{"id":7981,"date":"2024-05-02T14:03:28","date_gmt":"2024-05-02T12:03:28","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/abrechnung\/privat-bg\/betriebsstaettenspezifische-abrechnung\/"},"modified":"2025-04-01T07:43:26","modified_gmt":"2025-04-01T05:43:26","slug":"betriebsstaettenspezifische-abrechnung","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/abrechnung\/privatabrechnung\/betriebsstaettenspezifische-abrechnung\/","title":{"rendered":"Betriebsst\u00e4ttenspezifische Konfiguration f\u00fcr die Abrechnung"},"content":{"rendered":"\n
Bevor mit der Privatabrechnung begonnen werden kann, m\u00fcssen zun\u00e4chst Privatrechnungstypen<\/strong> angelegt werden. Diese dienen als Vorlage und Steuerungsinstrument f\u00fcr die sp\u00e4tere Rechnungserstellung.<\/p>\n\n\n\n Ein Privatrechnungstyp enth\u00e4lt unter anderem:<\/p>\n\n\n\n Damit wird sichergestellt, dass jede Rechnung automatisch korrekt aufgebaut, rechtlich sauber zugeordnet und intern eindeutig auswertbar<\/strong> ist.<\/p>\n\n\n\n Gehen Sie auf Admin \u2192 Privatrechnungstypen<\/em>. Hier sehen Sie zun\u00e4chst die vier voreingestellten Typen:<\/p>\n\n\n\n Jeder der vier Typen verf\u00fcgt \u00fcber eine eigene Rechnungsvorlage (= eine eigene .docx-Datei) und deren zugeh\u00f6rige Mahnungsvorlagen sowie die Storno-Briefvorlage.<\/p>\n\n\n\n Jedem Typ k\u00f6nnen neben den Vorlagen (Rechnungsvorlage, Mahnvorlage 1-3) auch individuelle Zahlungsfristen, Zugeh\u00f6rigkeit zur BG (Vorlage kann dann auf weitere Kommandos zugreifen) und Kostenvoranschlag-Attribut zugewiesen werden.<\/p>\n\n\n\n Des Weiteren lassen sich hier Rechnungskreis, Kostenstelle und Konto, Druck-Kopienanzahl, F\u00fcr PVS, F\u00fcr Sammelrechnung, Umsatzsteuer zuweisen. All diese Voreinstellungen erlauben sp\u00e4ter ein schnelles und effizientes Erstellen von Privatrechnungen. <\/p>\n\n\n\n Hinweis: <\/strong>Nach Anlage einer neuen Privatrechnung in den Details oder der Kartei eines Patienten k\u00f6nne diese Eigenschaften bei Bedarf auch manuell angepasst werden. Empfohlen ist jedoch mit passenden Privatrechnungstypen zu arbeiten.<\/p>\n\n\n\n Als Admin k\u00f6nnen Sie unter Admin \u2192 Rechnungskreise\/Kostenstellen<\/em> Rechnungskreise einrichten, sowie Kostenstellen und Konten zur schnellen Auswahl eingeben.<\/p>\n\n\n\n Nachdem Sie Name und K\u00fcrzel eines Rechnungskreises festgelegt haben, k\u00f6nnen Sie die Start-Rechnungsnummer und den Rechnungspr\u00e4fix festlegen. Die n\u00e4chste Rechnung wird dann genau diese Nummer haben.<\/p>\n\n\n\n Es ist auch m\u00f6glich, sp\u00e4ter nochmals die Nummer zu \u00e4ndern. Dann werden Sie aber in jedem Fall gewarnt, dass es zu inkonsistenter Rechnungsnummernvergabe kommen kann.<\/p>\n\n\n\n In den beiden weiteren Tabellen k\u00f6nnen Sie zur schnellen Auswahl ihre Kostenstellen und Konten eingeben.<\/p>\n\n\n\n Ein m\u00f6glicher Anwendungsfall, bei dem die Anlage eines neuen Privatrechnungstyps (mit abweichender Briefvorlage) sinnvoll ist, sind beispielsweise IGeL-Rechnungen.<\/p>\n\n\n\n Hierzu erstellen Sie einen neuen Privatrechnungstyp „IGeL“ und weisen diesem passende Briefvorlagen zu. Sie k\u00f6nnen hierf\u00fcr von einer der mitgelieferten „Privatrechnung IGeL \u2026“-(Brief-)Vorlagen in der Vorlagenverwaltung Kopien erzeugen und diese editieren. Bei Erstellung einer neuen Rechnung kann dann unter „Rechnungstyp“ der Typ „IGeL“ ausgew\u00e4hlt werden. Eine Rechnung dieses Typs wird nun beispielsweise mit der Briefvorlage „BriefvorlageIGeL“ gedruckt.<\/p>\n\n\n\n Da IGeL-Rechnungen immer die gleichen Leistungen (und Diagnosen) haben, empfiehlt es sich, f\u00fcr jede IGeL-Rechnung ein Rechnungsmuster (mit fixierten Eurowerten der einzelnen Leistungen) zu erstellen. Rechnungsmuster sind fixe Kombinationen aus Ziffern und ggf. Diagnosen, die mit einem Privatrechnungstyp verkn\u00fcpft werden k\u00f6nnen. Diese werden in der Kartei eines Patienten konfiguriert.<\/p>\n\n\n\n F\u00fcr wiederkehrende IGeL-Rechnungen bietet es sich an, ein Rechnungsmuster f\u00fcr spezifische Texte (z.B. „Glaukomvorsorge“ oder „Optische Coh\u00e4renztomographie“) anzulegen. Diese k\u00f6nnen zum Beispiel im Feld „Bemerkung“ oder „Notiz“ der Muster-Rechnung direkt mitgespeichert und per Briefvorlagen-Platzhalter Informationen zum Erstellen von Rechnungsmustern finden Sie hier<\/a>.\n
Privatrechnungstypen<\/h2>\n\n\n\n
\n
<\/figure>\n\n\n\n
Rechnungskreise, Kostenstellen und Konten<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Tipps zu IGeL-Rechnungen und Rechnungsmustern<\/h2>\n\n\n\n
Wie erstelle ich ein Rechnungsmuster?<\/h2>\n\n\n\n
$[pr_bemerkung]$<\/code> bzw.
$[pr_notiz]$<\/code> in die Rechnung \u00fcbernommen werden.<\/p>\n\n\n\n
<\/p>\n\n\n\nWie erstelle ich automatisiert Privatrechnungen?<\/h2>\n\n\n\n