Terminanfragen<\/a>\u00a0nach der eingestellten Zeitspanne automatisch zu- oder abgesagt werden.<\/p>\n\n\n\nDes Weiteren k\u00f6nnen Sie festlegen ob es f\u00fcr die automatische Zuordnung von Terminen zu einem Patienten ausreicht, wenn die E-Mail Adresse im Onlinetermin in einer Kartei vorhanden ist. Das Deaktivieren dieser Option ist zum Beispiel f\u00fcr Kinderarztpraxen sinnvoll, wenn die Termine vorrangig von den Eltern der Kinder gebucht werden.<\/p>\n\n\n\n
Zu den Themen Termin-Anfragen und automatischem Termin-Upload zum OTK lesen Sie gerne die jeweils detaillierte Beschreibung in den folgenden Kapiteln auf dieser Seite (s.u.)<\/p>\n\n\n\n
OTK-2-Patientensperrung<\/h2>\n\n\n\n M\u00f6chten Sie bestimmte Patienten f\u00fcr die OTK-2-Terminbuchung blockieren, so finden Sie unter Men\u00fc Admin \u2192 Kalender \u2192 OTK-2 Patientensperrung<\/em> die Sperrungslisten. Im oberen Teil k\u00f6nnen Sie Bestandspatienten suchen und diese \u00fcber das + der Liste hinzuf\u00fcgen. Bei Kartei-Patienten wird gefiltert, wenn entweder nur die E-Mail-Adresse \u00fcbereinstimmt\u00a0oder<\/strong>\u00a0Vorname, Nachname und Geburtsdatum alle \u00fcbereinstimmen.<\/p>\n\n\n\nIm unteren Teil k\u00f6nnen Sie Freitext eingeben, um Patienten mit bestimmten Merkmalen zu sperren. Sie k\u00f6nnen, aber m\u00fcssen dabei nicht alle Felder bef\u00fcllen. Wird hier beispielsweise nur eine E-Mail-Adresse eingegeben (diese ist sehr eindeutig), sparen Sie sich so die Eingabe der restlichen Felder. Sobald ein Patient mit dieser E-Mail-Adresse buchen m\u00f6chte, wird die Buchung abgelehnt. Geben Sie beispielsweise nur einen Vornamen in die Liste ein, dann werden alle Patienten mit diesem Vornamen f\u00fcr die Buchung abgelehnt. Im Screenshot s.u. w\u00fcrde dies bedeuten, dass alle Patienten mit dem Nachnamen „Mustermann“ f\u00fcr die Buchung via OTK-2 gesperrt w\u00e4ren. Dies betrifft dann nicht nur Bestandspatienten sondern alle Patienten mit diesem Namen, die versuchen einen Onlinetermin zu buchen.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nIst ein Patient in eine der Sperrlisten eingetragen und versucht im OTK-2 einen Termin zu Buchen, so wird dies entsprechend blockiert und der Patient bekommt eine E-Mail, dass die Terminbuchung fehlgeschlagen ist. Es wird kein Termin in tomedo\u00ae angelegt.<\/p>\n\n\n\n
Terminanfragen<\/h2>\n\n\n\n In den Einstellungen des OTK 2 k\u00f6nnen Sie festlegen, dass Patienten Terminanfragen stellen k\u00f6nnen, anstatt direkt einen Termin zu buchen. Terminanfragen werden im Kalender durch ein Streifenmuster gekennzeichnet und m\u00fcssen durch Mitarbeiter der Praxis best\u00e4tigt oder abgelehnt werden.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nIn der Inbox kann das Modul „OTK“ aktiviert werden. Darin erhalten Sie eine \u00dcbersicht \u00fcber alle ausstehenden und bearbeiteten Terminanfragen des aktuellen Tages. Wenn Sie mehrere OTK 2-Konten besitzen, zeigt die \u00dcbersicht die Anfragen bei allen Konten.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nOffline-Termine manuell in OTK2-Termine umwandeln<\/h2>\n\n\n\nVorbereitung<\/h3>\n\n\n\n 1. Die Terminsuche hat in den Einstellungen im Terminsuche-Verwaltungsfenster in tomedo\u00ae den Haken f\u00fcr OTK2 gesetzt <\/p>\n\n\n\n
2. In arzt-direkt ist die Terminsuche (Terminart) entweder aktiviert oder deaktiviert. Wenn die Terminart auf aktiv steht, k\u00f6nnen Patienten Ihre Termine verschieben und stornieren. Sollte sie auf deaktiviert stehen, k\u00f6nnen Patienten nur Ihre Termine stornieren.<\/p>\n\n\n\n
Einstellungen \u2192 Online-Terminkalender \u2192 Terminarten<\/em><\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\n3. Wenn gew\u00fcnscht, Wartelistenfunktion aktivieren unter Einstellungen \u2192 Online-Terminkalender \u2192 Terminarten \u2192 gew\u00fcnschte Termineart \u2192 Extras<\/em>.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nDurchf\u00fchrung Arztseite<\/h3>\n\n\n\n 1. Der Termin muss per Terminsuche in tomedo\u00ae vergeben werden (+Neu).<\/p>\n\n\n\n
