{"id":3511,"date":"2024-03-12T12:28:05","date_gmt":"2024-03-12T11:28:05","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/labor\/generelles-vorgehen\/"},"modified":"2025-04-01T07:41:58","modified_gmt":"2025-04-01T05:41:58","slug":"generelles-vorgehen","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/labor\/generelles-vorgehen\/","title":{"rendered":"Generelles Vorgehen"},"content":{"rendered":"\n
Um in tomedo\u00ae eine effektive automatische Zuordnung von Laboranforderungen und Laborbefunden zu gew\u00e4hrleisten, ist folgendes Vorgehen empfohlen:<\/p>\n\n\n\n
Erzeugen Sie f\u00fcr jede Laboranforderung einen eigenst\u00e4ndigen Laborauftrags-Karteieintrag mit jeweils eigener Anforderungsident.<\/p>\n\n\n\n
Dies gilt insbesondere auch f\u00fcr Anforderungen zur selben Probe, f\u00fcr die Sie Laborleistungen aus dem Kapitel MII des GO\u00c4-Kataloges selber privat abrechnen wollen. Wenn Sie hier nur einen Auftrags-Karteieintrag erzeugen, w\u00fcrden beide Befunde in den Laborauftr\u00e4gen (Verwaltung \u2192 Laborauftr\u00e4ge<\/em>) demselben Karteieintrag zugeordnet, aber nur der zuletzt eingegangene Befund wird sofort angezeigt. Um den zweiten Befund sichtbar zu machen, m\u00fcssten Sie diesen erst aus einem Auswahlmen\u00fc ausw\u00e4hlen.<\/p>\n\n\n\n Einen Laborauftrags-Karteieintrag mit eigener Anforderungsident k\u00f6nnen Sie erstellen, indem Sie die Ziffer des Labor-Klebchens auf dem entsprechenden Labor\u00fcberweisungsformular eintragen.<\/p>\n\n\n\n Hinweis:<\/strong> Die eingetragene Nummer wird nicht mit ausgedruckt! Sie dient lediglich als interne Information f\u00fcr eine sp\u00e4tere Zuordnung eingehender Befunde.<\/p>\n\n\n\n Hinweise<\/strong><\/p>\n\n\n\n Zum Ausstellen eines Laborauftrags wird im Allgemeinen das von der KBV vorgegebene \u00dcberweisungsformular „Muster 10“ verwendet. Einige Labore stellen darauf basierend ihre eigenen \u00dcberweisungsformulare zur Verf\u00fcgung. In tomedo\u00ae sind einige dieser Formulare bereits implementiert und zu finden im Men\u00fc Formulare \u2192 Labor\u00fcberweisung<\/em>. Sollten Sie das gew\u00fcnschte Formular nicht finden, so muss es zun\u00e4chst eingespielt werden. Sofern das Formular bereits von anderen Praxen in Verwendung ist, haben Sie ab tomedo\u00ae Version 1.106 die M\u00f6glichkeit es \u00fcber das Men\u00fc Admin \u2192 Laboreinstellungen \u2192 Allgemein \u2192 Labor\u00fcberweisungen<\/em> einzuspielen.<\/p>\n\n\n\n Ab tomedo\u00ae Version 1.129 werden zudem viele bisher nicht genutzte \u00dcberweisungsformulare ausgeblendet. Diese k\u00f6nnen ebenfalls \u00fcber das Men\u00fc eingespielt werden, sofern n\u00f6tig.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Um in tomedo\u00ae eine effektive automatische Zuordnung von Laboranforderungen und Laborbefunden zu gew\u00e4hrleisten, ist folgendes Vorgehen empfohlen: Erzeugen Sie f\u00fcr jede Laboranforderung einen eigenst\u00e4ndigen Laborauftrags-Karteieintrag mit jeweils eigener Anforderungsident. Dies gilt insbesondere auch f\u00fcr Anforderungen zur selben Probe, f\u00fcr die Sie Laborleistungen aus dem Kapitel MII des GO\u00c4-Kataloges selber privat abrechnen wollen. Wenn Sie hier […]<\/p>\n","protected":false},"author":21,"featured_media":0,"parent":862,"menu_order":113,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-3511","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/c2708c4f2dde36dad3a1c51c204ddcb2?s=96&d=mm&r=g","author_name":"Jonas Schink","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/3511","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/21"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=3511"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/3511\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":23753,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/3511\/revisions\/23753"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/862"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=3511"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=3511"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=3511"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
\n
Labor\u00fcberweisung<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n