{"id":27617,"date":"2025-04-18T05:54:49","date_gmt":"2025-04-18T03:54:49","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/kartei\/notfalldatenmanagement-nfdm\/anwendung-und-verwendung-des-nfdm\/"},"modified":"2025-04-18T08:38:08","modified_gmt":"2025-04-18T06:38:08","slug":"anwendung-und-verwendung-des-nfdm","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/kartei\/notfalldatenmanagement-nfdm\/anwendung-und-verwendung-des-nfdm\/","title":{"rendered":"Anwendung und Verwendung des NFDM"},"content":{"rendered":"\n

Notfalldaten zu schreiben und zu lesen, ist generell nur f\u00fcr Teilnehmer der TI\/NFDM m\u00f6glich.<\/p>\n\n\n\n

Das Schreiben von NFD ist nur bestimmten Gruppen gestattet, so z.B. \u00c4rzten, aber nicht Apothekern und psychologischen Psychotherapeuten.<\/p>\n\n\n\n

Der Arzt muss einen gesch\u00fctzten Raum zur Verf\u00fcgung stellen, in dem die Daten sicher eingegeben werden k\u00f6nnen. Es tr\u00e4gt entweder der Patient oder der Arzt selbst in Absprache mit dem Patienten die Daten ein. Der Arzt schreibt diese auf die eGK. M\u00f6glichst handelt es sich dabei um einen Arzt mit umfassendem \u00dcberblick \u00fcber die Krankengeschichte des Patienten.<\/p>\n\n\n\n

Das Auslesen der Daten darf nur im Rahmen der Versorgung\/Behandlung des Patienten erfolgen. Zum Auslesen berechtigt sind nur bestimmte Gruppen:<\/p>\n\n\n\n