{"id":22577,"date":"2025-02-17T12:19:10","date_gmt":"2025-02-17T11:19:10","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/vorsorge\/krebsvorsorge\/organisierte-krebsfrueherkennung-okfe\/"},"modified":"2025-04-18T08:38:23","modified_gmt":"2025-04-18T06:38:23","slug":"organisierte-krebsfrueherkennung-okfe","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/vorsorge\/krebsvorsorge\/organisierte-krebsfrueherkennung-okfe\/","title":{"rendered":"Organisierte Krebsfr\u00fcherkennung (oKFE)"},"content":{"rendered":"\n

oKFE-Dokumentationen beinhalten laut Richtlinien vom 01.10.2020 s\u00e4mtliche Untersuchungen zur Darmkrebs-Fr\u00fcherkennung und Zervixkarzinom-Fr\u00fcherkennung. Sobald eine Dokumentation \u00fcber den \u201e+\u201c-Button angelegt wird, k\u00f6nnen Sie deshalb zun\u00e4chst die gew\u00fcnschte Untersuchung ausw\u00e4hlen.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Mit Klick auf eine Untersuchung \u00f6ffnet sich das entsprechende Fenster, um Details einzugeben. Fehlende oder fehlerhafte Angaben sind durch ein entsprechendes Symbol markiert. Details zu den Fehlern finden Sie jeweils am unteren Rand des Fensters aufgelistet.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Daten\u00fcbernahme aus Formular Muster 39<\/h2>\n\n\n\n

In tomedo\u00ae ist es au\u00dferdem m\u00f6glich, das Formular Muster 39 zu nutzen, um Krebsfr\u00fcherkennungsuntersuchungen f\u00fcr Frauen zu dokumentieren und entsprechende Laborauftr\u00e4ge anzulegen. Dieses Muster ist zu finden unter dem Men\u00fcpunkt Formular \u2192 Krebsfr\u00fcherkennung Frauen (39\/E)<\/em>.<\/p>\n\n\n\n

Das Formular fragt die Angaben ab, die f\u00fcr die Abkl\u00e4rungskolposkopie und das Prim\u00e4rscreening relevant sind. Im unteren Bereich des Formulars gibt es dabei die M\u00f6glichkeit, \u00fcber den Button \u201cOKFE Doku erzeugen\u201d direkt aus dem Muster heraus die Dokumentation zu Abkl\u00e4rungskolposkopie und Prim\u00e4rscreening zu erstellen oder an bestehende Dokumentationen Daten zu \u00fcbertragen, die dann entsprechend unter dem Reiter \u201ceDoku\u201d in der Patientenkartei erscheinen. In den Eingabemasken f\u00fcr die entsprechenden Untersuchungen sind dann die Felder vorausgef\u00fcllt, f\u00fcr die die Daten bereits durch Muster 39 erfasst sind. Alle restlichen Pflichtfelder k\u00f6nnen \u00fcber die eDoku-Eingabemasken noch erg\u00e4nzt werden. <\/p>\n\n\n\n

Hinweise<\/strong>:<\/p>\n\n\n\n

    \n
  • Beim \u00dcbertragen der Werte von Muster 39 zur oKFE-Dokumentation wird das Datum des Formulars zum Bestimmen des Quartals, in dem geschaut wird, ob die oKFE Dokumentationen vorhanden sind, anstelle des aktuellen Datums verwendet.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
      \n
    • Der Bereich „Zytologischer Befund\/Kombinationsbefund“ im Formular Muster 39 wird nicht vom behandelnden Arzt, sondern entsprechend vom Zytologen ausgef\u00fcllt und an den behandelnden Gyn\u00e4kologen zur\u00fcckgesendet. Die Angaben in diesem Bereich m\u00fcssen anschlie\u00dfend manuell in die eDoku \u00fcbertragen werden.<\/li>\n<\/ul>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

      oKFE-Dokumentationen beinhalten laut Richtlinien vom 01.10.2020 s\u00e4mtliche Untersuchungen zur Darmkrebs-Fr\u00fcherkennung und Zervixkarzinom-Fr\u00fcherkennung. Sobald eine Dokumentation \u00fcber den \u201e+\u201c-Button angelegt wird, k\u00f6nnen Sie deshalb zun\u00e4chst die gew\u00fcnschte Untersuchung ausw\u00e4hlen. Mit Klick auf eine Untersuchung \u00f6ffnet sich das entsprechende Fenster, um Details einzugeben. Fehlende oder fehlerhafte Angaben sind durch ein entsprechendes Symbol markiert. Details zu den Fehlern […]<\/p>\n","protected":false},"author":7,"featured_media":0,"parent":18820,"menu_order":210,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-22577","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/759c090136973a5a82d495e972bcdb04?s=96&d=mm&r=g","author_name":"chris.salomon","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/22577","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/7"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=22577"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/22577\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":26152,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/22577\/revisions\/26152"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/18820"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=22577"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=22577"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=22577"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}