{"id":21162,"date":"2025-02-03T16:05:11","date_gmt":"2025-02-03T15:05:11","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/kommunikation-in-der-praxis\/aufgabenverwaltung\/einstellungen-in-der-aufgabenverwaltung\/"},"modified":"2025-04-18T08:38:16","modified_gmt":"2025-04-18T06:38:16","slug":"einstellungen-in-der-aufgabenverwaltung","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/kommunikation-in-der-praxis\/aufgabenverwaltung\/einstellungen-in-der-aufgabenverwaltung\/","title":{"rendered":"Einstellungen in der Aufgabenverwaltung"},"content":{"rendered":"\n

In den Einstellungen gibt es vier Unterbereiche: Benachrichtigungen, Benutzeroberfl\u00e4che, Arbeitsaufl\u00e4ufe und Aufgabenvorlagen.<\/p>\n\n\n\n

Benachrichtigungen<\/h2>\n\n\n\n

Im Men\u00fcpunkt „Benachrichtigungen“ k\u00f6nnen Sie einstellen, in welchen F\u00e4llen Sie benachrichtigt werden m\u00f6chten. Dabei k\u00f6nnen Sie zwischen „nie“, „immer“ oder einer bestimmten Priorit\u00e4tsstufe unterscheiden. Diese Einstellungen sind einzeln f\u00fcr Verantwortliche, Aufgabensteller und Kommentatoren einzurichten.<\/p>\n\n\n\n

Des Weiteren k\u00f6nnen Sie einstellen, ob Patientenaufgaben beim \u00d6ffnen des Karteieintrages des Patienten, der der Aufgabe zugeordnet ist, angezeigt werden sollen. Hier k\u00f6nnen Sie bez\u00fcglich der Priorit\u00e4tstufe zwischen \u201cnie\u201d, \u201cf\u00fcr alle Priorit\u00e4ten anzeigen\u201d oder einer bestimmten Priorit\u00e4tsstufe unterscheiden. Au\u00dferdem k\u00f6nnen Sie die Auswahl der hierbei angezeigten Patientenaufgaben durch die Optionen \u201ceigene aktuelle Aufgaben anzeigen\u201d, \u201caktuelle Aufgaben anzeigen\u201d, \u201ceigene Aufgaben anzeigen\u201d, \u201calle Patientenaufgaben anzeigen\u201d konfigurieren.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Au\u00dferdem k\u00f6nnen Sie im erscheinenden Popover in der Kartei mit einer Checkbox einstellen, ob nur diejenigen patientenbezogenen Aufgaben angezeigt werden, die dem Nutzer zugeordnet sind.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Des Weiteren kann im Patientenkurzinfo-Panel ab Version v1.144 eine \u00dcbersicht \u00fcber alle f\u00fcr den angemeldeten Nutzer sichtbaren und offenen patientenbezogenen Aufgaben angezeigt werden. Aktivieren Sie daf\u00fcr \u00fcber das Einstellungsr\u00e4dchen im Patientenkurzinfo-Panel den Block \u201coffene Patientenaufgaben\u201d. Dort werden alle f\u00fcr den angemeldeten Nutzer sichtbaren Patientenaufgaben unabh\u00e4ngig von der Priorit\u00e4t aufgef\u00fchrt.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem kann \u00fcber das Einstellungsr\u00e4dchen im Patientenkurzinfo-Panel ab Version v1.144 der Block \u201ceigene Patientenaufgaben\u201d aktiviert werden – damit werden dem Nutzer priorit\u00e4tsunabh\u00e4ngig nur diejenigen sichtbaren und offenen patientenbezogenen Aufgaben angezeigt, die dieser Nutzer entweder selbst bearbeiten soll oder f\u00fcr die es keine Verantwortlichen gibt.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Benutzeroberfl\u00e4che<\/h2>\n\n\n\n

