{"id":3462,"date":"2024-03-12T12:15:23","date_gmt":"2024-03-12T11:15:23","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/kommunikation-mit-aerzten-patienten\/patientenkommunikation\/"},"modified":"2025-04-01T07:41:54","modified_gmt":"2025-04-01T05:41:54","slug":"patientenkommunikation","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/kommunikation-mit-aerzten-patienten\/patientenkommunikation\/","title":{"rendered":"Patientenkommunikation"},"content":{"rendered":"\n

F\u00fcr eine verwaltungstechnische Kommunikation zwischen Praxismitarbeitern und Patienten bietet tomedo\u00ae eine Schnittstelle mit dem Messenger Dienst der arzt-direkt\u00ae App<\/a>. Voraussetzung daf\u00fcr ist ein arzt-direkt\u00ae Account in tomedo\u00ae, welcher f\u00fcr den Datenaustausch genutzt wird.<\/p>\n\n\n\n

ACHTUNG<\/strong>: Ab tomedo\u00ae Version 1.119 ersetzt die arzt-direkt\u00ae App die Gesundakte. Ab dieser Version, kann die Kommunikation mit den Patienten nicht mehr durch die Gesundakte sondern ausschlie\u00dflich durch die arzt-direkt\u00ae App erfolgen.<\/p>\n\n\n\n

Account anlegen<\/h2>\n\n\n\n

Damit Sie mit Ihren Patienten Nachrichten austauschen k\u00f6nnen, m\u00fcssen Sie sich zuerst einen arzt-direkt\u00ae Account anlegen. Dazu gehen Sie zun\u00e4chst \u00fcber Admin \u2192 Arzt-Direkt \u2192 Nutzerkonten<\/em> in das Einstellungsfenster. Dort k\u00f6nnen Sie \u00fcber den „+“-Button einen neuen Account anlegen.<\/p>\n\n\n\n

Hinweis: <\/strong>Legen Sie am besten jeweils einen Account pro Praxis an.<\/p>\n\n\n\n

Daraufhin geben Sie Ihre Kontaktdaten (Anzeigename, Nutzer und Betriebsst\u00e4tte) an. Die Auswahl des Onlinekalenders ist nicht notwendig und nur aus Kompatibilit\u00e4tsgr\u00fcnden weiterhin vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

\u00dcber den Button „Ausdruck f\u00fcr die Praxis“ wird ein Ausdruck des QR-Codes sowie eine Kurzanleitung f\u00fcr die Patienten erstellt. Dieser Code kann in Ihrer Praxis ausgelegt werden. Hat Ihre Praxis mehrere Accounts, werden entsprechend mehrere Ausdrucke ben\u00f6tigt, da jedem Account ein eigener QR-Code zugeordnet ist.<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie in den Accounteinstellungen den Nutzer auf „Kein Wert“ setzen, wird dem Patienten der hinterlegte Anzeigename in der App angezeigt. Andernfalls erscheint der Name des eingestellten Nutzers.<\/p>\n\n\n\n

Die Checkbox „Chatarchivierung“ ist standardm\u00e4\u00dfig aktiviert. Diese bewirkt, dass alle 7 Tage alle Chatnachrichten der letzten 7 Tage die Sie mit den Patienten ausgetauscht haben, in der jeweiligen Kartei unter dem Karteieintrag „a-d_doku“ hinterlegt werden. Wenn dies nicht gew\u00fcnscht ist, entfernen Sie bitte die Checkbox.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Mit Patient verbinden<\/h2>\n\n\n
\n
\n\n

Nachdem der Patient den QR-Code mit seinem Smartphone gescannt hat, wird f\u00fcr ihn durch die arzt-direkt\u00ae App eine 4-stellige PIN generiert und in tomedo\u00ae eine Kopplungsanfrage angezeigt. Die Kopplungsanfrage erscheint in der Inbox sowie in der Tagesliste in der Spalte „arzt-direkt“.<\/p>\n\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n

Konnten die Daten des anfragenden Patienten eindeutig zu einer Patientenkartei in tomedo\u00ae zugeordnet werden, gen\u00fcgt die Eingabe der PIN, um die Kopplung 1<\/mark> durchzuf\u00fchren . Andernfalls muss zuvor die richtige Kartei ausgew\u00e4hlt oder eine neue Kartei angelegt werden 2<\/mark>.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>
\n
\"\"<\/figure>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n

Nachrichten und Dokumente mit dem Patienten austauschen<\/h2>\n\n\n\n

Nachdem Sie sich einen arzt-direkt\u00ae Account angelegt und mit mindestens einem Patienten gekoppelt haben, k\u00f6nnen Sie mit dem Patienten Nachrichten und Dokumente austauschen.<\/p>\n\n\n\n

