<\/figure>\n\n\n\neTerminservice Verwaltung<\/h4>\n\n\n\n In der Verwaltung ist es m\u00f6glich, abrechnungsrelevante Informationen automatisiert dem Abrechnungsfall des Patienten zuzuordnen und so die Auswahl der zutreffenden Geb\u00fchrenordnungspositionen zu unterst\u00fctzen.<\/p>\n\n\n\n
Die eTerminservice Verwaltung erreichen Sie \u00fcber das tomedo Men\u00fc Verwaltung \u2192 KV \u2192 eTerminservice<\/em>. <\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nIm oberen Bereich k\u00f6nnen Sie den 1<\/mark> gew\u00fcnschten Betrachtungszeitraum setzen und alle TSVG-Termine laden oder nur die nicht zugeordneten Termin. Mit den Schaltfl\u00e4chen 2<\/mark> wird unabh\u00e4ngig vom gew\u00e4hlten Zeitraum gesucht, sondern nach dem: „Laufendes Quartal“, „Vorheriges Quartale“ sowie „Heute“ verwenden. Standardm\u00e4\u00dfig wird als Zeitbereich der letzten 30 Tage gesetzt. <\/p>\n\n\n\nHier 3<\/mark> sehen Sie, ob der gebuchte Termin bereits einem und ggf. welchem Patienten konkret zugeordnet ist. Es erfolgt eine automatische Patientenzuordnung, wenn der Termin-Patient eindeutig einem Patienten in Ihrer Praxis zugeordnet werden kann. Alternativ kann der gebuchte Termin \u00fcber die Patientensuche 4<\/mark> einem Patienten zugeordnet oder \u00fcber den danebenliegenden Button direkt erstellt werden. Mit Doppelklick auf einen gebuchten Termin \u00f6ffnet sich der Termin im Kalender. Im Termin k\u00f6nnen Sie ebenfalls wie gewohnt den Patienten zuordnen. Nach erfolgreicher Patientenzuordnung erscheint der Patientenname in der Spalte 3<\/mark> und in der Spalte „zugeordnet“ 5<\/mark> ist nach erfolgreicher Zuordnung die Checkbox aktiviert. Ist der Termin einem Patienten zugeordnet, muss der Termin auch einem Schein zugeordnet werden. Klicken Sie daf\u00fcr auf den Button „Schein zuordnen“ (ebenfalls in der Spalte Zuordnung 4<\/mark>). Im Schein werden automatisch die TSS-bezogenen Daten, wie Vermittlungsart (TSS-Terminfall, TSS-Akutfall, TSS-Rountinefall) und die dazugeh\u00f6rigen Daten, wie Vermittlungs-\/Termindatum und Vermittlungscode 6<\/mark> \u00fcbernommen. Das Erstellt-Datum entspricht hier dem Vermittlungsdatum. Die Vermittlungsart ergibt sich aus der Termin-Dringlichkeit 7<\/mark>:<\/p>\n\n\n\n\nTSS-Akutfall = asap<\/li>\n\n\n\n TSS-Terminfall = urgent<\/li>\n\n\n\n TSS-Routinefall = routine<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\nHinweis<\/strong>: Im Tab \u00dcberweisung wird auf Grundlage des \u00dcberweisungsscheins die LANR und die BSNR des \u00dcberweisers anzugeben.<\/p>\n\n\n\nIn Abh\u00e4ngigkeit davon, nach wie vielen Tagen der Termin nach dem Vermittlungsdatum stattfindet, werden automatisch auf dem Schein die Zuschl\u00e4ge.<\/p>\n\n\n\n
FAQs f\u00fcr eTerminsservcie<\/h3>\n\n\n\n\nWie kann man die Zuordnung zum Patienten entfernen?<\/strong> \u00d6ffnen Sie den Termin im Kalender und entfernen Sie die Zuordnung des Patienten im Termin direkt.<\/li>\n\n\n\nWie kann man die Zuordnung zum Schein entfernen?<\/strong> \u00d6ffnen Sie den Termin im Kalender und klicken Sie dort auf den Button „Zuordnung \u00e4ndern“. Dann \u00f6ffnet sich der Schein-Auswahldialog. Dort k\u00f6nnen Sie dann einen anderen Schein ausw\u00e4hlen und diese Auswahl mit dem Button „zuordnen“ best\u00e4tigt (ge\u00e4ndert) werden.Hinweis<\/strong>: W\u00e4hlen Sie keinen Schein aus und dies mit „zuordnen“ best\u00e4tigt, ist final kein Schein dem Termin zugeordnetAchtung<\/strong>: Die TSS-Termin Daten, die bereits auf dem GKV-Schein \u00fcbertragen wurden, werden durch die \u00c4nderung der Scheinzuordnung nicht vom Schein entfernt. Gegebenenfalls m\u00fcssen Sie also manuell die TSS-Termin Daten vom Schein entfernen.<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\n<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Hier erfolgt keine direkte \u00dcbergabe des Patienten vom Hausarzt zu einem konkreten Facharzt. Genauer erfolgt hier die Vermittlung des Patienten zum Facharzt \u00fcber die TerminServiceStelle (TSS). Voraussetzung f\u00fcr TSS Die Voraussetzung f\u00fcr die Benutzung vom eTerminservice sind folgende: Terminbuchung \u00fcber TSS und die TSS Termine in tomedo Die Terminbuchung kann \u00fcber folgende Wege erfolgen: \u00dcber […]<\/p>\n","protected":false},"author":46,"featured_media":0,"parent":14903,"menu_order":2,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-27635","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/73b00b26247b9c1c30cc396e5aba512d?s=96&d=mm&r=g","author_name":"irissossna","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/27635","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/46"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=27635"}],"version-history":[{"count":2,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/27635\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":27638,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/27635\/revisions\/27638"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/14903"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=27635"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=27635"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=27635"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}