{"id":3775,"date":"2024-03-12T14:50:30","date_gmt":"2024-03-12T13:50:30","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/abrechnung\/allgemein\/kv-schein\/"},"modified":"2025-03-28T12:21:47","modified_gmt":"2025-03-28T11:21:47","slug":"kv-schein","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/abrechnung\/gkv-abrechnung\/kv-schein\/","title":{"rendered":"KV-Schein"},"content":{"rendered":"\n
Die im Folgenden genannten Bereiche werden sichtbar, wenn Sie in der Patientenkartei im Abrechnungsbereich einen GKV-Schein angelegt haben und den Button \u201eDetails zeigen\u201c anklicken.<\/p>\n\n\n\n Dieser Bereich enth\u00e4lt eine Kurz\u00fcbersicht \u00fcber die wichtigsten Informationen des Scheines. Dazu geh\u00f6ren:<\/p>\n\n<\/div>\n\n\n In der Liste der Behandlungsausweise sind alle im Scheinquartal bereits eingelesenen Behandlungsausweis-Daten aufgelistet. In der Regel wird nur ein einzelner Eintrag f\u00fcr eine eingelesene Krankenversicherungskarte oder elektronische Gesundheitskarte vorhanden sein, es sei denn, es liegt bei dem Patienten ein Kassenwechsel\/Statuswechsel bzw. ein Namens- oder Wohnortwechsel vor.<\/p>\n\n\n\n Bei Patienten, die lediglich ein \u00dcberweisungsformular vorlegen, aber keine Chipkarte (u.a. bei Einsendepraxen), z\u00e4hlt das \u00dcberweisungsformular selbst als Behandlungsausweis.<\/p>\n\n\n\n \u00dcber den \u201e+\u201c-Button kann f\u00fcr einen Schein ein weiterer Behandlungsausweis angelegt werden. Dies ist zum Beispiel bei der Abrechnung mit „Sonstigen Kostentr\u00e4gern“ wie dem Sozialamt notwendig (jeder Papier-Behandlungsausweis darf nur f\u00fcr genau einen Abrechnungsschein benutzt werden, d.h. bei mehreren Behandlungen im Quartal m\u00fcssen mehrere Originalscheine mit jeweils den Daten eines Papier-Behandlungsausweis angelegt werden), oder im Falle eines Ersatzverfahrens.<\/p>\n\n\n\n Wurde ein Behandlungsausweis versehentlich einem falschen Patienten zugeordnet, kann der Behandlungsausweis \u00fcber den \u201e\u2013\u201c-Button aus der Liste entfernt werden.<\/p>\n\n\n\n Achtung:<\/strong> Der Behandlungsausweis muss nachfolgend einem anderen Patienten zugeordnet werden. Falls noch kein Stammdatensatz f\u00fcr den irrt\u00fcmlich zugeordneten Patienten existiert, muss ein solcher Datensatz vorher angelegt werden.<\/p>\n\n\n\n In diesem Bereich kann die Scheinart und das Abrechnungsgebiet ausgew\u00e4hlt werden.<\/p>\n\n\n\n Im Schein k\u00f6nnen Sie die TSVG-Kontaktart sowie das Vermittlungs- und Kontaktdatum setzen. Folgende Auswahloptionen stehen zur Verf\u00fcgung: <\/p>\n\n\n\n Die gew\u00e4hlte Kontaktart wird in der Scheinzeile im Auswahlmen\u00fc des Scheins hinzugef\u00fcgt.<\/p>\n\n\n\n In Abh\u00e4ngigkeit dieser gesetzten Angaben im Schein erhalten Sie einen Zuschlag bei Terminvermittlung an einen Facharzt und arztgruppenspezifische Zusatzpauschale bei TSS-Terminvermittlung. Die TSS-Zuschl\u00e4ge werden automatisch gesetzt. Weiter werden unter gegebenen Umst\u00e4nden fachgruppenspezifische Hinweise\/Warnhinweise angezeigt.<\/p>\n\n\n\n In den tomedo\u00ae Einstellungen unter Praxis \u2192 Schein\/Rechnung<\/em> k\u00f6nnen Sie TVSG-spezifische Einstellungen bez\u00fcglich \u201eOffene Sprechstunde\u201c aktivieren oder deaktivieren. Die Zeiten f\u00fcr \u201eOffene Sprechstunde\u201c sind dort ebenfalls einstellbar.