Das zugeh\u00f6rige Messenger-Fenster wird \u00fcber die Inbox aufgerufen. Dort werden die mit dem gew\u00e4hlten Account gekoppelten Patienten aufgelistet.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Nach Auswahl eines Patienten wird rechts der arzt-direkt\u00ae Messenger angezeigt. Hier k\u00f6nnen Nachrichten und Dokumente ausgetauscht werden. Empfangene Nachrichten und Dokumente k\u00f6nnen \u00fcber das Kontextmen\u00fc per Rechtsklick als Karteieintrag in der Kartei des Patienten abgelegt werden. \u00dcber den Button 1<\/mark> k\u00f6nnen Sie eine Nachricht verschicken oder alternativ durch Bet\u00e4tigen der Return- oder Enter-Taste der Tastatur. Bilder und Dokumente werden mittels Drag-and-drop in das Messenger-Fenster hochgeladen. Alternativ klicken Sie auf den Button 2<\/mark> um den Finder zu \u00f6ffnen und die gew\u00fcnschten Dateien auszuw\u00e4hlen. Dokumente k\u00f6nnen andersherum auch aus der Kartei heraus \u00fcber das Kontextmen\u00fc \u00fcber „neue arzt-direkt Nachricht“ an den Patienten versendet werden.<\/p>\n\n\n\n

Die tomedo\u00ae iOS App unterst\u00fctzt ab Version 2.26 ebenfalls den Austausch von Dokumenten mit der arzt-direkt\u00ae App. Sie finden alle \u00fcber die tomedo\u00ae App ausgetauschten Nachrichten \u00fcber das Men\u00fc Nachrichten \u2192 Patienten-Chat<\/em>.<\/p>\n\n\n\n

\u00dcber den Button oben 3<\/mark> k\u00f6nnen Sie eine Sammelnachricht an alle Patienten verschicken. Damit k\u00f6nnen Sie auf schnelle Weise Ihren Patienten beispielsweise kurzfristig eine Terminabsage mitteilen.<\/p>\n\n\n\n

Wichtig<\/strong>:<\/em> Der Dienst darf nur f\u00fcr Verwaltungsangelegenheiten, wie z.B. Terminabsprachen und dem Austausch von Befunden und Laborergebnissen, genutzt werden. Die Verwendung f\u00fcr Behandlungen oder medizinische Notf\u00e4lle ist nicht zul\u00e4ssig!<\/p>\n\n\n\n

Chat l\u00f6schen \/ Kopplung beenden<\/h2>\n\n\n\n

Ab tomedo\u00ae Version v1.150 kann die Kopplung mit einzelnen Patienten aufgehoben werden. Der Patient ben\u00f6tigt daf\u00fcr mindestens Version 2.7 der arzt-direkt\u00ae App. Anschlie\u00dfend k\u00f6nnen keine Nachrichten von diesem Patienten mehr empfangen oder zu Diesem gesendet werden. Des Weiteren ist es m\u00f6glich den Chatverlauf zu l\u00f6schen.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Machen Sie in der Liste der gekoppelten Patienten einen Rechtsklick auf den Patienten dessen Kopplung Sie trennen m\u00f6chten. W\u00e4hlen Sie in dem Kontextmen\u00fc die Option „Chat entkoppeln“ um die Verbindung zu trennen. Um auch den Chatverlauf zu l\u00f6schen, klicken Sie nach erfolgter Entkopplung auf „Chat l\u00f6schen“.<\/p>\n\n\n\n

Hinweise<\/strong>:<\/p>\n\n\n\n

    \n
  • Der Chatverlauf bleibt dadurch weiterhin erhalten. Die Kopplung kann jederzeit wiederhergestellt werden, so lange der Chatverlauf nicht gel\u00f6scht ist.<\/li>\n\n\n\n
  • Ein gel\u00f6schter Chatverlauf kann nicht wieder hergestellt werden!<\/strong><\/em><\/li>\n<\/ul>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

    F\u00fcr eine verwaltungstechnische Kommunikation zwischen Praxismitarbeitern und Patienten bietet tomedo\u00ae eine Schnittstelle mit dem Messenger Dienst der arzt-direkt\u00ae App. Voraussetzung daf\u00fcr ist ein arzt-direkt\u00ae Account in tomedo\u00ae, welcher f\u00fcr den Datenaustausch genutzt wird. ACHTUNG: Ab tomedo\u00ae Version 1.119 ersetzt die arzt-direkt\u00ae App die Gesundakte. Ab dieser Version, kann die Kommunikation mit den Patienten nicht mehr durch […]<\/p>\n","protected":false},"author":21,"featured_media":0,"parent":3454,"menu_order":89,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-3462","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/c2708c4f2dde36dad3a1c51c204ddcb2?s=96&d=mm&r=g","author_name":"Jonas Schink","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/3462","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/21"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=3462"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/3462\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":23671,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/3462\/revisions\/23671"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/3454"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=3462"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=3462"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=3462"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}