{"id":21817,"date":"2025-02-06T08:57:40","date_gmt":"2025-02-06T07:57:40","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/karteieintraege\/bmi-und-perzentilen\/alte-perzentilenansicht\/"},"modified":"2025-02-06T09:03:29","modified_gmt":"2025-02-06T08:03:29","slug":"alte-perzentilenansicht","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/karteieintraege\/bmi-und-perzentilen\/alte-perzentilenansicht\/","title":{"rendered":"Alte Perzentilenansicht"},"content":{"rendered":"\n
\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Oben links im Auswahlmen\u00fc 1<\/mark> w\u00e4hlen Sie eine Studie aus den verf\u00fcgbaren Optionen aus. Dabei unterscheiden sich einige Studien auch in den Daten, die sie zur Verf\u00fcgung stellen. In der WHO-Studie (Beispiel oben) sind z.B. keine Daten f\u00fcr Taille, H\u00fcftumfang, etc. angegeben. Daher sind einige Schnellwahl-Buttons 2<\/mark> ausgegraut.<\/p>\n\n\n\n

Neben einigen der Buttons gibt es einen Ausklappfeil 3<\/mark>, der ein Men\u00fc f\u00fcr die verf\u00fcgbaren Wachstumsgeschwindigkeiten, wie zum Beispiel f\u00fcr die K\u00f6rpergr\u00f6\u00dfe, \u00f6ffnet. Die Geschwindigkeiten m\u00fcssen Sie nicht extra erfassen, da diese aus den Differenzen von aufeinanderfolgenden Messwerten berechnet und auf das Intervall der Datenquelle umgerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Bei manchen Studien gibt es oben rechts au\u00dferdem \u00fcber den nach unten zeigenden Pfeil 4<\/mark> noch weitere Perzentilkurven, f\u00fcr die kein Platz in Form von Schnellwahl-Buttons mehr war.<\/p>\n\n\n\n

Die Beschriftung der y-Achse 5<\/mark> erfolgt mit der Einheit der Messwerte, z.B. „cm“, „kg“ oder „kg\/m\u00b2“, und wird im Titel der Achse explizit mit angezeigt. Dies gilt ebenso f\u00fcr die x-Achse 6<\/mark>, die in den allermeisten F\u00e4llen das Alter darstellt. Hier werden in der Regel die Abk\u00fcrzungen „J“ f\u00fcr Jahre und „M“ f\u00fcr Monate verwendet. Wenn die x-Achse in seltenen F\u00e4llen nicht das Lebensalter darstellt, dann wird auch hier im Titel die Einheit erw\u00e4hnt.<\/p>\n\n\n\n

\u00dcber die gestrichelten Linien 7<\/mark> k\u00f6nnen Sie jederzeit erfassen, welcher Datenpunkt sich an welcher Stelle befindet. Im Beispiel ist dieser Punkt \u00fcber die Maus zu „3,9 J“ und „15,6kg\/m\u00b2“ geschoben worden.<\/p>\n\n\n\n

Mit den Reglern f\u00fcr die y-Achse 9<\/mark> k\u00f6nnen Sie den im Graphen dargestellten Ausschnitt des Wertebereichs festlegen. Ferner k\u00f6nnen Sie den Graphen mit gedr\u00fcckt gehaltener linker Maustaste hin- und herschieben und mit dem Mausrad oder der Zweifinger-Geste am Trackpad rein- und rauszoomen. Au\u00dferdem k\u00f6nnen Sie \u00fcber das Auswahlmen\u00fc verschiedene voreingestellte Bereiche („gesamter Perzentilbereich“, „bis zum Alter des Patienten“, „Messwertebereich“, „Standardausschnitt“) direkt ausw\u00e4hlen. \u00dcber den Button „Anzeige zur\u00fccksetzen“ 10<\/mark> bringen Sie die Anzeige jederzeit in die (durch die Regler vorgegebene) Ausgangsposition zur\u00fcck.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem haben die M\u00f6glichkeit, Schnellauswahlen einzuspeichern. Klicken Sie dazu, nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben, auf „Schnellwahl speichern“ 11<\/mark> und w\u00e4hlen Sie eine der dargestellten Zahlen von 1 bis 6 aus. Diese Schnellwahlen k\u00f6nnen Sie dann beliebig \u00fcber die Zahlen-Buttons im oberen Reiter 12<\/mark> oder mit Hilfe der Tastenkombination \u2318Cmd + 1<\/code> bis \u2318Cmd + 6<\/code> jederzeit wieder aufrufen.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Oben links im Auswahlmen\u00fc 1 w\u00e4hlen Sie eine Studie aus den verf\u00fcgbaren Optionen aus. Dabei unterscheiden sich einige Studien auch in den Daten, die sie zur Verf\u00fcgung stellen. In der WHO-Studie (Beispiel oben) sind z.B. keine Daten f\u00fcr Taille, H\u00fcftumfang, etc. angegeben. Daher sind einige Schnellwahl-Buttons 2 ausgegraut. Neben einigen der Buttons gibt es einen Ausklappfeil 3, der ein Men\u00fc […]<\/p>\n","protected":false},"author":7,"featured_media":0,"parent":995,"menu_order":10,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-21817","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/21817","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/7"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=21817"}],"version-history":[{"count":2,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/21817\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":21819,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/21817\/revisions\/21819"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/995"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=21817"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=21817"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=21817"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}