{"id":918,"date":"2024-01-12T16:47:49","date_gmt":"2024-01-12T15:47:49","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/praxisorganisation\/patientenzugriff\/"},"modified":"2025-04-01T07:41:44","modified_gmt":"2025-04-01T05:41:44","slug":"patientenzugriff","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/praxisverwaltung\/patientenzugriff\/","title":{"rendered":"Patientenzugriff"},"content":{"rendered":"\n
Je nach Praxiskonstellation und Patientenstamm kann es sein, dass nicht jeder Nutzer oder jede Betriebsst\u00e4tte auf alle Patienten und deren Daten Zugriff erhalten sollen. Hierf\u00fcr k\u00f6nnen Sie sich selbst definierte Patientenzugriffsprofile erstellen und diese einzelnen Patienten gezielt zuweisen. Ein Anwendungsfall w\u00e4re z.B. ein Allgemeinmediziner mit der Zusatzbezeichnung Psychotherapie. Hier k\u00f6nnte man gezielt auf rein psychotherapeutisch behandelte Patienten f\u00fcr Teile des Praxispersonals den Zugriff einschr\u00e4nken.<\/p>\n\n\n\n
„Zugriffsrechte hinzuf\u00fcgen“ bedeutet, dass die ausgew\u00e4hlten Nutzer an einem oder mehreren Arbeitspl\u00e4tzen f\u00fcr bestimmte Patienten Zugriffsrechte hinzuf\u00fcgen k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n
Achtung: <\/strong>Das bedeutet nicht, dass diese Nutzer automatisch auf alle Patienten mit Zugriffseinschr\u00e4nkung Zugriffsrechte haben!<\/p>\n\n\n\n „Zugriffsrechte l\u00f6schen“ bedeutet, dass die ausgew\u00e4hlten Nutzer an einem oder mehreren Arbeitspl\u00e4tzen f\u00fcr bestimmte Patienten Zugriffsrechte l\u00f6schen k\u00f6nnen. Zugriffsrechte „ignorieren“ bedeutet, dass die ausgew\u00e4hlten Nutzer an einem oder mehreren Arbeitspl\u00e4tzen stets auf alle Patienten Zugriffsrechte haben, auch wenn f\u00fcr die Nutzer keine expliziten Patientenzugriffsrechte gesetzt wurden.<\/p>\n\n\n\n Im Dialog „Patientenzugriffsrechte“ k\u00f6nnen f\u00fcr Nutzer und Betriebsst\u00e4tten explizit Patientenzugriffsrechte vergeben werden. Der Dialog „Patientenzugriffsrechte“ kann f\u00fcr einen ausgew\u00e4hlten Patienten in der Tagesliste, Patienten-Kartei oder Patienten-Details im Men\u00fc Patient \u2192 Zugriffsrechte auf Patienten \u00e4ndern<\/em> ge\u00f6ffnet werden. Hat der eingeloggte Nutzer das Recht, Patientenzugriffsrechte hinzuzuf\u00fcgen, kann mit dem „+“-Button 1<\/mark> eine Zugriffseinschr\u00e4nkung definiert werden.<\/p>\n\n\n\n Achtung<\/strong>: Nutzer mit Administrator Rechten k\u00f6nnen unabh\u00e4ngig von Zugriffsberechtigungen immer alle Patienten sehen.<\/p>\n\n\n\n Dabei muss der Verbotstyp festgelegt werden: Generelles Verbot, Karteiverbot oder ein selbst definiertes Zugriffsprofil 2<\/mark>. Das Karteiverbot bezieht sich ausschlie\u00dflich auf die Patientenkartei\/-kompaktkartei. Im Gegensatz dazu gilt bei einem generellen Verbot:<\/p>\n\n\n\n Achtung:<\/strong> Bitte beachten Sie, dass an einigen anderen Stellen in tomedo\u00ae verkn\u00fcpfte Patienten unabh\u00e4ngig von Zugriffsrechten angezeigt sein k\u00f6nnen. So k\u00f6nnen bspw. Aufgaben f\u00fcr einen bestimmten Patienten in tomedo\u00ae angelegt sein, durch welche in der Aufgabenverwaltung der Patientenname zu sehen ist. Ein generelles Ausblenden von Patienten ist mit den Zugriffsrechten technisch nicht m\u00f6glich \u2013 die Unterst\u00fctzung der Zugriffsrechte muss deshalb je Feature hinzugef\u00fcgt werden.<\/p>\n\n\n\n Die Termine der gesperrten Patienten lassen sich dennoch verschieben und l\u00f6schen, aber nicht mehr einsehen.<\/p>\n\n\n\n In den Details zur Zugriffseinschr\u00e4nkung 3<\/mark> wird definiert, welche(r) Nutzer und\/oder welche Betriebsst\u00e4tte(n) Zugriffsrechte auf den ausgew\u00e4hlten Patienten haben.