{"id":27617,"date":"2025-04-18T05:54:49","date_gmt":"2025-04-18T03:54:49","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/kartei\/notfalldatenmanagement-nfdm\/anwendung-und-verwendung-des-nfdm\/"},"modified":"2025-04-18T08:38:08","modified_gmt":"2025-04-18T06:38:08","slug":"anwendung-und-verwendung-des-nfdm","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/kartei\/notfalldatenmanagement-nfdm\/anwendung-und-verwendung-des-nfdm\/","title":{"rendered":"Anwendung und Verwendung des NFDM"},"content":{"rendered":"\n
Notfalldaten zu schreiben und zu lesen, ist generell nur f\u00fcr Teilnehmer der TI\/NFDM m\u00f6glich.<\/p>\n\n\n\n
Das Schreiben von NFD ist nur bestimmten Gruppen gestattet, so z.B. \u00c4rzten, aber nicht Apothekern und psychologischen Psychotherapeuten.<\/p>\n\n\n\n
Der Arzt muss einen gesch\u00fctzten Raum zur Verf\u00fcgung stellen, in dem die Daten sicher eingegeben werden k\u00f6nnen. Es tr\u00e4gt entweder der Patient oder der Arzt selbst in Absprache mit dem Patienten die Daten ein. Der Arzt schreibt diese auf die eGK. M\u00f6glichst handelt es sich dabei um einen Arzt mit umfassendem \u00dcberblick \u00fcber die Krankengeschichte des Patienten.<\/p>\n\n\n\n
Das Auslesen der Daten darf nur im Rahmen der Versorgung\/Behandlung des Patienten erfolgen. Zum Auslesen berechtigt sind nur bestimmte Gruppen:<\/p>\n\n\n\n
Angeh\u00f6rige anderer medizinischer Berufe sind z.B. Rettungssanit\u00e4ter.<\/p>\n\n\n\n
Das Schreiben und Lesen der Notfalldaten muss immer mit Einwilligung des Patienten erfolgen, eine Ausnahme sind lediglich Notf\u00e4lle mit fehlender Zustimmungsf\u00e4higkeit des Patienten. Die Einwilligung kann m\u00fcndlich oder schriftlich gegeben werden.<\/p>\n\n\n\n
Die Daten auf der Karte m\u00fcssen stets aktuell gehalten werden, da im schlimmsten Falle Fehler in der Notfallbehandlung aus veralteten Daten resultieren k\u00f6nnen. Deshalb ist im Rahmen von regul\u00e4ren Behandlungsanl\u00e4ssen immer die Vollst\u00e4ndigkeit und Korrektheit der Daten mitzupr\u00fcfen und ggf. anzupassen. (Der Aufwand daf\u00fcr wird verg\u00fctet.)<\/p>\n\n\n\n
Es ist au\u00dferdem zu beachten, dass bei gleichzeitiger Anwendung des eMP und des NFDM auf der eGK des Patienten Datens\u00e4tze mit inhaltlichen \u00dcberschneidungen existieren k\u00f6nnen (bspw. Informationen zu Allergien). Wenn die Daten f\u00fcr beide Module auf die Karte geschrieben werden, ist bei Aktualisierung darauf zu achten, dass sich in beiden Datens\u00e4tzen identische Informationen befinden.<\/p>\n\n\n\n
1. \u2013 Patient (bisher ohne Notfalldaten auf der eGK) kommt in die Praxis z.B. zur Routine-Untersuchung.<\/p>\n\n\n\n
2. \u2013 eGK wird gesteckt zur Anmeldung.<\/p>\n\n\n\n
3. \u2013 MFA kann Anlage des NFDM in tomedo\u00ae schon vorbereiten.<\/p>\n\n\n\n
4. \u2013 Patient kommt dann in die Sprechstunde und wird vom Arzt nochmal umfassend \u00fcber die M\u00f6glichkeiten des NFDM aufgekl\u00e4rt.<\/p>\n\n\n\n
5. \u2013 Patient gibt seine Einwilligung zur Anlage ab.<\/p>\n\n\n\n
6. \u2013 Arzt \u00f6ffnet Patient in tomedo\u00ae und klickt das NFDM Icon.<\/p>\n\n\n\n
7. \u2013 In der Eingabemaske kann dann hier gleich die Einwilligung hinterlegt werden.<\/p>\n\n\n\n
8. \u2013 Arzt legt zusammen mit Patienten die Daten an, Daten werden gemeinsam gepr\u00fcft und ggf. erg\u00e4nzt.<\/p>\n\n\n\n