<\/p>\n\n\n\n In der Terminart k\u00f6nnen Sie bereits die TSVG-Kontaktart (TSS-Terminfall und HA-Vermittlungsfall<\/a>) vorkonfigurieren, sodass bei der Scheinanlage die Felder „TSVG-Kontaktart“, Vermittlungs- und Kontaktdatum automatisch gesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n Hinweis<\/strong>: Haben Sie die Einstellung gesetzt, dass nicht automatisch im Schein die Kontaktart gesetzt werden soll, aber im Termin ist die Kontaktart f\u00fcr den Terminpatienten hinterlegt, dann wird im neu erstellten Schein auch die Kontaktart aus dem Termin \u00fcbernommen.<\/p>\n\n\n\n Unter den folgenden Links finden Sie Informationen rund um das Thema Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG): TSVG Allgemein<\/a> und Terminservice-und-Versorgungsgesetz-TSVG<\/a>. <\/p>\n\n\n\n Der Hausarzt<\/strong> dokumentiert f\u00fcr die GOP 03008\/04008 die Betriebsst\u00e4ttennummer des vermittelten Facharztes. Diese Angabe erfolgt f\u00fcr die Leistung unter Zusatzangaben \u2013 BSNR des vermittelten FA erfolgen.<\/p>\n\n\n\n Der Facharzt<\/strong> entnimmt wie gewohnt auf Grundlage des \u00dcberweisungsscheins die LANR und die BSNR des \u00dcberweisers. Diese Angabe erfolgt im KV-Schein im Tab „\u00dcberweisung“. Weiter ist im KV-Schein die Vermittlungsart im Auswahlmen\u00fc unter „Vermittlungs-\/Kontaktart“ auszuw\u00e4hlen sowie das Datum der Terminvermittlung und Termindatum.<\/p>\n\n\n\n F\u00fcr die Vermittlungsf\u00e4lle werden die Zuschl\u00e4ge mit der entsprechenden Verg\u00fctung (in Abh\u00e4ngigkeit der Tage zwischen Terminvermittlung und Tag der Behandlung) f\u00fcr die Terminvermittlung automatisch auf dem KV-Schein hinzugef\u00fcgt, wenn der Arzt die fachgruppenspezifische GOP f\u00fcr die Vermittlungsf\u00e4lle dokumentiert.<\/p>\n\n\n\n Falls auf dem Schein eine Dokumentation von Leistungen nur in einem eingeschr\u00e4nkten Zeitraum m\u00f6glich sein soll, kann dies hier eingestellt werden. Genauer erscheint eine Warnung, wenn dennoch Leistungen au\u00dferhalb des definierten Datumsbereiches dokumentiert werden.<\/p>\n\n\n\n Es werden die Daten des Behandlungsausweises angezeigt. Wenn der Behandlungsausweis \u00fcber das Stecken einer Chipkarte eingegeben wurde, haben die Felder \u201eamtlichen\u201c Charakter und d\u00fcrfen nicht ver\u00e4ndert werden (auch wenn abzusehen ist, dass die Namens- und Adressdaten veraltet sind).<\/p>\n\n\n\n Im Falle eines Ersatzverfahrens m\u00fcssen hier die Daten von der Chipkarte abgeschrieben werden.<\/p>\n\n\n\n Sie k\u00f6nnen au\u00dferdem \u00fcber den Button \u201cAktionen\u201d 7<\/mark> die pers\u00f6nlichen Stammdaten den Patienten mithilfe der Kartendaten aktualisieren oder umgekehrt die Ersatzverfahrensdaten aus den Stammdaten neu bef\u00fcllen<\/p>\n\n\n\n Des Weiteren k\u00f6nnen Sie \u00fcber den Unterreiter „Erweiterte Daten“ zus\u00e4tzliche Daten konfigurieren:<\/p>\n\n\n\n Sie k\u00f6nnen hier die Adresse der Krankenkasse einsehen. Au\u00dferdem k\u00f6nnen Sie diese Punkte konfigurieren:<\/p>\n\n\n\n Dieser Reiter ist dem \u00dcberweisungsformular (Muster 6) nachempfunden. Die Daten sind entsprechend vom Formular zu \u00fcbernehmen. Das Vorgehen beim \u00dcbertragen der Daten von formlosen \u00dcberweisungen von Nicht-Vertrags\u00e4rzten erfragen Sie am besten bei Ihrer zust\u00e4ndigen Kassen\u00e4rztlichen Vereinigung.