{"id":3518,"date":"2024-03-12T12:29:51","date_gmt":"2024-03-12T11:29:51","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/labor\/vorlagen-fuer-manuelle-laborbefunde\/"},"modified":"2025-04-01T07:41:58","modified_gmt":"2025-04-01T05:41:58","slug":"vorlagen-fuer-manuelle-laborbefunde","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/labor\/vorlagen-fuer-manuelle-laborbefunde\/","title":{"rendered":"Vorlagen f\u00fcr manuelle Laborbefunde"},"content":{"rendered":"\n
In tomedo\u00ae k\u00f6nnen Vorlagen f\u00fcr manuelle Laborbefunde bzw. f\u00fcr selbst angelegte Labortests erstellt werden. M\u00f6chten Sie also eigens gemessene Tests in tomedo\u00ae dokumentieren, k\u00f6nnen Sie dazu diese Vorlagen nutzen. Gehen Sie dazu zu\u00a0Verwaltung \u2192 Vorlagen f\u00fcr Laborwerte \/ Gruppen<\/em>.<\/p>\n\n\n\n An dieser Stelle k\u00f6nnen eigene Vorlagen f\u00fcr Tests hinzugef\u00fcgt werden. Arbeiten Sie mit eigenen Laborger\u00e4ten, k\u00f6nnen diese als Admin konfiguriert und dem jeweiligen Test zugeordnet werden, welcher durch das Ger\u00e4t bef\u00fcllt werden soll. Weiterhin k\u00f6nnen K\u00fcrzel, Einheit, Skalierung, Bezeichnung, Hinweistext, Normwerttexte und Normwerte angegeben werden. Einzelne Normwertintervalle k\u00f6nnen in der unteren Tabelle per „+“ und „\u2013“ hinzugef\u00fcgt oder entfernt werden und direkt in der Tabelle die entsprechenden Attribute editiert werden. Diese Normwerte werden dann bei der Eingabe oder dem Empfangen vom Ger\u00e4t ausgewertet.<\/p>\n\n\n\n Hinweise<\/strong><\/p>\n\n\n\n Sobald Sie in der Kartei den Befehl „LAB“ eintippen, oder den entsprechenden Button daf\u00fcr bet\u00e4tigen, wird ein leerer Laborauftrag mit zugeh\u00f6rigem Karteieintrag angelegt. In diesem Auftrag k\u00f6nnen Sie dann unter „Details zur Auswahl“ Labortest und Ergebniswerte eintragen. Sobald Sie im K\u00fcrzelfeld „Testk\u00fcrzel“ beginnen, den Namen bzw. das K\u00fcrzel zu tippen, erscheint eine Vorschlagsliste mit Treffern Ihrer zuvor angelegten Vorlagen. Sie k\u00f6nnen pro Laborauftrag beliebig viele Labortests hinzuf\u00fcgen und mit Werten bef\u00fcllen. Au\u00dferdem ist es m\u00f6glich f\u00fcr den Auftrag oben im Fenster eine Anforderungsident zu vergeben.<\/p>\n\n\n\n Wenn alle gew\u00fcnschten Tests angelegt worden sind, k\u00f6nnen Sie eine neue Gruppe hinzuf\u00fcgen. Dazu gehen Sie wieder unter Verwaltung \u2192 Vorlagen f\u00fcr Laborwerte \/ Gruppen<\/em> und w\u00e4hlen den Reiter „Gruppen-Anzeige“. Mit dem „+“-Button 1<\/mark> kann eine neue Gruppe angelegt werden. Anschlie\u00dfend f\u00fcgen Sie die Bezeichnung, ggf. die Position und Farbe hinzu 2<\/mark>. Danach ziehen Sie mit der linken Maustaste die Tests, welche zur Gruppe geh\u00f6ren, in das Fenster 3<\/mark>. Abschlie\u00dfend klicken Sie auf OK 4<\/mark>.<\/p>\n\n\n\n Hinweis:<\/strong> Um die \u00c4nderungen zu speichern, muss tomedo\u00ae neu gestartet werden.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" In tomedo\u00ae k\u00f6nnen Vorlagen f\u00fcr manuelle Laborbefunde bzw. f\u00fcr selbst angelegte Labortests erstellt werden. M\u00f6chten Sie also eigens gemessene Tests in tomedo\u00ae dokumentieren, k\u00f6nnen Sie dazu diese Vorlagen nutzen. Gehen Sie dazu zu\u00a0Verwaltung \u2192 Vorlagen f\u00fcr Laborwerte \/ Gruppen. An dieser Stelle k\u00f6nnen eigene Vorlagen f\u00fcr Tests hinzugef\u00fcgt werden. Arbeiten Sie mit eigenen Laborger\u00e4ten, k\u00f6nnen […]<\/p>\n","protected":false},"author":21,"featured_media":0,"parent":862,"menu_order":116,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-3518","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/c2708c4f2dde36dad3a1c51c204ddcb2?s=96&d=mm&r=g","author_name":"Jonas Schink","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/3518","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/21"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=3518"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/3518\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":23756,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/3518\/revisions\/23756"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/862"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=3518"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=3518"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=3518"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}<\/figure>\n\n\n\n
\n
\n
+<\/code>,
++<\/code>,
-<\/code>,
--<\/code>,
!<\/code><\/li>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n