Der GO\u00c4-Leistungskatalog kann nur von einem Nutzer mit Administrator-Rechten verwaltet werden. \u00dcber den Men\u00fcpunkt Admin \u2192 Privat (GO\u00c4) \/ BG (UV-GO\u00c4) \u2192 GO\u00c4-Katalog <\/em>gelangen Sie in den Dialog zur Bearbeitung von vorhandenen GO\u00c4-Leistungen und zum Anlegen von neuen.<\/p>\n\n\n\n
\u00dcber den „Entsperren“-Button unten links k\u00f6nnen Sie die Eintr\u00e4ge bearbeiten. Das Schloss daneben zeigt an, ob der Eintrag momentan gesperrt oder entsperrt ist.<\/p>\n\n\n\n
Es wird zwischen zwei Leistungsarten unterschieden:<\/p>\n\n\n\n
Die benutzerdefinierten Katalog-Eintr\u00e4ge (blau) werden oben in der Tabelle angezeigt, danach folgen die systemdefinierten (schwarz). Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf der Tabellenzeile hovern, zeigt sich im Tooltipp die kurze Information 3<\/mark> \u00fcber die Leistung.<\/p>\n\n\n\n
Beim Aktivieren des Buttons \u201eauch nicht mehr g\u00fcltige anzeigen\u201c 4<\/mark> werden auch gel\u00f6schte und aktuell noch nicht oder nicht mehr g\u00fcltige Leistungen angezeigt. Der G\u00fcltigkeitsbereich der GO\u00c4-Leistung wird in Feldern \u201eG\u00fcltig von\u201c 5<\/mark> und \u201eG\u00fcltig bis\u201c 6<\/mark> definiert (siehe auch Katalog-Eintrag l\u00f6schen<\/a> und Leistungsdetails<\/a>).<\/p>\n\n\n\n
Im Suchfeld 7<\/mark> k\u00f6nnen Sie nach einer Leistung \u00fcber die GO\u00c4-Nummer (Code) oder \u00fcber die Leistungsbeschreibung suchen. Zum Beispiel werden zum Suchtext \u201e4006\u201c zwei Leistungen (\u201e4006 \u2013 HLA-Ag Klasse I, Gesamttypisierung mind. 60 Antiseren, je Serum\u201c und \u201e4007 \u2013 H\u00f6chstwert nach 4006\u201c) gefunden.<\/p>\n\n\n\n
Es gibt zwei M\u00f6glichkeiten, eine neue Leistung in den Katalog aufzunehmen. Die erste ist eine vorhandene Leistung zu kopieren. Hierf\u00fcr suchen Sie im Katalog den gew\u00fcnschten Eintrag, w\u00e4hlen ihn aus und klicken den Button \u201eneuer Eintrag aus Auswahl\u201c 1<\/mark> an. Dabei werden die Schwellenwertfaktoren und Leistungsregeln auch kopiert und in die neue Leistung \u00fcbernommen, k\u00f6nnen aber sp\u00e4ter vom Nutzer ge\u00e4ndert werden.<\/p>\n\n\n\n
Alternativ k\u00f6nnen Sie direkt auf den „+“-Button 2<\/mark> klicken. In diesem Fall werden die Schwellenwertfaktoren mit den Standardwerten besetzt 5<\/mark>. Beim Buchungskonto 4<\/mark> k\u00f6nnen Sie die Kontonummer des DATEV-Kontoinhabers (Kostenstelle, Debitor, Kreditor usw.) hinterlegen, die beim DATEV-Export verwendet werden kann.<\/p>\n\n\n\n
Achtung:<\/strong> Beachten Sie bitte, dass das Feld \u201eCode\u201c 3<\/mark> ein Pflichtfeld ist und deshalb immer mit einem eindeutigen Wert besetzt werden muss. Fehlt der Code oder existiert bereits eine Leistung mit gleicher Nummer, erscheint eine Fehlermeldung.<\/p>\n\n\n\n
Mithilfe des \u201e\u2013\u201c-Buttons 1<\/mark> k\u00f6nnen Sie die benutzerdefinierten Eintr\u00e4ge l\u00f6schen. Technisch gesehen werden die Eintr\u00e4ge nicht aus dem Katalog entfernt, sondern es wird nur den G\u00fcltigkeitsbereich der Leistung ge\u00e4ndert.<\/p>\n\n\n\n
Um einen gel\u00f6schten Eintrag wieder zur Verf\u00fcgung gestellt zu bekommen, m\u00fcssen Sie auf den Button \u201eauch ung\u00fcltige anzeigen\u201c 2<\/mark> klicken, dann den Eintrag finden und das \u201eG\u00fcltig bis\u201c-Datum 3<\/mark> in die Zukunft setzen oder leeren.<\/p>\n\n\n\n
Achtung:<\/strong> Systemdefinierte Eintr\u00e4ge k\u00f6nnen nicht gel\u00f6scht werden!<\/p>\n\n\n\n
