{"id":2893,"date":"2024-03-11T11:39:36","date_gmt":"2024-03-11T10:39:36","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/kataloge\/favoriten-verwaltung\/"},"modified":"2025-04-01T07:41:47","modified_gmt":"2025-04-01T05:41:47","slug":"favoriten-verwaltung","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/katalog-und-favoriten-verwaltung\/favoriten-verwaltung\/","title":{"rendered":"Favoriten f\u00fcr Leistungen und Diagnosen"},"content":{"rendered":"\n

Die Anlage von Diagnose- und Leistungsfavoriten kann Ihre Dokumentation erheblich beschleunigen. Die Favoriten k\u00f6nnen in der Kartei einmal \u00fcber separate Fenster angezeigt werden – hiermit bekommt man einen Schnellzugriff auf h\u00e4ufig verwendete Diagnosen und Ziffern. Zum anderen k\u00f6nnen die Favoriten z.B. in Aktionsketten eingebunden werden und damit Dokumentation und Leistungserfassung von sich wiederkehrenden Abl\u00e4ufen extrem beschleunigt werden. Wichtig f\u00fcr beide Anwendungsf\u00e4lle – tomedo\u00ae bietet Ihnen immer die passenden Ziffern zum aktuell aktiven Schein an (bei Privatpatienten also dann nur die GO\u00c4-Ziffern, bei GKV-Patienten die EBM-Ziffern). Sofern ein Patient zwei aktive Scheine \/ Rechnungen hat (z.B. GKV und Privatrechnung f\u00fcr IGeL-Leistungen), k\u00f6nnen Sie \u00fcber die Auswahl des richtigen Scheines \/ der richtigen Rechnung wiederum steuern welche Vorschl\u00e4ge Sie eingeblendet bekommen. Hier\u00fcber k\u00f6nnen Sie sich ein sehr effizientes scheinabh\u00e4ngiges Leistungsverzeichnis f\u00fcr Ihre Praxis einrichten.<\/p>\n\n\n\n

Empfehlung zum Lernen und Verstehen der Funktion<\/strong>.<\/p>\n\n\n\n

\n
\n
\"\"<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
\n

Zum Schnelleinstieg: <\/a>tomedo\u00ae Quick Support \u2013 Favoriten f\u00fcr Leistungen und Diagnosen<\/a><\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n

\n
\n
\"Doktorhut-Icon<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
\n

tomedo\u00ae Campus: <\/a>Anlegen und Verwalten von Favoriten<\/a><\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n

\u00dcbersicht<\/h2>\n\n\n\n

Die Favoritenlisten f\u00fcr ICD10-Diagnosen, sowie Ziffern der verschiedenen Kataloge (EBM, GO\u00c4, UV-GO\u00c4, SV\/HzV) werden immer auf \u00e4hnliche Weise konfiguriert. Das Konfigurieren einer solchen Liste sei nachfolgend am Beispiel der Favoriten der ICD-Codes erl\u00e4utert. Diese k\u00f6nnen Sie \u00fcber Verwaltung \u2192 Favoritenliste ICD-Diagnosen, Hausdiagn.<\/em> aufrufen.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Auf der linken Seite 1<\/mark> sehen Sie eine \u00dcbersicht aller angelegten Favoriten. Sie k\u00f6nnen die Gruppen dieser Liste dabei \u00fcber die entsprechenden Buttons 2<\/mark> unterhalb der Liste alle auf- oder zuklappen. \u00dcber die Buttons daneben 3<\/mark> k\u00f6nnen Sie neue Diagnosen und Gruppen erstellen.<\/p>\n\n\n\n