<\/p>\n\n\n\n Hier k\u00f6nnen Anerkennungsbescheide eingegeben werden, welche diesem Abrechnungsschein zugeordnet werden sollen.<\/p>\n\n\n\n Sie k\u00f6nnen manuell einen neuen Bescheid anlegen sowie die Angaben aus dem vorigen Bescheid oder aus einem bereits ausgef\u00fcllten PTV2-Formular \u00fcbernehmen 1<\/mark>. Sobald der Bescheid bewilligt wurde, tragen Sie das Bewilligungsdatum nach. Wenn Sie Leistungen dokumentieren, wird automatisch die Anzahl der erbrachten Leistungen in diesem Reiter hochgez\u00e4hlt 2<\/mark>.<\/p>\n\n\n\n In der Kartei k\u00f6nnen Sie einen \u00dcberblick \u00fcber die erbrachten Leistungen einsehen, indem Sie im Patienteninfofeld die Fachgruppenspezifische Ansicht<\/a> f\u00fcr Psychotherapeuten einblenden 3<\/mark>. Anhand der Farben sehen Sie ob noch Behandlungseinheiten vorhanden sind bzw. wie oft die Leistungsziffer noch dokumentiert werden kann:<\/p>\n\n\n\n Sie k\u00f6nnen die Leistungen in der Leistungsdokumentation des Scheins, \u00fcber den Reiter „Psychotherapie“ oder durch Drag-and-drop der Leistungen aus dem Patienteninfofeld in die Leistungsdokumentation dokumentieren.<\/p>\n\n\n\n Dieser Reiter enth\u00e4lt Eingabefelder, die auf einem Abrechnungsschein (Muster 5) zu finden sind.<\/p>\n\n\n\n Speziell f\u00fcr die KV Westfalen-Lippe und KV Nordrhein m\u00fcssen bei Schwangerschaftsabbr\u00fcchen die Personalien mit einer Fall-Kennziffer einer gesetzlichen Krankenkasse pseudonymisiert werden, die die Patientin in der Praxis vorlegt und die dann f\u00fcr die Abrechnung bzw. \u00dcberweisung verwendet wird.<\/p>\n\n\n\n Bei allen anderen KV-Bereichen wird das Feld nicht angezeigt. F\u00fcr Patientinnen mit Wohnsitz au\u00dferhalb von NRW sind die Leistungen direkt mit der ausstellenden Kasse abzurechnen.<\/p>\n\n\n\n In tomedo\u00ae wird dazu ein eigener Schein angelegt, in dem zuerst die Fall-Kennziffer unter dem Reiter \u201eSonstiges\u201c des Scheins eingetragen und auf Plausibilit\u00e4t gepr\u00fcft wird. Als Referenzdatum wird dabei das Erstelldatum des Scheins herangezogen. Seine Bezeichnung \u00e4ndert sich dann beim n\u00e4chsten Aufruf in \u201eSchwangerschaftsabbruch\u201c, auf dem alle Leistungen dazu dokumentiert und abgerechnet werden. Bei Ausstellung eines \u00dcberweisungsformulars an z.B. die An\u00e4sthesie wird dann statt der Patientinnen-Daten die Fall-Kennziffer eingesetzt.<\/p>\n\n\n\n Neben den Feldern einer Labor\u00fcberweisung enth\u00e4lt dieser Reiter Eingabefelder f\u00fcr Zusatzangaben f\u00fcr „Sonstige Kostentr\u00e4ger“. Diese werden nur dann angezeigt, wenn Ihre Kassen\u00e4rztliche Vereinigung eine solche Eingabe notwendig macht (d.h., wenn Eingabefelder vorhanden sind, m\u00fcssen diese ausgef\u00fcllt werden).<\/p>\n\n\n\n Das Feld \u201eabgerechnet\u201c am unteren Rand zeigt, ob der Schein bereits im Rahmen einer Quartalsabrechnung abgerechnet wurde. Die Daten eines abgerechneten Scheines d\u00fcrfen nachtr\u00e4glich nicht mehr ge\u00e4ndert werden.