Der Reiter \u201eLeistungsdetails \u201c 1<\/mark> enth\u00e4lt die Leistungsgrunddaten (Code 2<\/mark> und G\u00fcltigkeit 3<\/mark>), die Verwaltungsdaten (Kapitel und Abschnitt 4<\/mark>, Texte 5<\/mark> und Farbe 8<\/mark>) und die Information \u00fcber die Faktoren und Werten, die f\u00fcr die Abrechnung genutzt werden (6<\/mark> und 7<\/mark>). Die Leistungsgrunddaten und die Faktoren k\u00f6nnen nur bei den benutzerdefinierten Katalog-Eintr\u00e4gen bearbeitet werden. Im Falle der systemdefinierten Eintr\u00e4ge werden diese Daten aus dem Geb\u00fchrenverzeichnis importiert und sind damit festgelegt.<\/p>\n\n\n\n
In das Feld \u201eCode\u201c 2<\/mark> muss eine eindeutige Leistungsziffer \u2013 eine Buchstaben-Zahlen-Kombination \u2013 eingetragen werden.<\/p>\n\n\n\n
Die Daten f\u00fcr den Anfang und f\u00fcr das Ende der Leistungsg\u00fcltigkeit 3<\/mark> k\u00f6nnen Sie entweder mithilfe des sogenannten Datepickers oder manuell setzen. Bei manueller Eingabe m\u00fcssen Sie auf richtiges Datumsformat achten.<\/p>\n\n\n\n
Die Felder „Kapitel“ und „Abschnitt“ 4<\/mark> sind nur f\u00fcr die importierten Leistungen definiert; sie sind nicht zu bearbeiten und dienen nur als Orientierungshilfe und zus\u00e4tzliche Information \u00fcber die Zuordnung der Leistung zur GO\u00c4.<\/p>\n\n\n\n
Der Freitext-Bereich 5<\/mark> dient dazu, einer Leistung Beschreibungen zu geben, die an verschiedenen Stellen der Anwendung benutz werden. Zum Beispiel werden die Beschreibungen \u201eKatalog-Kurztext\u201c und \u201eKatalog-Langtext\u201c im Tooltip f\u00fcr den Katalog-Eintrag verwendet. Die Beschreibung \u201eEigener Kurztext\u201c wird u.a. in der Leistungs\u00fcbersicht-Tabelle genutzt.<\/p>\n\n\n\n
Im unteren Bereich 6<\/mark> definieren Sie die Leistungsgeb\u00fchren in Euro und in GO\u00c4-Punkten und legen die Schwellenwertfaktoren an.<\/p>\n\n\n\n
Im Listenfeld 7<\/mark> k\u00f6nnen Sie im Auswahlmen\u00fc den Leistungstyp (medizinisch, technisch, Labor) ausw\u00e4hlen.<\/p>\n\n\n\n
Mit dem Klick auf das Farbfeld 8<\/mark> k\u00f6nnen Sie die Hintergrundfarbe bestimmen, mit der die Leistung innerhalb der Abrechnung der Kartei hervorgehoben wird.<\/p>\n\n\n\n
Wird der \u201e\u2013\u201c-Button rechts vom Farbfeld 8<\/mark> angeklickt, wird dann die Hintergrundfarbe auf schwarz zur\u00fcckgesetzt.<\/p>\n\n\n\n
Im Reiter „Leistungsregeln“ 1<\/mark> k\u00f6nnen Sie die Leistungsregeln anlegen und verwalten. Die Zahl in runden Klammern neben der Reiter-Bezeichnung zeigt die Anzahl von definierten Regeln f\u00fcr die ausgew\u00e4hlte Leistung. Die Regeln sind in der \u00dcbersichtstabelle 2<\/mark> aufgelistet. Beim Aktivieren der Checkbox \u201egel\u00f6schte anzeigen\u201c 5<\/mark> werden auch deaktivierte Regeln angezeigt.<\/p>\n\n\n\n
Analog zur Leistung selbst gibt es zwei Regelarten:<\/p>\n\n\n\n
In jeder Art kann die Regel von einem der sechs Typen sein:<\/p>\n\n\n\n
Mit dem Klick auf den\u201e+\u201c-Button 3<\/mark> erscheint eine Auswahlliste mit m\u00f6glichen Regeltypen.<\/p>\n\n\n\n
Nachdem der Regeltyp ausgew\u00e4hlt wird, wird eine entsprechende Details-Ansicht geladen (siehe Regeldetails<\/a>).<\/p>\n\n\n\n
Entsprechend werden Verst\u00f6\u00dfe gegen diese Leistungsregeln in der Fehlerbeschreibung der Abrechnung als „Fehler“ (rot) oder „Hinweis“ (blau) angezeigt.<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr jeden Typ der benutzerdefinierten Regeln k\u00f6nnen Sie bestimmen, ob die Meldung als ein Fehler oder als ein Hinweis ausgegeben wird. Solche Fehlerart wird umgeschaltet, wenn Sie den entsprechenden Button 6<\/mark> anklicken.<\/p>\n\n\n\n
Im Listenfeld 7<\/mark> wird zur Information den Regeltyp angezeigt (falls es aus der Bezeichnung nicht mehr klar ist).<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr die benutzerdefinierten Regeln sind die Detailansichten 8<\/mark> unterschiedlich je nach Regeltyp.<\/p>\n\n\n\n
Diese Regel wird f\u00fcr die geschlechtsspezifizierten Leistungen definiert. Das Geschlecht bestimmen Sie mit dem Klick auf den „m\u00e4nnliche“- bzw. „weibliche“-Button.<\/p>\n\n\n\n