Sobald eine neue Diagnose angelegt oder in der Tabelle ausgew\u00e4hlt wurde, \u00f6ffnet sich in der rechten H\u00e4lfte des Fensters die Detailansicht. Hier k\u00f6nnen Sie dem Eintrag einen Namen 4<\/mark> geben und im gew\u00fcnschten Katalog nach der entsprechenden Diagnose suchen 5<\/mark>. \u00dcber „Zuweisung l\u00f6schen“ k\u00f6nnen Sie die Zuweisung r\u00fcckg\u00e4ngig machen und eine neue Diagnose suchen. Bei Doppelklick auf die Diagnose oder „Selektierte Diagnose \u00fcbernehmen“ wird zudem direkt der Text der Diagnose als Name \u00fcbernommen.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen in den Namen in der Favoritenverwaltung auch Briefkommandos hinterlegen. Wenn Sie anschlie\u00dfend eine Diagnose \u00fcber die Favoritenverwaltung eintragen m\u00f6chten, wird in der Vorauswahl aus Perfomancegr\u00fcnden weiterhin das Briefkommando angezeigt. Sobald die Diagnose eingetragen wird, wird das Kommando interpretiert und korrekt in der Diagnoseliste und der Kartei angezeigt.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Unterhalb dieses Suchfensters k\u00f6nnen Sie bei Bedarf weitere Details 6<\/mark> f\u00fcr den Favoriten hinterlegen. Dazu geh\u00f6ren ein K\u00fcrzel, Art der Diagnose (Dauerdiagnose, anamnestische Diagnose), Diagnosesicherheit, Seitenlokalisation und Typ bei \u00dcbernahme ins Dossier. Ausserdem k\u00f6nnen Sie Favoriten im- und exportieren 7<\/mark>.<\/p>\n\n\n\n

Im Beispiel oben sind die Datens\u00e4tze nach Gruppen sortiert worden. So k\u00f6nnen Sie sehen, dass es in der Gruppe „K\u00f6rper“ diverse Untergruppen gibt, zum Beispiel „Kopf“, „Schulter“ oder „Handgelenk“. Den verschiedenen Untergruppen sind dann die entsprechenden Diagnosen zugeordnet. Ein Favorit, der keiner Gruppe zugeordnet ist, ist in der \u00dcbersicht immer direkt zu sehen. Ob eine (Unter-)Gruppe aufgeklappt ist, erkennen Sie an dem nach unten (statt nach rechts) zeigenden Pfeil f\u00fcr den Namen.<\/p>\n\n\n\n

Hinweis: <\/strong>Wenn Sie \u00fcber die Favoritenliste f\u00fcr EBM-Leistungen \u00fcber Verwaltung <\/em>\u2192 Favoritenliste EBM <\/em>aufrufen und dort eine Leistung \u00fcber den Button „Leistung bearbeiten“ konfigurieren, k\u00f6nnen Sie in Textfeldern auch Briefkommandos benutzen und so die Nutzung dieser Leistung zeitsparend und komfortabel gestalten. <\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

<\/p>\n\n\n\n

Neue Favoriten und Gruppen anlegen<\/h2>\n\n\n\n
\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Um neue Themengebiete hinzuzuf\u00fcgen, klicken Sie auf den Button „+ Gruppe“. Sie k\u00f6nnen auf diese Art sowohl neue Ordner als auch neue Unterordner erstellen. F\u00fcr neue Elemente (hier im Beispiel ICD-Diagnosen) klicken Sie auf den Button „+ Diagnose“. Ausserdem haben Sie die M\u00f6glichkeit, einen bereits angelegten Favoriteneintrag zu duplizieren. Klicken Sie daf\u00fcr auf den Button „+ aus Auswahl“. Dies kann zum Beispiel hilfreich sein, wenn Sie einen Favoriten einmal mit Seitenlokalisation rechts und noch einmal mit Lokalisation links anlegen m\u00f6chten.<\/p>\n\n\n\n

Um eine Gruppe oder eine Diagnose einer bestimmten vorhandenen Gruppe hinzuzuf\u00fcgen, muss diese angeklickt sein. Sie erkennen dies daran, dass in der rechten H\u00e4lfte des Fensters in der Detail-Ansicht der Name der Gruppe zu sehen ist. Um eine Gruppe oder eine Diagnose keiner weiteren Gruppe zuzuordnen, klicken Sie zuvor an eine beliebige Stelle der Tabelle unterhalb der Eintr\u00e4ge, sodass keine Gruppe aktiv ist.<\/p>\n\n\n\n

