abrechnung Selektivvertr\u00e4ge\/HZV<\/strong> sehen Sie eine Liste der m\u00f6glichen Vertr\u00e4ge eines Patienten:<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nEs werden nur Vertr\u00e4ge angezeigt, f\u00fcr die der Patient die Zulassungsvoraussetzungen erf\u00fcllt. Neben der passenden Krankenkasse kann dies z.B. auch die Existenz einer passenden Einschreibediagnose sein.<\/p>\n\n\n\n
In der \u00dcbersicht ist auch ersichtlich, ob der Patient am Vertrag teilnimmt (Ergebnis der Online-Teilnahmepr\u00fcfung). Unter „Status“ ist angegeben, ob in tomedo\u00ae eine beantragte\/best\u00e4tigte Teilnahme vorliegt.<\/p>\n\n\n\n
Achtung:<\/strong> Eine Anzeige \u201ePatient nimmt gegenw\u00e4rtig teil\u201c bedeutet nicht, dass der Patient f\u00fcr Ihre Praxis teilnimmt. Aus datenschutzrechtlichen Gr\u00fcnden wird hier lediglich die generelle Teilnahme des Patienten bei irgendeinem Arzt angegeben! Es ist daher unerl\u00e4sslich, dass Sie die von der H\u00c4VG gesendeten best\u00e4tigten Teilnahmen in tomedo\u00ae per Hand aktivieren.<\/p>\n\n\n\nNach Auswahl eines Vertrages und klick auf den rechten unteren Pfeil ergeben sich folgende M\u00f6glichkeiten:<\/strong><\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n
<\/figure>\n<\/div><\/div>\n\n\n\nSpezialfall Elektronische Arztvernetzung (eAV):<\/strong> \u00dcber den Button „eArztvernetzung“ wird ein Dialog ge\u00f6ffnet, der es erm\u00f6glicht, eine Teilnahmepr\u00fcfung an der IT-Vernetzung f\u00fcr den Patienten durchzuf\u00fchren. Weiter k\u00f6nnen die Patientendaten an Hauskomet und TeleScan \u00fcbertragen werden (s.o.).<\/p>\n\n\n\n\n
Beantragen einer Einschreibung<\/h3>\n\n\n\n Sofern „Beantragen“ ausgew\u00e4hlt wird, und die Vorlage einer Teilnahmeerkl\u00e4rung oder ein Einschreibebeleg in tomedo\u00ae hinterlegt sind, werden diese angezeigt. Beide Formulare m\u00fcssen ausgef\u00fcllt, als „Volldruck“ ausgedruckt und in Papierform von Arzt und Patient unterschrieben werden. Auf dem Papierausdruck des Vertrages ist nun das Feld „TE-Code“ ausgef\u00fcllt.<\/strong> Ist der Patient bereits bei einem anderen Arzt eingeschrieben, kann \u00fcber „Beantragen“ auch direkt ein Arztwechsel beantragt werden. Sofern eine Teilnahmeerkl\u00e4rung oder ein Einschreibebeleg in Formularform vorhanden ist, werden diese angezeigt. <\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nManche Formulare werden von der H\u00c4VG nicht in Formularform, sondern lediglich als vom Arzt per Hand auszuf\u00fcllendes PDF zur Verf\u00fcgung gestellt. Dabei handelt es sich haupts\u00e4chlich um Dokumente, bei denen allenfalls eine Unterschrift zu leisten ist. Diese Dokumente finden sich nach der Beantragung unter dem Punkt \u201eDokumente\u201c.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nNachdem die Teilnahmeerkl\u00e4rung und der Einschreibebeleg gedruckt wurden, gilt der Status der Teilnahme als beantragt. \u00dcber Status\u00e4nderung \u201eAktivieren\u201c k\u00f6nnen Sie die Teilnahme am Vertrag aktivieren. Nach einer Aktivierung besteht die M\u00f6glichkeit den Beginn der Teilnahme zu modifizieren und die Teilnahme zu beenden. Ein L\u00f6schen der Teilnahme (bei z.B. Fehleingabe zum falschen Patienten) ist, unter Status, \u00fcber den „\u2013“-Button m\u00f6glich.<\/p>\n<\/div>\n\n\n\n
\n
Online-Teilnahmeerkl\u00e4rungen versenden<\/h3>\n\n\n\n Manche Vertr\u00e4ge gestatten einen Online-Versand von Teilnahmeerkl\u00e4rungen. Hierf\u00fcr m\u00fcssen Sie die Teilnahmeerkl\u00e4rung in tomedo\u00ae nach dem Ausdruck noch folgenderma\u00dfen anpassen: Lassen Sie sich in den Details bei dem Vertrag die Teilnahmeerkl\u00e4rung zeigen, aktivieren Sie die Checkbox „Versicherten-Unterschrift“ und geben den TE-Code (auf dem Papierausdruck ersichtlich) ein und best\u00e4tigen Sie mit OK. Jetzt k\u00f6nnen Sie das Dokument online versenden.<\/p>\n\n\n\n
Alternativ sehen Sie unter Verwaltung \u2192 Selektivvertr\u00e4ge (H\u00c4VG) \u2192 Verwaltung Teilnahmeerkl\u00e4rungen<\/em> eine Liste aller versendbaren Teilnahmeerkl\u00e4rungen und k\u00f6nnen auch hier Vertr\u00e4ge online versenden.<\/p>\n\n\n\nHinweis:<\/strong> Eine Teilnahmeerkl\u00e4rung erscheint erst dann in dieser Liste, wenn sie gedruckt wurde.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n\n
Direktaktivierung nach PVS-Wechsel<\/h3>\n\n\n\n Diese Funktion ist f\u00fcr die Aktivierung von Versicherten gedacht, deren Beantragungen nicht in der Vertragssoftware vorliegen, z.B. aufgrund eines Wechsels der Software.<\/p>\n\n\n\n
