Hinweis:<\/strong>\u00a0Die Artikeldetails, Buchungen und verkn\u00fcpften Leistungen finden Sie nun auch in neuer Ansicht unter\u00a0Admin \u2192 Warenwirtschaft (neu)<\/em>.<\/p>\n\n\n\n
Anlegen einer Ware<\/h2>\n\n\n\n
Zur Warenverwaltung gelangen Sie \u00fcber Admin \u2192 Warenverwaltung<\/em>. Das Fenster besteht dabei, je nach Einstellungen, aus zwei bis vier verschiedenen Bereichen, die im Folgenden n\u00e4her erkl\u00e4rt werden.<\/p>\n\n\n\n
Auf der linken Seite sehen Sie die Tabelle 1<\/mark> aller Waren innerhalb Ihrer Warenverwaltung. Darunter befinden sich zwei optionale Bereiche, die Sie bei Bedarf \u00fcber die drei Punkte unten rechts 5<\/mark> ein- und ausblenden k\u00f6nnen. Es handelt sich dabei um den Barcode Scanner 2<\/mark> und die Patientenauswahl 3<\/mark>. Die rechte Seite des Fensters zeigt Ihnen eine Detailansicht 4<\/mark> der momentan ausgew\u00e4hlten Ware. Au\u00dferdem k\u00f6nnen Sie hier zu der Buchungsansicht, zu den verkn\u00fcpften Leistungen und den offenen Bestellungen wechseln. M\u00f6chten Sie in der Detailansicht Ver\u00e4nderungen vornehmen, m\u00fcssen Sie diesen Bereich zus\u00e4tzlich \u00fcber den entsprechenden Button 6<\/mark> entsperren.<\/p>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Zus\u00e4tzliche Funktionen<\/h3>\n\n\n\n
\u00dcber die drei Punkte 5<\/mark> k\u00f6nnen Sie ein Popover \u00f6ffnen, in welchem einige zus\u00e4tzliche Funktionen eingestellt werden k\u00f6nnen. Diese Einstellungen sind immer arbeitsplatzspezifisch.<\/p>\n\n\n\n
Die Checkboxen „Barcode scannen“ und „Patientenauswahl“ entscheiden, ob die entsprechenden Bereiche in der Warenverwaltung angezeigt werden sollen oder nicht. Au\u00dferdem k\u00f6nnen Sie f\u00fcr die Warenausgabe einstellen, welchen Standardschacht des Warenroboters Sie nutzen m\u00f6chten.<\/p>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Tabelle der Warenverwaltung<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Die Tabelle auf der linken Seite der Warenverwaltung zeigt alle Ihre Waren an. Sie k\u00f6nnen die Tabelle wie gewohnt durch einen Klick auf das Zahnr\u00e4dchen oder mit Rechtsklick auf den Tabellenkopf so konfigurieren, wie Sie Ihren Anforderungen entspricht. \u00dcber den \u201c+\u201d-Button unterhalb der Tabelle k\u00f6nnen Sie eine neue Ware hinzuf\u00fcgen. Die Details k\u00f6nnen Sie dann auf der rechten Seite des Fensters eintragen.<\/p>\n\n\n\n
Symbole der Waren<\/h3>\n\n\n\n
<\/td>
Die EAN der Ware wurde in der Medikamentendatenbank von tomedo\u00ae nicht gefunden.<\/td><\/tr>
<\/td>
Dieses Symbol wird f\u00fcr alle Waren mit bekannter EAN verwendet, unabh\u00e4ngig davon welche(n) Typen Sie ausgew\u00e4hlt haben. Ausserdem erscheint dieses Symbol, wenn einer Ware mit unbekannter EAN eine Leistung angeh\u00e4ngt wird oder diese als Sprechstunden- oder Praxisbedarf markiert wird.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Details<\/h3>\n\n\n\n<\/figure>\n\n\n\n