Favoriten umgruppieren<\/h2>\n\n\n\n

Die Gruppen k\u00f6nnen beliebig angeordnet werden. Sie k\u00f6nnen ausserdem Gruppen und Diagnosen nachtr\u00e4glich durch Drag-and-drop mit der Maus einer anderen Gruppe zuordnen. Dazu wird das Element bzw. die Gruppe mit der Maus auf eine andere Gruppe gezogen und dann losgelassen. Der blaue Rahmen zeigt an, in welcher Gruppe das Element landet, wenn die Maustaste losgelassen wird. Auf dieselbe Art k\u00f6nnen Sie Gruppen und Eintr\u00e4ge aus Gruppen herausziehen.<\/p>\n\n\n\n

Leistungsspezifische Favoriten<\/h2>\n\n\n\n
\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Bei manchen Leistungen gibt es leistungsspezifische Favoriten, wie zum Beispiel leistungsspezifische Sachkosten oder leistungsspezifische Diagnosen. Um beispielsweise leistungsspezifische Sachkosten f\u00fcr Privatleistungen anzulegen, k\u00f6nnen Sie in das Men\u00fc Admin \u2192 Privat \u2192 Sachkosten \u2013 Privatabrechnung<\/em> wechseln. Innerhalb der Gruppe Leistungsspezifische Auswahl erstellen Sie eine Gruppe, deren Name mit dem Code der Leistungsziffer beginnt. Innerhalb dieser Gruppe k\u00f6nnen die Sachkosten erg\u00e4nzt werden.Wenn die Leistung abgerechnet wird, f\u00fcgen Sie die zugeh\u00f6rigen Sachkosten \u00fcber den Button „Dieser Leistung Sachkosten hinzuf\u00fcgen“ im Leistungs-Popover hinzu.<\/p>\n\n\n\n

Das Anlegen leistungsspezifischer Sachkosten f\u00fcr EBM-Leistungen erfolgt analog \u00fcber das Men\u00fc Admin \u2192 KV-Abrechnung \u2192 Zusatzangaben \u2192 Sachkosten<\/em>.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Import & Export von Favoriten<\/h2>\n\n\n\n

In den meisten Favoritenverwaltungsfenstern gibt es die M\u00f6glichkeit, ausgew\u00e4hlte (oder alle) Favoriten in eine Datei zu exportieren oder aus einer Datei zu importieren. So k\u00f6nnen sich z.B. verschiedene Praxen austauschen. Alle Eigenschaften der Favoriten werden dabei ber\u00fccksichtigt, d.h., alles wird mit ex- bzw. importiert, inklusive eventuell ge\u00e4nderter oder selbst angelegter Katalogeintr\u00e4ge. Damit gibt es nun also auch die theoretische M\u00f6glichkeit, fachgruppenspezifische Erg\u00e4nzungen zu Katalogziffern oder Geb\u00fchrenordnungen in Form solcher Favoritenexportdateien einfach und unkompliziert zu importieren.<\/p>\n\n\n\n

Was auch mit ex- & importiert wird sind u.a. Nutzerk\u00fcrzel f\u00fcr abrechnende oder dokumentierende Nutzer, sofern sie Bestandteil der Favoriten sind. Anwendungsfall daf\u00fcr w\u00e4re der Ex- und sp\u00e4tere Import innerhalb derselben Praxis. Wenn beim Import unklar ist, wie mit solchen Nutzer- oder Betriebsst\u00e4ttenk\u00fcrzeln umgegangen werden soll, werden Sie in entsprechenden Dialogfenstern aufgefordert, Entscheidungen zu treffen.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Die Anlage von Diagnose- und Leistungsfavoriten kann Ihre Dokumentation erheblich beschleunigen. Die Favoriten k\u00f6nnen in der Kartei einmal \u00fcber separate Fenster angezeigt werden – hiermit bekommt man einen Schnellzugriff auf h\u00e4ufig verwendete Diagnosen und Ziffern. Zum anderen k\u00f6nnen die Favoriten z.B. in Aktionsketten eingebunden werden und damit Dokumentation und Leistungserfassung von sich wiederkehrenden Abl\u00e4ufen extrem […]<\/p>\n","protected":false},"author":21,"featured_media":0,"parent":876,"menu_order":59,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-2893","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/c2708c4f2dde36dad3a1c51c204ddcb2?s=96&d=mm&r=g","author_name":"Jonas Schink","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/2893","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/21"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=2893"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/2893\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":23541,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/2893\/revisions\/23541"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/876"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=2893"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=2893"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=2893"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}