{"id":27640,"date":"2025-04-18T08:37:53","date_gmt":"2025-04-18T06:37:53","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/automatisierung\/aktionsketten-ausloeser-bedinung-fragen\/anwendungsbeispiele-rund-um-aktionsketten-aktionskettenfragen-mit-ak-ausloesern-und-ak-bedingungen\/"},"modified":"2025-04-18T09:03:59","modified_gmt":"2025-04-18T07:03:59","slug":"anwendungsbeispiele-rund-um-aktionsketten-aktionskettenfragen-mit-ausloesern-und-bedingungen","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/automatisierung\/aktionsketten-ausloeser-bedinung-fragen\/anwendungsbeispiele-rund-um-aktionsketten-aktionskettenfragen-mit-ausloesern-und-bedingungen\/","title":{"rendered":"Anwendungsbeispiele rund um Aktionsketten\/Aktionskettenfragen mit Ausl\u00f6sern und Bedingungen"},"content":{"rendered":"\n
Hier finden Sie beispielhafte Anwendungsbeispiele f\u00fcr Aktionsketten und Aktionskettenfragen sowie deren Kombination mit Aktionskettenbedingungen und Aktionskettenausl\u00f6sern<\/p>\n\n\n\n
Die Praxis m\u00f6chte eine einheitliche Behandlungsdokumentation, z.B. f\u00fcr Grippe, erstellen. Dementsprechend wird eine neue Kette 1<\/mark> f\u00fcr den Befund „Grippe“ beim Anlegen eines ICD Codes J11.1 mit den Karteieintr\u00e4gen ANA und BEF mit einem vordefinierten Text erstellt. Die Aktionskette wird mit einem entsprechendem Namen und K\u00fcrzel 2<\/mark> versehen.<\/p>\n\n\n\n \u00dcber den Button „+ Aktion“ 3<\/mark> k\u00f6nnen Leistungen, Diagnosen, Formulare, etc., hinzugef\u00fcgt werden. Diese erscheinen dann in der \u00dcbersicht 4<\/mark>, wo zum Teil weitere Einstellungen m\u00f6glich oder notwendig sind. Der „Kopie“-Button 5<\/mark>, erm\u00f6glicht das Kopieren von bereits hinzugef\u00fcgten Aktionen. Dies kann hilfreich sein, wenn mehrere Elemente einer Art in der Aktionskette hinzugef\u00fcgt werden sollen. \u00dcber den „Minus“-Button 6<\/mark>, k\u00f6nnen Aktionen auch wieder gel\u00f6scht werden. Dar\u00fcber hinaus bestehen weitere Einstelloptionen pro Aktionskette: Damit mehrere Leistungen \u00fcber eine Aktionskette angelegt werden k\u00f6nnen, muss zum einen der passende Abrechnungs-Tab in der Kartei ausgew\u00e4hlt sein und zum anderen muss eine offene Rechnung oder offener Schein f\u00fcr das Quartal vorhanden sein. Diese Voraussetzungen k\u00f6nnen Sie \u00fcber die Aktionskette sicherstellen.<\/p>\n\n\n\n Sie wollen nur die Aktionskette Grippe ausf\u00fchren, wenn der Patient \u00e4lter als 60 Jahre ist. F\u00fcr diese Einschr\u00e4nkung definieren Sie eine Aktionsketten-Bedingung: Patient ist \u00e4lter als 60 Jahre. Dazu vergleichen Sie das Patientenalter Daraufhin setzen Sie die Aktionsketten-Bedingung \u00fcber die Verwaltung der Ausl\u00f6ser in die gew\u00fcnschte Aktionskette.<\/p>\n\n\n\n Sie wollen eine Aktionskette nur ausf\u00fchren, wenn der Geburtstag des Patienten heute ist und in der Patientennotiz das Wort „wichtig“ steht.<\/p>\n\n\n\n Also brauchen Sie 2 Bedingungen, die gleichzeitig erf\u00fcllt sein sollen. Die erste vergleicht Tag und Monat des Geburtstags F\u00fcr einen Patienten soll eine extra \u00dcberweisung und Untersuchung angelegt werden, wenn er eine Grippe Diagnose mit dem ICD Code „J11.-“ erh\u00e4lt und bereits zuvor an einer Grippe erkrankt war.<\/p>\n\n\n\n Erstellen Sie zun\u00e4chst eine Folge-Aktionskette Grippe.<\/p>\n\n\n\n Als N\u00e4chstes legen Sie eine Bedingung f\u00fcr h\u00e4ufige Grippe-Erkrankungen fest. Dazu k\u00f6nnen Sie das folgende Briefkommando nutzen:<\/p>\n\n\n\n F\u00fcgen Sie schlie\u00dflich der Aktionskette „Grippe-AK“ die Aktionsketten-Bedingung „H\u00e4ufige Grippe Erkrankung“ hinzu und w\u00e4hlen Sie im rechten Auswahlmen\u00fc „Folge-Grippe-AK“ sowie die gew\u00fcnschte Vorgehensweise aus.<\/p>\n\n\n\n In einem Custom-Karteieintrag wird das Auswahlfeld Pr\u00e4Lab mit ja oder nein belegt.<\/p>\n\n\n\n Bei „Ja“ soll das ToDo „BE“ als anstehend eingetragen werden. Danach soll sich die Laboranforderung \u00f6ffnen. Nachdem diese ausgef\u00fcllt und mit OK best\u00e4tigt wurde, soll sich ein Arztbrief \u00f6ffnen, der die Information enth\u00e4lt, dass eine Blutentnahme schon erfolgt ist. Mithilfe des entsprechenden Kommandos kann diese \u00dcbernahme in den Arztbrief einfach erfolgen, siehe dazu die folgenden Abbildungen.