Der Druck der Teilnahmeerkl\u00e4rung und des Einschreibebelegs entf\u00e4llt in diesem Fall. Die Teilnahme gilt automatisch als aktiviert. Der Beginn der Teilnahme ist per Hand zu korrigieren.<\/p>\n<\/div>\n\n\n\n
\n
Vertretung f\u00fcr andere HZV-\u00c4rzte<\/h3>\n\n\n\n Nimmt der Patient bereits am Vertrag teil und m\u00f6chte bei seinem bisherigen betreuenden Arzt verbleiben, ist dieser Versicherte als Vertreterfall (Behandlung in Vertretung, andere BAG\/MVZ) zu behandeln. Diese Dokumentation der Vertretung muss bei Behandlung eines am Vertrag teilnehmenden Patienten durch einen Arzt erfolgen, der (1) nicht<\/strong> in der Betriebsst\u00e4tte bzw. BAG\/MVZ des betreuenden Arztes t\u00e4tig ist und (2) selbst Teilnehmer des HzV- bzw. FaV-Vertrages ist<\/strong>.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nEs besteht die M\u00f6glichkeit, an dieser Stelle zu dokumentieren, f\u00fcr welchen Kollegen die Vertretung stattfindet. Die Angabe ist optional, vermeidet aber die Notwendigkeit der Dokumentation dieser Information an sp\u00e4terer Stelle bei der Leistungsdokumentation.<\/p>\n<\/div>\n\n\n\n
<\/div>\n\n\n\n
H\u00e4ufige Fragen<\/h2>\n\n\n\n\nWie kann man einen stornierten HZV-Vertrag wieder aktivieren? <\/strong>Stornierungen k\u00f6nnen nicht r\u00fcckg\u00e4ngig gemacht werden – es muss eine neue Einschreibung angelegt werden.<\/li>\n\n\n\nWas mache ich bei der Fehlermeldung „H\u00c4VG Pr\u00fcfmodul ist nicht aktuell“?<\/strong> Installieren Sie ein Update.<\/li>\n\n\n\nWas mache ich bei der Fehlermeldung „Es ist kein HZV-Online-Key vorhanden“? <\/strong>\u00dcberpr\u00fcfen Sie ob der HzV-Dongel (ein USB-Stick) korrekt eingesteckt ist, ggf. m\u00fcssen Sie den Dongel einmal aus- und wieder einstecken. Wenn dies nichts hilft m\u00fcssen Sie den Support kontaktieren.<\/li>\n\n\n\nWo finde ich in tomedo\u00ae eine \u00dcbersicht aller Patienten, die aktuell an HzV teilnehmen oder in der Vergangenheit teilgenommen haben?<\/strong> Gehen Sie auf Verwaltung \u2192 Selektivvertr\u00e4ge (H\u00c4VG) \u2192 Teilnehmerverzeichnis<\/em> <\/li>\n\n\n\nWo kann ich die Farben der Selektivpatienten in der Tagesliste und in den Details\/der Kartei anpassen?<\/strong> Gehen Sie zu tomedo \u2192 Einstellungen \u2192 Nutzer \u2192 Grundeinstellungen.<\/em> Einstellbar sind die Textfarbe in der Tagesliste und die Fensterfarben f\u00fcr Patientendetails und Karteifenster. Die Bedeutung von „schraffiert“ kann sein (1) HzV-Patienten ohne aktive Teilnahme (Online-Pr\u00fcfung ergibt dass der Patient im aktuellen Quartal an einer HzV-Programm teilnimmt, im System ist jedoch keine aktive Teilnahme hinterlegt) oder (2) nicht-HzV-Patienten mit aktiver Teilnahme (Online-Pr\u00fcfung ergibt dass der Patient keine aktive Teilnahme hat, im System ist jedoch ein Vertrag aktiv). Achtung:<\/strong> Dies sind nutzerspezifische Einstellungen – Sie sollten sich in Ihrer Praxis grunds\u00e4tzlich auf ein System einigen bzw. klar festlegen warum in Einzelf\u00e4llen von diesen Einstellungen abgewichen wird.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Die Freischaltung und Konfiguration des HZV-Moduls erfolgt durch einen zollsoft-Mitarbeiter. Das HZV-Modul umfasst: Die S3C-Vertr\u00e4ge der gevko GmbH werden im Abschnitt S3C-Modul erl\u00e4utert. Einschreibung Arzt In der Regel m\u00fcssen Sie eine Teilnahmeerkl\u00e4rung und eine Selbstauskunft ausf\u00fcllen, um f\u00fcr HZV-Vertr\u00e4ge zugelassen zu werden. Sie werden einer HZV-Arztliste hinzugef\u00fcgt und erhalten eine H\u00c4VG-ID. Die HZV-Arztliste ist auch […]<\/p>\n","protected":false},"author":7,"featured_media":0,"parent":1017,"menu_order":60,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-21047","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/759c090136973a5a82d495e972bcdb04?s=96&d=mm&r=g","author_name":"chris.salomon","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/21047","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/7"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=21047"}],"version-history":[{"count":8,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/21047\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":26544,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/21047\/revisions\/26544"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/1017"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=21047"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=21047"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=21047"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}