{"id":25801,"date":"2025-04-02T11:26:38","date_gmt":"2025-04-02T09:26:38","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/tomedo-intelligence\/sprechstunden-assistent\/"},"modified":"2025-04-03T14:59:31","modified_gmt":"2025-04-03T12:59:31","slug":"sprechstunden-assistent","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/tomedo-intelligence\/sprechstunden-assistent\/","title":{"rendered":"Sprechstunden-Assistent"},"content":{"rendered":"\n

Mit dem Sprechstunden-Assistenten<\/strong> k\u00f6nnen Sie Arzt-Patienten-Gespr\u00e4che automatisch in strukturierte Dokumentation umwandeln lassen. Mit nur einem Klick werden die Informationen direkt als Karteieintr\u00e4ge in tomedo<\/strong>\u00ae \u00fcbernommen. So sparen Sie wertvolle Zeit und k\u00f6nnen sich ganz auf Ihre Patienten konzentrieren.<\/p>\n\n\n\n


\n\n\n\n

Allgemeine Beschreibung<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Mit dem tomedo\u00ae Sprechstunden-Assistenten kann anhand der Aufzeichnung eines Arzt-Patienten-Gespr\u00e4ches eine Zusammenfassung in Textform erzeugt werden. Daf\u00fcr wird zun\u00e4chst mit der tomedo\u00ae Spracherkennung ein Transkript des Gespr\u00e4chs erzeugt, welches im Anschluss anhand zuvor definierter Kriterien automatisch mit mistral-large-2411 zusammengefasst wird.<\/p>\n\n\n\n

Zweckbestimmung<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der Sprechstunden-Assistent dient der Dokumentation der Inhalte eines Arzt-Patienten-Gespr\u00e4chs sowie der Zusammenfassung der Gespr\u00e4chsinformationen.<\/p>\n\n\n\n

Der Sprechstunden-Assistenten dient NICHT der Unterst\u00fctzung des Arztes hinsichtlich Diagnose und Therapie aufgrund der Auswertung und Interpretation der zugrundeliegenden Gespr\u00e4chsinhalte.<\/p>\n\n\n\n

Konfiguration<\/h2>\n\n\n\n
\"\"\n\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t<\/svg>\n\t\t<\/button><\/figure>\n\n\n\n

Der Sprechstunden-Assistent kann zur schnellen Nutzung in die Symbolleiste<\/strong> aufgenommen werden \u2013 sowohl in der Tagesliste<\/strong> als auch direkt in der Patientenakte<\/strong>.<\/p>\n\n\n\n

Empfehlung:<\/mark> <\/strong>Platzieren Sie das Symbol direkt in der Patientenakte. Dadurch wird automatisch der richtige Patient hinterlegt und eine manuelle Auswahl entf\u00e4llt.<\/p>\n\n\n\n

Nutzung des Sprechstunden-Assistenten<\/strong><\/h3>\n\n\n\n

Starten Sie eine neue Sprechstunde \u00fcber das Icon in der Symbolleiste<\/strong>.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/a><\/figure>\n\n\n\n

1<\/mark> Patient ausw\u00e4hlen<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Wird der Assistent direkt aus der Patientenakte ge\u00f6ffnet, ist der Patient bereits vorbelegt.<\/p>\n\n\n\n

Andernfalls w\u00e4hlen Sie den gew\u00fcnschten Patienten \u00fcber die Suchleiste aus.<\/p>\n\n\n\n

2<\/mark> Einwilligung einholen<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Vor der Aufnahme ist die Einwilligung des Patienten<\/strong> zur Gespr\u00e4chsaufzeichnung erforderlich. Nach erteilter Zustimmung setzen Sie den entsprechenden Haken.<\/p>\n\n\n\n

3<\/mark> Mikrofon ausw\u00e4hlen<\/strong><\/p>\n\n\n\n

W\u00e4hlen Sie ein Mikrofon aus<\/p>\n\n\n\n

4<\/mark> Neue Aufnahme starten<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Ein separates Fenster \u00f6ffnet sich. Dort k\u00f6nnen Sie die Aufnahme starten<\/strong>, pausieren<\/strong>, fortsetzen<\/strong> oder beenden<\/strong>.<\/p>\n\n\n\n

5<\/mark> Vorlage ausw\u00e4hlen<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Nach Abschluss der Aufnahme w\u00e4hlen Sie eine passende Vorlage aus.
Falls noch keine Vorlage vorhanden ist, kann diese im
n\u00e4chsten Schritt<\/a> eingerichtet werden.<\/p>\n\n\n\n

6<\/mark> Analyse starten<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Klicken Sie auf \u201eAnalyse starten\u201c, um das Gespr\u00e4ch zusammenfassen zu lassen.<\/p>\n\n\n\n

7<\/mark> Ergebnisse \u00fcberpr\u00fcfen und speichern<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Die erkannten Informationen werden als Karteieintr\u00e4ge<\/strong> angezeigt. Sie k\u00f6nnen diese vor dem Speichern noch bearbeiten. Sobald Sie zufrieden sind, klicken Sie auf \u201eIn Kartei speichern\u201c<\/strong>, um die Eintr\u00e4ge direkt beim Patienten zu hinterlegen.<\/p>\n\n\n\n

Vorlagen<\/h3>\n\n\n\n
\"\"<\/figure>\n\n\n\n

\u00dcber das Zahnrad rufen Sie Ihre Vorlagen auf. Mit Vorlagen legen Sie fest, welche Informationen in welchen Karteieintr\u00e4gen zusammengefasst werden sollen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen beliebig viele Vorlagen erstellen, beispielsweise eine f\u00fcr die Erstbehandlung<\/strong> und eine f\u00fcr Nachuntersuchungen<\/strong>. Jede Vorlage ben\u00f6tigt:<\/p>\n\n\n\n