Innerhalb dieser Einstellungen haben Sie die M\u00f6glichkeit, zu entscheiden, ob das Verwaltungsfenster generell im Vordergrund bleiben soll, welche Funktion ein Doppelklick hat und wie die Darstellung in der Kachelansicht gestaltet wird. Auch die Anzahl an Aufgaben oder Patienten in verschiedenen Bereichen Ihrer Arbeitslisten k\u00f6nnen Sie per Schieberegler einstellen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem k\u00f6nnen Sie entscheiden, welche Ansicht bei Klick auf den Aufgaben-Button von verschiedenen Punkten ausgehend angezeigt werden soll: die bevorzugte Aufgaben\u00fcbersicht oder alle Aufgaben eines gew\u00e4hlten Patienten.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen die Position der Informationen in den Aufgabendetails anpassen. Dazu k\u00f6nnen Sie entscheiden auf welcher Seite der Aufgabendetails (links oder rechts) die Informationen stehen sollen und in welcher Reihenfolge sie untereinander angeordnet werden sollen. Ziehen Sie dazu die jeweilige Kachel mittels Drag-and-drop an die gew\u00fcnschte Position. Einige Positionen, wie zum Beispiel der Titel der Aufgabe, k\u00f6nnen nicht ver\u00e4ndert werden. <\/p>\n\n\n\n

Zudem lassen sich bestimmte Informationen standardm\u00e4\u00dfig ein- und ausblenden indem die Checkbox „Immer anzeigen“ aktiviert oder deaktiviert wird. Wenn Sie die Aufgabendetails \u00f6ffnen, k\u00f6nnen diese Informationen \u00fcber den „+“-Button neben dem Link zur Aufgabe eingeblendet werden.<\/p>\n\n\n\n

\n
\n
\"\"<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
\n
\"\"<\/figure>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n

Arbeitsabl\u00e4ufe<\/h2>\n\n\n\n

Die Einstellung „Arbeitsabl\u00e4ufe“ erm\u00f6glicht es Ihnen, die Sichtbarkeit neu angelegter Aufgaben auf privat oder \u00f6ffentlich zu stellen. Au\u00dferdem k\u00f6nnen erledigte Patientenaufgaben automatisch in der jeweiligen Kartei archiviert werden. Dazu m\u00fcssen Sie entscheiden, ob keine Archivierung stattfinden soll, alle Patientenaufgaben (auch private) archiviert werden sollen oder nur \u00f6ffentliche Aufgaben.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Die archivierte Aufgabe ist daraufhin in der medizinischen Dokumentation unter dem Typ „AUFG-Archiv“ zu finden.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Hinweis:<\/strong> Sobald eine Aufgabe in der Kartei archiviert wurde, kann der Status dieser Aufgabe nicht mehr auf „offen“ oder „in Bearbeitung“ zur\u00fcckgesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem k\u00f6nnen Sie entscheiden, ob es m\u00f6glich sein soll, Aufgaben auch ohne Verantwortliche anzulegen. Wenn Sie dies verbieten m\u00f6chten, w\u00e4hlen Sie einfach im Auswahlmen\u00fc die entsprechende Einstellung aus. In diesem Fall wird die Aufgabe dem eingeloggten Nutzer zugewiesen, wenn kein Verantwortlicher gew\u00e4hlt wird. Bereits bestehende Aufgaben ohne Verantwortliche bleiben bestehen.<\/p>\n\n\n\n

Aufgabenvorlagen<\/h2>\n\n\n\n

\u00dcber diesen Punkt finden Sie alle von Ihnen angelegten Vorlagen f\u00fcr Aufgaben. Au\u00dferdem k\u00f6nnen Sie an dieser Stelle neue Vorlagen anlegen. Mehr Informationen dazu finden Sie im Abschnitt\u00a0Aufgabenvorlagen<\/a>.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

In den Einstellungen gibt es vier Unterbereiche: Benachrichtigungen, Benutzeroberfl\u00e4che, Arbeitsaufl\u00e4ufe und Aufgabenvorlagen. Benachrichtigungen Im Men\u00fcpunkt „Benachrichtigungen“ k\u00f6nnen Sie einstellen, in welchen F\u00e4llen Sie benachrichtigt werden m\u00f6chten. Dabei k\u00f6nnen Sie zwischen „nie“, „immer“ oder einer bestimmten Priorit\u00e4tsstufe unterscheiden. Diese Einstellungen sind einzeln f\u00fcr Verantwortliche, Aufgabensteller und Kommentatoren einzurichten. Des Weiteren k\u00f6nnen Sie einstellen, ob Patientenaufgaben beim […]<\/p>\n","protected":false},"author":7,"featured_media":0,"parent":1007,"menu_order":119,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-21162","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/759c090136973a5a82d495e972bcdb04?s=96&d=mm&r=g","author_name":"chris.salomon","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/21162","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/7"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=21162"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/21162\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":26018,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/21162\/revisions\/26018"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/1007"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=21162"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=21162"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=21162"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}