entsprechenden Unterkapitel des Kalenders<\/a> erkl\u00e4rt.\u00a0<\/p>\n\n\n\nOP-Karteieintragstyp<\/h2>\n\n\n\n Einen OP-Karteieintragstyp legen Sie unter Admin \u2192 Karteieintragtypen<\/em> an, indem Sie dort auf den \u201e+\u201c-Button klicken. Hier m\u00fcssen Sie den Standardmediatyp auf \u201eOP\u201c stellen. Dadurch erhalten Sie die M\u00f6glichkeit, zum Karteieintrag noch weitere Felder, welche im OP-Plan stehen sollen, hinzuf\u00fcgen. Z.B. w\u00e4re es bei Augen\u00e4rzten sinnvoll, das Auge \u2192 L\/R, welche Operation \u2192 Lasik \/ Katarakt\/Glaukom o.\u00e4. anzugeben, oder bei Orthop\u00e4den, um welche Gliedma\u00dfen und um welche Verletzung es sich handelt. Dieser Karteieintrag kann dann beim Patienten vor der OP angelegt und mit den OP-Informationen bef\u00fcllt werden. Zu erw\u00e4hnen ist, dass Sie Felder automatisch vorbef\u00fcllen lassen und alle Felder auch zu einem Text \u2013 z.B. f\u00fcr einen OP-Bericht \u2013 formatieren k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\nWeiterhin m\u00fcssen Sie die operierenden \u00c4rzte noch in die Nutzergruppe „Operateure“ hinzuf\u00fcgen, sowie die An\u00e4sthesisten zu der Nutzergruppe „An\u00e4sthesisten“. Dies geschieht unter Admin \u2192 Praxisverwaltung \u2192 Nutzergruppen<\/em>. Dadurch k\u00f6nnen Sie schnell die entsprechenden \u00c4rzte im Karteieintrag ausw\u00e4hlen. Der Karteieintrag sieht dann etwa so aus:<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nOP-Statistik<\/h2>\n\n\n\n In den Statistiken existiert es eine Statistik namens \u201eOP-Pl\u00e4ne\u201c, in welcher Sie nach den OP-Terminen\/OP-Karteieintr\u00e4gen f\u00fcr einen Zeitraum suchen k\u00f6nnen. Standardm\u00e4\u00dfig bietet diese alle M\u00f6glichkeiten, um einen OP-Plan f\u00fcr einen Tag auszudrucken. Hier werden alle betreffenden OP-Karteieintr\u00e4ge des Tages gesucht und alle zus\u00e4tzlichen Informationen jeweils als eine Statistikspalte dargestellt. Diesen Plan k\u00f6nnen Sie als Excel-Datei exportieren oder mittels einer Briefvorlage ausdrucken. Durch vordefinierte Filter k\u00f6nnen z.B. jeweils einen OP-Plan pro operierenden Arzt erzeugen.<\/p>\n\n\n\n
Vorgehensweise zum Suchen eines OP-Termins<\/h2>\n\n\n\n Hier wird die automatische Terminsuche empfohlen. In dieser existiert im Suchfenster links oben die Option zu einem OP-Karteieintrag. Dieser wird bei Anlage des Termins automatisch angelegt und in der Kartei ge\u00f6ffnet, um die OP spezifischen Informationen einzutragen. Sie k\u00f6nnen aber auch einen OP-Karteieintrag automatisch aus der Termindetailansicht anlegen. Weiterhin besteht die M\u00f6glichkeit, zuerst einen OP-Karteieintrag ohne Termin anzulegen und den Termin sp\u00e4ter dem Karteieintrag zuzuordnen. Dazu m\u00fcssen Sie im Kalender den entsprechenden Termin anlegen und dann im OP-Karteieintrag den entsprechenden Termin im Auswahlfenster heraussuchen.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
tomedo\u00ae bietet die M\u00f6glichkeit, OP-Pl\u00e4ne auszudrucken. Da OP-Pl\u00e4ne mehr Informationen als nur Termine in einem Kalender bieten sollen, bietet tomedo\u00ae einen vordefinierten OP-Karteieintragmediatyp an, welcher Informationen zum Operateur, zum An\u00e4sthesisten und zum Termin mitbringt. Au\u00dferdem k\u00f6nnen Sie zu einem solchen Karteieintrag weitere praxisspezifische Informationen hinzuf\u00fcgen. Die Konfiguration der OP-Planung besteht aus 3 Schritten. OP-Kalender Hier […]<\/p>\n","protected":false},"author":21,"featured_media":0,"parent":850,"menu_order":51,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-3480","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/c2708c4f2dde36dad3a1c51c204ddcb2?s=96&d=mm&r=g","author_name":"Jonas Schink","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/3480","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/21"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=3480"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/3480\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":25886,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/3480\/revisions\/25886"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/850"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=3480"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=3480"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=3480"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}