{"id":21786,"date":"2025-02-05T17:10:08","date_gmt":"2025-02-05T16:10:08","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/karteieintraege\/custom-karteieintraege\/konfiguration-des-karteieintrages\/"},"modified":"2025-02-05T17:17:42","modified_gmt":"2025-02-05T16:17:42","slug":"konfiguration-des-karteieintrages","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/karteieintraege\/custom-karteieintraege\/konfiguration-des-karteieintrages\/","title":{"rendered":"Konfiguration des Karteieintrages"},"content":{"rendered":"\n

Einstellung der Nutzeransicht<\/h2>\n\n\n\n

Ohne weitere Einstellungen wird im CKE jedes Feld zu einer separaten Zeile. Die Breite jeder Zeile ist dabei auf 12 virtuelle Spalten festgelegt. Der Anzeigename des Feldes erh\u00e4lt 1\/4 des Platzes (Breite Anzeigetext) und das Feldeintrag selbst 3\/4 des Platzes (Breite Wert). Sofern Sie die Breite des Anzeigenamens erh\u00f6hen m\u00f6chten, k\u00f6nnen Sie z.B. bei „Breite Anzeigetext“ eine 6 ausw\u00e4hlen, dann nimmt der Anzeigetext die H\u00e4lfte des Platzes (6 von 12 virtuellen Spalten) ein. Wenn Sie z.B. zwei Kontrollk\u00e4stchen nebeneinander mit Anzeigetext und Wert anzeigen lassen wollen m\u00fcssten Sie f\u00fcr beide Felder jeweils eine 3 bei „Breite Anzeigetext“ und „Breite Wert“ angeben, um den vollen Platz von 12 virtuellen Spalten mit den beiden Kontrollk\u00e4stchen auszunutzen. Weitere Beispiele f\u00fcr Kontrollk\u00e4stchen sind im folgenden zu sehen.<\/p>\n\n\n\n

Beispiel mit drei K\u00e4stchen nebeneinander (Breite Anzeigetext und Wert jeweils 2 sowie Breite Anzeigetext 3 und Breite Wert 1)<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Konfiguration:<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Anzeige im Karteieintrag:<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Neben der Hintergrundfarbe k\u00f6nnen auch Trennlinien, die Einr\u00fcckung der Gruppe und Tooltips dazu genutzt werden die \u00dcbersichtlichkeit des Karteieintrages zu erh\u00f6hen.<\/p>\n\n\n\n

Konfiguration:<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Anzeige im Karteieintrag:<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Wenn Sie den Anzeigetext nicht anzeigen lassen wollen, k\u00f6nnen Sie diesen auch auf die Breite 0 setzen. Bei Kontrollk\u00e4stchen mit Text wird der Anzeigetext dann weiterhin rechts von dem Kontrollk\u00e4stchen angezeigt. Wenn Sie einen Eintrag gar nicht anzeigen lassen m\u00f6chten, da Sie die Zeile nur als Zwischenspeicher nutzen (z.B. um Informationen aus der Akte mittels Vorbef\u00fcllung ohne Aktualisierung als Kopie abzulegen), k\u00f6nnen Sie auch die Breite des Anzeigetextes und des Wertes auf 0 setzen.<\/p>\n\n\n\n

Einstellung des Karteieintragstextes<\/h2>\n\n\n\n

Weiterhin k\u00f6nnen Sie steuern, welche Informationen Sie in der medizinischen Dokumentation der Patientenkartei als Vorschau des Karteieintrages anzeigen lassen m\u00f6chten. Wenn Sie z.B. Zeilen als Zwischenspeicher nutzen, sind diese Inhalte vermutlich auch nicht f\u00fcr die Vorschau des Karteieintrages relevant. Um solche Informationen in der Vorschau auch auszublenden, k\u00f6nnen Sie bei jedem Feld die Optionen unter \u201cIm Karteitext\u201d (z.B. „Niemals“, „Immer“, \u2026) entsprechend anpassen.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Einsteiger:<\/strong> Je nach Komplexit\u00e4t des CKEs sollten Sie sich nur ausgew\u00e4hlte Informationen in der Kartei als Zusammenfassung anzeigen lassen. \u00dcber die Auswahl \u201cIm Karteitext\u201d k\u00f6nnen Sie gezielt einzelne Felder abw\u00e4hlen. Unten rechts im Konfigurationsfenster k\u00f6nnen Sie \u00fcber den Button \u201cKarteieintragstext generieren\u201d eine Vorschau erzeugen (siehe auch Testen der Konfigurationen<\/a>). In der medizinischen Dokumentation der Patientenkartei sehen Sie dann diese Vorschau und durch Klick auf den Karteieintrag den kompletten Karteieintrag.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Fortgeschrittene und Experten: <\/strong>Um sich gut leserliche Zusammenfassungen erstellen zu lassen m\u00fcssen Sie die Satzsyntax verwenden. Sie haben zwei M\u00f6glichkeiten:<\/p>\n\n\n\n