Mit der Alter-Regel legen Sie die Altersspanne an, in der die Leistung angebracht werden darf. Im ersten Feld wird das Mindestalter definiert, im Feld darunter das H\u00f6chstalter des Patienten. Wenn ein Feld nicht besetzt ist, wird es nicht gepr\u00fcft.<\/p>\n\n\n\n
Die Anzahl-Regel wird verwendet, wenn die Anzahl der bestimmten Leistungen innerhalb einer Zeitperiode auf eine Menge nach oben oder nach unten begrenzt werden soll. Beim Bet\u00e4tigen des Buttons 1<\/mark> legen Sie die obere oder untere Grenze an. Im ersten Feld 2<\/mark> wird die Grenzzahl definiert, im zweiten Feld 3<\/mark> die Dauer der Zeitperiode in Tagen. Soll die Anzahl der Leistungen von beiden Seiten begrenzt werden, m\u00fcssen Sie in diesem Fall zwei Regeln definieren.<\/p>\n\n\n\n
Beim Aktivieren der Checkbox \u201eAussetzungsgrund: Begr\u00fcndung\u201c 4<\/mark> wird der Fehler ignoriert, wenn in der Abrechnung der Kartei f\u00fcr die Leistung eine Begr\u00fcndung angegeben wird.<\/p>\n\n\n\n
Wenn die Leistung innerhalb des Bezugsraums (Besuch, Behandlung, Zeitperiode usw.) nicht mit anderen Leistungen berechenbar ist, soll dann solcher Ausschluss geregelt werden. In das Freitext-Feld 3<\/mark> tr\u00e4gt man eine mit Semikolon separierte Leistungsliste ein.<\/p>\n\n\n\n
In den ersten beiden Feldern (1<\/mark> und 2<\/mark>) werden die Anzahl der Tage und die Mindestzahl der Leistungen definiert. \u00c4hnlich wie im Fall der Anzahl-Regel k\u00f6nnen Sie die Checkbox \u201eAussetzungsgrund: Begr\u00fcndung\u201c 4<\/mark> aktivieren, um das Anzeigen der Fehlermeldung unter der Angabe der Begr\u00fcndung zu unterdr\u00fccken.<\/p>\n\n\n\n
Beim Anlegen der Begr\u00fcndung-Regel ist die Mindestanzahl der Leistungen erforderlich. Der Hinweistext, den Sie in der Fehlerbeschreibung der Abrechnung (innerhalb der Kartei) sehen, ist optional.<\/p>\n\n\n\n
Wenn Sie gewissen Leistungen nur von ausgew\u00e4hlten Fachgruppen abrechnen lassen m\u00f6chten, k\u00f6nnen Sie dies \u00fcber die Fachgruppen-Regel festlegen. \u00dcber die Pfeile an der rechten Seite klappt sich ein Men\u00fc aus, in welchem Sie alle gew\u00fcnschten Fachgruppen ausw\u00e4hlen k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n
Unter dem Reiter „Begr\u00fcndung“ k\u00f6nnen Sie eine Begr\u00fcndung f\u00fcr die Regel frei formulieren. Dabei ist die Verwendung von Textbausteinen m\u00f6glich.<\/p>\n\n\n\n
Der GO\u00c4-Leistungskatalog kann nur von einem Nutzer mit Administrator-Rechten verwaltet werden. \u00dcber den Men\u00fcpunkt Admin \u2192 Privat (GO\u00c4) \/ BG (UV-GO\u00c4) \u2192 GO\u00c4-Katalog gelangen Sie in den Dialog zur Bearbeitung von vorhandenen GO\u00c4-Leistungen und zum Anlegen von neuen. \u00dcber den „Entsperren“-Button unten links k\u00f6nnen Sie die Eintr\u00e4ge bearbeiten. Das Schloss daneben zeigt an, ob der […]<\/p>\n","protected":false},"author":9,"featured_media":0,"parent":1092,"menu_order":26,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-7597","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/3a7eb1731c9e89f1a3ee07df4b442988?s=96&d=mm&r=g","author_name":"Laura Br\u00fcse","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/7597","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/9"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=7597"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/7597\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":25907,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/7597\/revisions\/25907"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/1092"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=7597"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=7597"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=7597"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}