{"id":3522,"date":"2024-03-12T12:31:24","date_gmt":"2024-03-12T11:31:24","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/labor\/vidierung-von-laborbefunden\/"},"modified":"2025-04-01T07:41:58","modified_gmt":"2025-04-01T05:41:58","slug":"vidierung-von-laborbefunden","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/labor\/vidierung-von-laborbefunden\/","title":{"rendered":"Vidierung von Laborbefunden"},"content":{"rendered":"\n
Ab tomedo\u00ae v1.136 k\u00f6nnen Laborbefunde als „zu vidieren“ gekennzeichnet werden. In den Laboreinstellungen k\u00f6nnen Sie zu diesem Zweck festlegen unter welchen Bedingungen und f\u00fcr welche Nutzer die Kennzeichnung erfolgen soll.<\/p>\n\n\n\n Um den Vidierstatus festzulegen, k\u00f6nnen Sie mehrere Konfigurationen 1<\/mark> hinterlegen. Wird ein Befund importiert, werden die Konfigurationen von oben nach unten gepr\u00fcft. Trifft eine davon zu, wird der entsprechende Vidierstatus gesetzt. Durch Drag-and-drop kann die Reihenfolge 2<\/mark> angepasst werden.<\/p>\n\n\n\n Hinweis<\/strong>: Wenn Sie f\u00fcr auff\u00e4llige Befunde eine eigene Konfiguration anlegen, sollte diese m\u00f6glichst weit oben in der Liste stehen. Andernfalls werden ggf. andere angewendet.<\/p>\n\n\n\n Jede Konfiguration kann aus einer oder mehreren Bedingungen 3<\/mark> bestehen. Sie k\u00f6nnen festlegen, ob alle oder nur eine dieser Bedingungen 4<\/mark> erf\u00fcllt sein m\u00fcssen. Folgende Bedingungen stehen zur Verf\u00fcgung:<\/p>\n\n\n\n Des Weiteren k\u00f6nnen Sie vorgeben, welche Nutzer 5<\/mark> den Befund vidieren sollen. Dazu k\u00f6nnen Sie den Einsender, Behandler sowie spezifische Nutzer oder Nutzergruppen festlegen. Zudem k\u00f6nnen Sie definieren, ob nur ein oder alle Nutzer den Befund vidieren m\u00fcssen\u00a06<\/mark>\u00a0und mit welcher Priorit\u00e4t 7<\/mark> der Vidierstatus versehen wird. Bei Bedarf legen Sie f\u00fcr jede Konfiguration fest, von welchem Nutzer die Vidierung angefordert wurde. Wenn niemand eingetragen wird, wird der Nutzer „admin“ gesetzt\u00a08<\/mark>.<\/p>\n\n\n\n Ziel:<\/strong> Jeder Einsender soll seine eigenen Endbefunde in der Inbox sehen k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n Ziel: <\/strong>Alle nicht zugeordneten Befunde sollen in der Inbox der f\u00fcr das Laborverantwortlichen Nutzer erscheinen.<\/p>\n\n\n\n Befunde, die als zu vidieren gekennzeichnet sind, erscheinen zusammen mit anderen Karteieintragstypen in der Inbox f\u00fcr diejenigen Nutzer die als Vidierer eingetragen sind. F\u00fcr n\u00e4here Informationen zur Vidierung anderer Karteieintragstypen siehe das Kapitel Vidierung von Karteieintr\u00e4gen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Zus\u00e4tzlich wird der Vidierstatus im Laboreingang in der Spalte „Vidieren“ angezeigt. Ein graues Augensymbol kennzeichnet Befunde, f\u00fcr die der aktuell angemeldete Nutzer nicht als Vidierer eingetragen ist. Ein rotes Symbol zeigt vom aktuellen Nutzer zu vidierende, w\u00e4hrend gr\u00fcn bereits vom aktuellen Nutzer vidierte Befunde darstellt. Sie k\u00f6nnen in der Spalte filtern nach „\u2019n‘ \u2013 durch mich vidierte Befunde“, „‚j‘ \u2013 von mir zu vidierende Befunde“, sowie durch Angabe des Nutzerk\u00fcrzels eine Filterung f\u00fcr den entsprechenden Nutzer ausf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n Ein Klick auf das Augensymbol \u00f6ffnet das Vidier-Popover. Hier k\u00f6nnen Sie alternativ zur Inbox den Vidierstatus anpassen. Zudem sehen Sie die als Vidierer eingetragenen Nutzer oder Nutzergruppen sowie die Priorit\u00e4t. N\u00e4here Informationen finden Sie im Abschnitt Anwendung in der Kartei<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Ab tomedo\u00ae v1.136 k\u00f6nnen Laborbefunde als „zu vidieren“ gekennzeichnet werden. In den Laboreinstellungen k\u00f6nnen Sie zu diesem Zweck festlegen unter welchen Bedingungen und f\u00fcr welche Nutzer die Kennzeichnung erfolgen soll. Um den Vidierstatus festzulegen, k\u00f6nnen Sie mehrere Konfigurationen 1 hinterlegen. Wird ein Befund importiert, werden die Konfigurationen von oben nach unten gepr\u00fcft. Trifft eine davon zu, wird […]<\/p>\n","protected":false},"author":21,"featured_media":0,"parent":862,"menu_order":119,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-3522","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/c2708c4f2dde36dad3a1c51c204ddcb2?s=96&d=mm&r=g","author_name":"Jonas Schink","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/3522","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/21"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=3522"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/3522\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":23759,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/3522\/revisions\/23759"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/862"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=3522"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=3522"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=3522"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}<\/figure>\n\n\n\n
\n
Beispielkonfigurationen<\/h2>\n\n\n\n
\n
\n
Darstellung und Anwendung<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"