<\/p>\n\n\n\n Bei „Nein“ soll sich nur der Arztbrief \u00f6ffnen, der die Information enth\u00e4lt, dass das ToDo „BE“ nicht n\u00f6tig ist und mit der Angabe eines Termins f\u00fcr das n\u00e4chste Mal. F\u00fcr die Informationen in den Arztbriefen soll ein Karteieintrag verwendet werden.<\/p>\n\n\n\n Wenn der Karteieintrag angelegt wird, kann dieser gleich mit der entsprechenden Information vorbef\u00fcllt werden, welche in den Arztbrief geschrieben werden soll.<\/p>\n\n\n\n F\u00fcr die Aktionskette, die bei „Ja“ ausgel\u00f6st wird, kann dann auch gleich der Haken f\u00fcr das direkte Eintragen in die Kartei gesetzt werden, da hier nur eine kurze Info angegeben wird ohne weitere Eingaben.<\/p>\n\n\n\n Bei der Konfiguration des Kommandos ist unbedingt auf Gro\u00df- und Kleinschreibung in der Verbindung zum Karteieintrag zu achten.<\/p>\n\n\n\n Die Bedingung in diesem Fall lautet: <\/p>\n\n\n\n Bei der Aktionskette mit „Nein“ ist es besser, diesen Haken nicht zu setzen, da hier noch eine Eingabe f\u00fcr das Datum notwendig ist, bevor die Info in den Arztbrief in den Arztbrief geschrieben werden soll.<\/p>\n\n\n\n OPK entspricht dem K\u00fcrzel des Karteieintrages und lab entspricht dem Variablen Feldnamen in dem CustomKarteiEintrag.<\/p>\n\n\n\n Tipps:<\/strong><\/p>\n\n\n\n Wenn bestimmte Medikamente verordnet werden, muss im entsprechenden Quartal eine passende Diagnose abgerechnet werden, damit es sp\u00e4ter nicht zu einem Regress kommt. Daf\u00fcr k\u00f6nnen Sie sich zum Beispiel \u00fcber die Aktionsketten einen Hinweis anlegen.<\/p>\n\n\n\n Schritt 1<\/strong>: Legen Sie zun\u00e4chst eine Aktionskette mit der Aktion „Hinweis“ an und geben einen gew\u00fcnschten Hinweistext ein.<\/p>\n\n\n\n Schritt 2<\/strong>: Konfigurieren Sie eine Aktionsketten-Bedingung.<\/p>\n\n\n\n Schritt 3<\/strong>: Legen Sie einen Aktionsketten-Ausl\u00f6ser an, welcher greift, sobald ein Medikament mit dem entsprechenden ATC-Code angelegt wird.<\/p>\n\n\n\n W\u00e4hlen Sie als Objekt 1<\/mark> „Medikament-ATC-Code“ aus und f\u00fcgen Sie in das Feld darunter 2<\/mark> alle relevanten Codes ein. Sie k\u00f6nnen (kommasepariert) mehrere Codes eingeben. Als Aktion des Objektes 3<\/mark> w\u00e4hlen Sie dann „Verordnen“. Denken Sie daran, auch die Aktionskettenbedingung 4<\/mark> und die ausf\u00fchrende Aktionskette 5<\/mark> mit diesem Ausl\u00f6ser zu verkn\u00fcpfen.<\/p>\n\n\n\n Wenn Sie nun trotz fehlender Diagnose das Medikament verordnen, erscheint automatisch ein Hinweis:<\/p>\n\n\n\n Sie wollen pr\u00fcfen, ob f\u00fcr den Patienten bereits ein KV-Schein f\u00fcr das aktuelle Quartal vorhanden ist. Dann nutzen Sie folgende Platzhalter mit der passenden Relation: Hier finden Sie beispielhafte Anwendungsbeispiele f\u00fcr Aktionsketten und Aktionskettenfragen sowie deren Kombination mit Aktionskettenbedingungen und Aktionskettenausl\u00f6sern Einheitliche Behandlungsdokumentation \u00fcber Aktionsketten Die Praxis m\u00f6chte eine einheitliche Behandlungsdokumentation, z.B. f\u00fcr Grippe, erstellen. Dementsprechend wird eine neue Kette 1 f\u00fcr den Befund „Grippe“ beim Anlegen eines ICD Codes J11.1 mit den Karteieintr\u00e4gen ANA und BEF mit einem vordefinierten Text erstellt. […]<\/p>\n","protected":false},"author":46,"featured_media":0,"parent":3547,"menu_order":226,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-27640","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/73b00b26247b9c1c30cc396e5aba512d?s=96&d=mm&r=g","author_name":"irissossna","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/27640","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/46"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=27640"}],"version-history":[{"count":5,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/27640\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":27675,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/27640\/revisions\/27675"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/3547"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=27640"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=27640"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=27640"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}
Unter 7<\/mark> k\u00f6nnen Sie einstellen, ob der Verlauf der Aktionskette bei dessen Ausf\u00fchrung im extra Popup-Fenster eingeblendet werden soll, um den aktuellen Verlauf der Aktionskette zu verfolgen.