2. Im Termindetailsfenster auf das arzt-direkt Symbol zum Umwandeln klicken.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\n3. Sie erhalten einen Hinweis, dass die Umwandlung initiiert wurde. Bitte bearbeiten Sie den Termin nicht, solange die Umwandlung noch nicht abgeschlossen ist.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\n4. Das Termindetailfenster passt sich an und wird nun als Online-Termin gekennzeichnet.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nWenn der gebuchte Termin ein Bezahltermin ist, zeigen die arzt-direkt Termindetails auch den zugeh\u00f6rigen Bezahlstatus sowie den Betrag an.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nDurchf\u00fchrung Patientenseite<\/h3>\n\n\n\n 1. Patient erh\u00e4lt eine Buchungsbest\u00e4tigung von arzt-direkt.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\n2. Diese Mail enth\u00e4lt den Bearbeitungslink. Dieser muss angeklickt und das Geburtsdatum eingegeben werden.<\/p>\n\n\n\n
3. Auf der Bearbeitungsseite kann nun nachtr\u00e4glich der Haken f\u00fcr die Warteliste gesetzt werden. <\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nHinweis:<\/strong><\/p>\n\n\n\nDie verwendetet Terminsuche muss dem OTK bekannt sein, um einen Offline-Termin zu einem Online-Termin umzuwandeln. Wenn Sie den Termin in tomedo\u00ae jedoch nicht \u00fcber eine bestimmte Terminsuche, sondern h\u00e4ndisch angelegt haben, so schaut tomedo\u00ae zun\u00e4chst, ob die angelegte Terminart eindeutig einer bestimmten Terminsuche zugeordnet werden kann und w\u00e4hlt in diesem Fall diese beim Umwandeln automatisch. Sind f\u00fcr die jeweilige Terminart jedoch mehrere m\u00f6gliche Terminsuchen vorhanden, so erfolgt beim Klick auf das arzt-direkt-Symbol im Termindetails-Popoverfenster zun\u00e4chst eine Abfrage, bei der die gew\u00fcnschte zugeh\u00f6rige Terminsuche h\u00e4ndisch ausgew\u00e4hlt werden soll. So kann sichergestellt werden, dass diese in arzt-direkt verwendet wird, wenn ein Patient seinen Termin gern selbst verschieben m\u00f6chte.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nOffline-Termine automatisch in OTK2-Termine umwandeln<\/h2>\n\n\n\n Mit tomedo\u00ae Version 1.153 k\u00f6nnen Sie Termine nicht nur manuell umwandeln, sondern auch einen automatischen Upload zum OTK 2 einstellen. Um dies freizuschalten gehen Sie zum Men\u00fc Admin > arzt-direkt > Instanzkonten. W\u00e4hlen Sie im Reiter „Globale Einstellungen“ die Checkbox „Termine automatisch hochladen“ an.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nIst die Einstellung aktiviert, wird bei Terminanlage nun automatisch das Hochladen zum OTK 2 angesto\u00dfen. Bitte beachten Sie, dass dazu folgendes gegeben sein muss: <\/p>\n\n\n\n
\nder Termin muss einen Bestandspatienten zugewiesen haben <\/li>\n\n\n\n bei Neupatienten-Terminen m\u00fcssen mindestens Vorname, Name, Geburtsdatum und Email-Adresse eingetragen sein<\/li>\n\n\n\n der Patient ben\u00f6tigt eine valide Email-Adresse<\/li>\n\n\n\n der Patient muss dem Emailversand und dem Versand von Termindaten zugestimmt haben<\/li>\n\n\n\n die Terminart, die angelegt wird, muss einem Terminsuche-Favoriten zugewiesen sein, der f\u00fcr das jeweilige OTK-Konto freigegeben wurde<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\nIst eine der Bedingungen nicht gegeben, so erhalten Sie bei Terminanlage eine Hinweismeldung, dass der automatische Upload nicht m\u00f6glich war.<\/p>\n\n\n\n
Sind alle Bedingungen erf\u00fcllt, so wird das Hochladen bei Terminanlage korrekt initiiert. Dies betrifft folgende F\u00e4lle:<\/p>\n\n\n\n