An oberster Stelle innerhalb des Detailbereichs finden Sie die Bezeichnung 1<\/mark> der Ware. F\u00fcr den Typ 2<\/mark> haben Sie die Auswahl zwischen „Sprechstundenbedarf“, „Praxisbedarf“, „Bet\u00e4ubungsmittel“ und „Impfung“. Diese werden per Checkbox angegeben. Sie k\u00f6nnen f\u00fcr eine Ware auch mehrere Typen angeben. Wenn Sie keinen Typen angeben, wird dieser automatisch auf „Sonstige“ gesetzt.<\/p>\n\n\n\n
Sie haben au\u00dferdem die M\u00f6glichkeit, eine Ware einer Leistung 4<\/mark> zuzuordnen. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn die Waren ansonsten nicht abgerechnet werden k\u00f6nnte. \u00dcber die Verkn\u00fcpfung mit einer konkreten Leistung k\u00f6nnen dann Leistung und Ware zusammen auf der Abrechnung angegeben werden.<\/p>\n\n\n\n
Darunter befinden sich weitere optionale Angaben, inklusive ATC 3<\/mark><\/strong>, EAN und\/oder PZN 5<\/mark>, Preis und Mehrwertsteuer 6<\/mark>, Menge und Einheit der Verpackung 7<\/mark> sowie die enthaltenen Substanzen 8<\/mark>.<\/p>\n\n\n\n
Nachdem Sie die F\u00fcllmenge und deren Einheit definiert haben, k\u00f6nnen Sie sp\u00e4ter bei Ein- und Ausbuchungen von Teilen einer ganzen Packung auf diese zur\u00fcckgreifen. Um Probleme mit Rundungen zu vermeiden, sollten dabei nur ganzzahlige F\u00fcllmengen verwendet werden, also zum Beispiel 500 ml und nicht 0.5 l.<\/p>\n\n\n\n
Die Robotertauglichkeit 9<\/mark> k\u00f6nnen Sie manuell setzen oder entfernen.<\/p>\n\n\n\n
\u00dcber „Label“ 10<\/mark> haben Sie die M\u00f6glichkeit, eigene Tags zur Ware hinzuzuf\u00fcgen, um diese zum Beispiel zu definieren oder in Gruppen zu sortieren. Nach Labels kann innerhalb der Tabelle der Warenverwaltung gesucht werden, sodass Sie sich zum Beispiel alle Waren mit dem Label „Sonstige“ anzeigen lassen k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n
Im Feld \u201cBestand\u201d 11<\/mark> wird f\u00fcr alle Lager aufgelistet, wie viele Einheiten der Ware sich dort entsprechend befinden.<\/p>\n\n\n\n
\u00dcber die Buttons unter diesem Feld k\u00f6nnen Sie neue Einheiten der Waren einbuchen 12<\/mark>, bestehenden Bestand ausbuchen 13<\/mark>, oder in ein anderes Lager umbuchen 14<\/mark>. Wenn Sie einen Patienten ausgew\u00e4hlt haben, erscheint au\u00dferdem eine Schaltfl\u00e4che, \u00fcber welche Sie die Ware f\u00fcr diesen reservieren 15<\/mark> k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n
Durch Herunterscrollen in der Detailansicht erscheinen zudem einige weitere Felder:<\/p>\n\n\n\n<\/figure>\n\n\n\n
Die Bestandsdetails 16<\/mark> k\u00f6nnen Sie \u00fcber den „+“-Button pro Betriebsst\u00e4tte so wie pro Warenlager pflegen. Wenn Sie ein Warenlager ausw\u00e4hlen, wird in der Bezeichnung mit angegeben, mit welcher Betriebsst\u00e4tte dieses verkn\u00fcpft ist („Warenlager X (Lager in Betriebsst\u00e4tte Y)“). Wenn eine Betriebsst\u00e4tte angegeben ist, werden alle Warenbest\u00e4nde der zugeh\u00f6rigen Warenlager zusammengefasst. Informationen \u00fcber die automatische Mindestbestandsberechnung finden Sie im entsprechenden Kapitel<\/a>.<\/p>\n\n\n\n<\/figure>\n\n\n\n