Unter 8<\/mark> kann die Aktionskette kann in der Kommandozeile bzw. im Termin-Popover aus- bzw. eingeblendet werden.<\/p>\n\n\n\n<\/figure>\n\n\n\n
Mehrere Leistungen in einem Schritt \u00fcber Aktionsketten dokumentieren<\/h3>\n\n\n\n
\n
F\u00fcr Privatrechnungen k\u00f6nnen Sie hier 3<\/mark> den zu verwendenden Privatrechnungstyp w\u00e4hlen.<\/li>\n\n\n\n
Hinweis<\/strong>: Es k\u00f6nnen nur Leistungen \u00fcber selbst konfigurierte Leistungs-Favoriten \u00fcber eine Aktionskette hinzugef\u00fcgt werden.
Tipp<\/strong>: Nutzen Sie die Optionen unter Konfigurationen. Hier k\u00f6nnen Sie zum Beispiel sicherstellen, dass nicht Leistungen doppelt 6<\/mark> oder nicht doppelt am selben Tag 7<\/mark> dokumentiert werden. Weiter kann voreingestellt werden, ob im Leistungsauswahlfenster die H\u00e4kchen f\u00fcr die Leistungs\u00fcbernahme direkt aktiviert sind 8<\/mark>.<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\n<\/figure>\n\n\n\n
Aktionsketten in Abh\u00e4ngigkeit vom Patientenalter ausf\u00fchren<\/h3>\n\n\n\n
$[palter]$<\/code> mit einer Zahl, z.B. 60. Folglich wird nun die Grippe-Aktionskette nur ausgef\u00fchrt, wenn die Bedingung „Patient \u00e4lter als Jahre“ erf\u00fcllt ist.<\/p>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Aktionsketten in Abh\u00e4ngigkeit vom Geburtstag ausf\u00fchren<\/h3>\n\n\n\n
$[d G dd.MM]$<\/code> mit dem heutigen Datum
$[d S dd.MM]$<\/code>. Die zweite Bedingung nimmt den Inhalt des Feldes „Patinfo“ aus den Patientendetails
$[&p.patientenDetails.freitext]$<\/code> und \u00fcberpr\u00fcft, ob das Wort „wichtig“ enthalten ist.<\/p>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Erstellung einer \u00dcberweisung unter bestimmten Bedingungen<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
$[x ddi,dia inf _ 14 NN NNJN NNNN invTimemitICD]$<\/code><\/p>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Beispiel 4: Custom-Karteieintrag verwenden, um eine Aktionskette auszul\u00f6sen<\/h4>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
$[karteiEintragValue_withArgs OPK customDossierEintragEntries.lab _ N]$<\/code><\/p>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
\n
Hinweis bei Medikamenten bei fehlender Diagnose<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
$[patient_versichertenstatus]$<\/td> ist<\/td> gesetzlich<\/td><\/tr> $[x DDI _ _ _ JN NN2N NNNN invTimescheinDiagnosenICDvornauchAbgesetzteDiagnosen U _]$<\/td> beginnt mit<\/td> entsprechenden ICD-Code angeben<\/em><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Pr\u00fcfung auf KV-Schein im aktuellen Quartal<\/h4>\n\n\n\n
$[&p.patientenDetails.patientenDetailsRelationen.currentKVSchein.quartalAsString]$<\/code> und vergleichen das Ergebnis \u00fcber die Relation „ist nicht“ mit diesem Platzhalter
$[d S q\/yyyy]$<\/code>.<\/p>\n\n\n\n
<\/figure>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"