\nbeim manuellen Anlegen im Kalenderfenster das Schlie\u00dfen des Termindetail-Popovers<\/li>\n\n\n\n bei Nutzung der Terminsuche der Klick auf „Anlegen“ oder bei Klick auf „Anlegen & Kalender“ ebenfalls das Schlie\u00dfen des Termindetail-Popovers<\/li>\n\n\n\n bei der optischen Terminsuche im Kalenderfensters nach Terminanlage ebenfalls das Schlie\u00dfen des Termindetail-Popovers<\/li>\n\n\n\n bei bereits bestehendem Offline-Termin mit zugewiesenem Patient das Verschieben des Termins via Termindetail-Popovers und best\u00e4tigen der \u00c4nderung mit OK<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\nEs gilt wie beim manuellen Hochladen von Terminen auch: Haben Sie mehrere aktive OTK 2 Instanzkonten oder ist die angelegte Terminart f\u00fcr mehrere Terminsuche-Favoriten eingestellt, die f\u00fcr den OTK 2 freigegeben sind, so ist der automatische Upload nicht sofort m\u00f6glich, da der Termin nicht genau zugeordnet werden kann. Es erscheint in diesem Fall bei Terminanlage zun\u00e4chst eine Abfrage, in der Sie die Instanz und die Terminsuche ausw\u00e4hlen m\u00fcssen. <\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nSind alle Bedingungen gegeben und die Auswahl getroffen, so wird der Termin erfolgreich zum OTK 2 hochgeladen. Bitte beachten Sie, dass Sie w\u00e4hrend des Hochladens den Termin nicht weiter bearbeiten d\u00fcrfen. <\/p>\n\n\n\n
Wie beim manuellen Upload ist auch beim automatischen Upload anschlie\u00dfend sichtbar, dass der Termin nun ein Online-Termin ist. In der Kopfleiste des Termindetail-Popovers ist dies gekennzeichnet, es k\u00f6nnen die Online-Termin-Details im Termin-Popover eingesehen werden und sofern Sie in den tomedo\u00ae Einstellungen > Praxis > Kalender in der Terminbeschriftung das Kommando „%Ol“ verwenden, so k\u00f6nnen Sie auch im Terminblock im Kalender das kleine OTK-Symbol anzeigen.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nNach erfolgreichem Upload erh\u00e4lt der Patient nun \u00fcber den OTK 2 eine entsprechende Terminanlage-Email und kann den Termin je nach Einstellungen in Ihrem arzt-direkt-Konto nun auch selbst verschieben oder stornieren.<\/p>\n\n\n\n
Hinweis: <\/strong>Der automatische Upload ist vorerst noch nicht m\u00f6glich f\u00fcr:<\/p>\n\n\n\n\nKettentermine<\/li>\n\n\n\n Wiederholungstermine<\/li>\n\n\n\n Terminanlage via tomedo\u00ae iOS-App<\/li>\n<\/ul>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"F\u00fcr den Betrieb des OTK 2 wird zun\u00e4chst ein Zugang bei https:\/\/app.arzt-direkt.de ben\u00f6tigt. Bei Interesse wenden Sie sich daf\u00fcr bitte an unseren Support. tomedo\u00ae Campus: OTK2 Kompaktschulung Einrichtung vom OTK 2 In tomedo\u00ae erfolgt die Einrichtung anschlie\u00dfend analog zum bisherigen Onlinekalender. Melden Sie sich dazu als Admin an und \u00f6ffnen Sie das Men\u00fc unter Admin \u2192 Kalender \u2192 […]<\/p>\n","protected":false},"author":21,"featured_media":0,"parent":841,"menu_order":103,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-3539","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/c2708c4f2dde36dad3a1c51c204ddcb2?s=96&d=mm&r=g","author_name":"Jonas Schink","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/3539","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/21"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=3539"}],"version-history":[{"count":4,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/3539\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":25654,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/3539\/revisions\/25654"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/841"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=3539"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=3539"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=3539"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}