9. \u2013 Es wird nun der NFD-Satz bzw. DPE auf die eGK des Patienten \u00fcbertragen.<\/p>\n\n\n\n
10. \u2013 Die eGK des Patienten kann aus dem Kartenleseger\u00e4t entfernt werden. Die Daten sind lokal im PVS vorhanden und bleiben gespeichert (sofern keine ausdr\u00fcckliche lokale L\u00f6schung erfolgt). Sollte bspw. der Patient seine eGK verlieren, k\u00f6nnte eine neue Karte mit dem vorhandenen Datensatz erneut bespielt werden.<\/p>\n\n\n\n
1. \u2013 Patient betritt die Praxis eines anderen Facharztes (Facharzt muss einer zum Auslesen berechtigten Fachrichtung angeh\u00f6ren).<\/p>\n\n\n\n
2. \u2013 Patient bittet den Arzt um Aktualisierung seiner Daten auf der eGK.<\/p>\n\n\n\n
3. \u2013 Es muss eine entsprechende Einwilligung des Patienten erfolgen.<\/p>\n\n\n\n
4. \u2013 eHBA des Arztes (Generation 2) ist bereits im Leseger\u00e4t gesteckt.<\/p>\n\n\n\n
5. \u2013 eGK wird ins Leseger\u00e4t gesteckt (Daten werden nicht automatisch ausgelesen).<\/p>\n\n\n\n
6. \u2013 Arzt \u00f6ffnet tomedo\u00ae, w\u00e4hlt Patienten an und klickt das NFDM-Symbol in der Tagesliste oder der Kartei.<\/p>\n\n\n\n
7. \u2013 Es muss nun gew\u00e4hlt werden, wie die Daten von der eGK gelesen werden sollen.<\/p>\n\n\n\n
8. \u2013 Es wird PIN der Karte (eGK) abgefragt.<\/p>\n\n\n\n
9. \u2013 Es werden bestehende Daten abgerufen (nur mit HBA m\u00f6glich).<\/p>\n\n\n\n
10. \u2013 In der Eingabemaske sind die bereits hinterlegten Daten der eGK angezeigt und k\u00f6nnen dort nun aktualisiert oder erg\u00e4nzt werden (bspw. \u00c4nderung von Diagnosen).<\/p>\n\n\n\n
11. \u2013 Durch Klick auf „Notfalldaten auf eGK schreiben“ wird der aktualisierte NFD-Satz auf die eGK des Patienten \u00fcbertragen.<\/p>\n\n\n\n
12. \u2013 Die eGK des Patienten kann aus dem Kartenleseger\u00e4t entfernt werden. Die aktualisierten Daten sind lokal im PVS vorhanden und bleiben gespeichert (sofern keine ausdr\u00fcckliche lokale L\u00f6schung erfolgt). Sollte bspw. der Patient seine eGK verlieren, k\u00f6nnte eine neue Karte mit dem vorhandenen aktualisierten Datensatz erneut bespielt werden.<\/p>\n\n\n\n
1. \u2013 Ein Notfall-Patient wird mit dem Rettungsdienst in die Klinik\/Notaufnahme eingeliefert.<\/p>\n\n\n\n
2. \u2013 In der Notaufnahme ist eHBA bereits im Kartenleseger\u00e4t gesteckt und das Ger\u00e4t ist angeschlossen und betriebsbereit, der Arzt hat bereits seine Karten-PIN eingegeben (nicht QES-PIN).<\/p>\n\n\n\n
3. \u2013 Die eGK des Patienten wird ebenfalls in das Kartenleseger\u00e4t gesteckt.<\/p>\n\n\n\n
4. \u2013 Der Patient wird in tomedo\u00ae ausgew\u00e4hlt und der Arzt klickt auf das NFDM-Symbol in der Symbolleiste. Es \u00f6ffnet sich das Popover zum NFDM mit den 2 separaten Reitern.<\/p>\n\n\n\n
5. \u2013 Es muss entschieden werden, wie Daten abgerufen werden sollen.<\/p>\n\n\n\n
6. \u2013 Es werden bestehende Daten abgerufen (nur mit HBA m\u00f6glich) und in der Eingabemaske der eGK angezeigt.<\/p>\n\n\n\n
7. \u2013 Die eGK des Patienten kann bereits aus dem Kartenleseger\u00e4t entfernt werden. Die Daten sind nun lokal im PVS vorhanden und bleiben gespeichert (sofern keine ausdr\u00fcckliche lokale L\u00f6schung erfolgt).<\/p>\n\n\n\n