<\/p>\n\n\n\n Die Checkbox \u201eignorieren f\u00fcr Abrechnung\u201c kann aktiviert werden, wenn der Schein strittige Angaben enth\u00e4lt und bei den nachfolgenden Quartalsabrechnungen nicht \u00fcbertragen werden soll. Nach Kl\u00e4rung der strittigen Angaben kann diese Option wieder abgehakt werden, um den Schein in die n\u00e4chste Abrechnung aufzunehmen (z.B. bei Nachz\u00fcglerscheinen).<\/p>\n\n\n\n Tipp<\/strong>: \u00dcber Aktionsketten k\u00f6nnen leere Scheine, welche nicht als „abgerechnet“ markiert sind, gel\u00f6scht werden. Diese Aktion \u201dKV-Schein l\u00f6schen\u201d ist unter dem Punkt \u201cAbrechnung\u201d in der Aktionskettenverwaltung ausw\u00e4hlbar. Die Angabe, welche Quartale zu ber\u00fccksichtigen sind, erfolgt nach der Logik, wie viele Quartale in die Vergangenheit betrachtet werden sollen. So ber\u00fccksichtigt die Angabe 0 bis 0 Quartale, die Scheine vom aktuellen Quartal, also Q3. Die Angabe -1 bis -1 Quartale das letzte Quartal, also Q2.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Die im Folgenden genannten Bereiche werden sichtbar, wenn Sie in der Patientenkartei im Abrechnungsbereich einen GKV-Schein angelegt haben und den Button \u201eDetails zeigen\u201c anklicken. Bereich 1 : Schein Dieser Bereich enth\u00e4lt eine Kurz\u00fcbersicht \u00fcber die wichtigsten Informationen des Scheines. Dazu geh\u00f6ren: Bereich 2: Behandlungsausweis In der Liste der Behandlungsausweise sind alle im Scheinquartal bereits eingelesenen […]<\/p>\n","protected":false},"author":9,"featured_media":0,"parent":2985,"menu_order":27,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-3775","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/3a7eb1731c9e89f1a3ee07df4b442988?s=96&d=mm&r=g","author_name":"Laura Br\u00fcse","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/3775","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/9"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=3775"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/3775\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":23544,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/3775\/revisions\/23544"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/2985"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=3775"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=3775"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=3775"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}<\/figure>\n\n\n\n
Bereich 1<\/mark> : Schein<\/h2>\n\n\n
\n
Bereich 2<\/mark>: Behandlungsausweis<\/h2>\n\n\n\n
Bereich 3<\/mark>: Scheinart<\/a><\/h2>\n\n\n\n
Bereich 4<\/mark>: TSVG Vermittlungs-\/Kontaktart<\/a><\/h2>\n\n\n\n
\n
Workflow f\u00fcr Hausarztvermittlungsfall<\/h3>\n\n\n\n
Bereich 5<\/mark>: Leistungsdoku nur m\u00f6glich von\/bis<\/h2>\n\n\n\n
Reiter 6<\/mark>: Patient\/Karte<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Unterreiter 8<\/mark>: Erweiterte Daten<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
\n
Reiter: \u00dcberweisung<\/a><\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Reiter: Psychotherapie<\/a><\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
\n
Reiter: Sonstiges<\/a><\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Reiter: Labor\/Zusatzangaben SKT<\/a><\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Scheinstatus in Bezug auf die Abrechnung<\/a><\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n