Ist bei einem Arzt im PVS bereits ein Datensatz f\u00fcr einen Patienten hinterlegt und dieser wurde jetzt bei einem anderen Arzt aktualisiert\/erg\u00e4nzt, so kann Arzt 1 \u2013 sobald der Patient erneut in der Praxis erscheint und seine eGK zur Verf\u00fcgung stellt \u2013 die bestehende Eingabemaske erneut \u00f6ffnen und innerhalb des Fensters die Schaltfl\u00e4che „Notfalldaten von eGK lesen“ w\u00e4hlen. Die vorhandenen Daten im PVS werden hierbei mit den aktualisierten Daten der eGK \u00fcberschrieben. Es sollte darauf geachtet werden, dass m\u00f6glichst alle \u00c4rzte (f\u00fcr die der Patient seine NFD freigibt) immer den neusten Datensatz zur Verf\u00fcgung haben.\u00a0<\/p>\n\n\n\n Sobald Daten in tomedo\u00ae in der NFDM-Maske eingetragen oder von der eGK ausgelesen werden, sind diese solange lokal in tomedo\u00ae vorhanden, bis sie ausdr\u00fccklich lokal gel\u00f6scht werden. Hierzu ist in der Eingabemaske der Button „Notfalldaten lokal zur\u00fccksetzen“ vorhanden. Durch Klick werden lediglich die NFD bzw. DPE in tomedo\u00ae entfernt, jedoch nicht von der eGK. Auch bestehenden Diagnosen, Allergien, Medikamente, etc., die ggf. aus den bestehenden Kartei-Daten in die NFD \u00fcbernommen wurden, sind von der L\u00f6schung der NFD unber\u00fchrt und bleiben in tomedo\u00ae erhalten. Lediglich die Daten in der Eingabemaske werden zur\u00fcckgesetzt.<\/p>\n\n\n\n Es besteht au\u00dferdem in der Eingabemaske die M\u00f6glichkeit, die NFD bzw. DPE von der eGK des Patienten herunterzul\u00f6schen, falls der Patient dies w\u00fcnscht. Dies k\u00f6nnen Sie \u00fcber den Button „Notfalldaten auf eGK l\u00f6schen“. Der Patient muss hierzu ebenfalls seine PIN im Kartenterminal eingeben, damit die Daten gel\u00f6scht werden k\u00f6nnen. Vorhandene lokale Daten in der Eingabemaske oder in der Kartei des Patienten bleiben davon unber\u00fchrt, die Daten werden lediglich auf der eGK des Patienten zur\u00fcckgesetzt.<\/p>\n\n\n\n Notfalldaten zu schreiben und zu lesen, ist generell nur f\u00fcr Teilnehmer der TI\/NFDM m\u00f6glich. Das Schreiben von NFD ist nur bestimmten Gruppen gestattet, so z.B. \u00c4rzten, aber nicht Apothekern und psychologischen Psychotherapeuten. Der Arzt muss einen gesch\u00fctzten Raum zur Verf\u00fcgung stellen, in dem die Daten sicher eingegeben werden k\u00f6nnen. Es tr\u00e4gt entweder der Patient oder der […]<\/p>\n","protected":false},"author":46,"featured_media":0,"parent":946,"menu_order":7,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-27617","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/73b00b26247b9c1c30cc396e5aba512d?s=96&d=mm&r=g","author_name":"irissossna","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/27617","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/46"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=27617"}],"version-history":[{"count":2,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/27617\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":27623,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/27617\/revisions\/27623"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/946"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=27617"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=27617"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=27617"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}<\/figure>\n\n\n\n
Notfalldaten l\u00f6schen<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"