<\/p>\n\n\n\n F\u00fcr den Nutzer, der die Zugriffseinschr\u00e4nkungen f\u00fcr Patienten setzt, ist es wichtig zu wissen, dass die Zugriffseinschr\u00e4nkung f\u00fcr die Betriebsst\u00e4tten und Nutzer \u00fcber eine ODER-Beziehung verkn\u00fcpft sind.<\/p>\n\n\n\n Die definierten Patientenzugriffsrechte in dem nebenstehenden Beispiel bedeuten, dass der Nutzer „no“, die Nutzergruppe „Operateuere“, sowie alle Nutzer der Betriebsst\u00e4tte „B1“ Zugriffsrechte auf den Patienten „Max Mustermann“ haben.<\/p>\n\n\n\n W\u00e4re die Checkbox „au\u00dfer in Betriebsst\u00e4tten“ nicht aktiv, k\u00f6nnten ausschlie\u00dflich der Nutzer „no“ und die Nutzergruppe „Operateure“ sowie Nutzer mit Adminrechten auf den Patienten „Max Mustermann“ zugreifen. Analog dazu k\u00f6nnen alle Nutzer der Betriebsst\u00e4tte „B1“ auf den Patienten „Max Mustermann“ zugreifen, wenn die Checkbox „au\u00dfer von Nutzern“ inaktiv ist.<\/p>\n\n\n\n Mit dem „\u2013“-Button 4<\/mark> werden die Rechte bzw. Einschr\u00e4nkungen gel\u00f6scht. Dementsprechend haben wieder alle Nutzer das Recht, die Patientendaten einzusehen.<\/p>\n\n\n\n Unter Admin \u2192 Praxisorganisation \u2192 Patientenzugriffsprofile<\/em> k\u00f6nnen Sie benutzerdefinierte Verbotstypen erstellen.<\/p>\n\n\n\n In den oberen beiden Tabellen k\u00f6nnen Sie einstellen, f\u00fcr welche Nutzer bzw. in welchen Betriebsst\u00e4tten das Karteiverbot nicht wirksam ist. Dabei ist zu beachten, dass Nutzer und Betriebsst\u00e4tten mit einem logischen ODER verkn\u00fcpft sind.<\/p>\n\n\n\n In den unteren beiden Tabellen k\u00f6nnen Sie zus\u00e4tzlich dazu einstellen, f\u00fcr welche Nutzer bzw. in welchen Betriebsst\u00e4tten trotz Karteiverbots Patientensuche und Patientendetails (nicht aber die Patientenkartei) verf\u00fcgbar sind.<\/p>\n\n\n\n Hinweis<\/strong>: Nutzer mit Administrator-Rechten k\u00f6nnen unabh\u00e4ngig von Zugriffsberechtigungen immer alle Patienten sehen.<\/p>\n\n\n\n Bitte beachten Sie, dass Zugriffsprofile nur gel\u00f6scht werden k\u00f6nnen, wenn die Bearbeitung des Profils (\u00fcber das Schloss-Symbol) zugelassen wurde.<\/p>\n\n\n\n In der Tabelle, die sich bei der Patientensuche \u00f6ffnet, kann eine weitere Spalte eingeblendet werden, in welcher die Patientenzugriffsprofile der entsprechenden Patienten angezeigt werden. Dazu k\u00f6nnen Sie mit einem Rechtsklick auf die obere Zeile ein Popup \u00f6ffnen, in welchem Sie ausw\u00e4hlen k\u00f6nnen, welche Spalten (z.B. „Zugriffsprofile“) angezeigt werden sollen.<\/p>\n\n\n\n So k\u00f6nnen Sie erkennen, welcher Patient zu welchem Arzt\/Behandler und welcher Betriebsst\u00e4tte geh\u00f6rt. Dies ist hilfreich, wenn f\u00fcr einen Patienten mehrere Patientenakten (Duplikate) vorliegen.<\/p>\n\n\n\n \u00dcber das Men\u00fc Verwaltung \u2192 Statistiken<\/em> gelangen Sie zu den Statistiken, in denen Sie zun\u00e4chst den Bereich ausw\u00e4hlen, falls gew\u00fcnscht vorfiltern und die Statistik ausf\u00fchren k\u00f6nnen. Unter dem Punkt „Allgemeine Abfragen“ finden Sie die Statistik f\u00fcr „Patientenst\u00e4mme“. Sie k\u00f6nnen diese auch \u00fcber die Suchzeile finden.<\/p>\n\n\n\n Sie haben hier zun\u00e4chst die M\u00f6glichkeit, bereits vor Ausf\u00fchrung der Statistik die Ergebnisse vorzufiltern, bspw. nach Patientennummern oder nach Vorhandensein bestimmter Zugriffsprofile. Setzen Sie keinen Vorfilter, so werden in der Statistik alle Patienten aufgelistet.<\/p>\n\n\n\n In der Ergebnis-Tabelle sehen Sie nun bspw. alle Patienten aufgelistet. \u00dcber die Spalte „Zugriffsprofile“ k\u00f6nnen Sie sehen, welchem Patienten welche Zugriffsprofile zugewiesen sind. Sollten Sie die Spalte bei sich nicht eingeblendet haben, so k\u00f6nnen Sie dies \u00fcber einen Rechtsklick auf den Tabellenkopf \u00e4ndern. Wie in allen Tabellen in tomedo\u00ae k\u00f6nnen Sie ebenfalls die Ergebnisse nach dieser Spalte sortieren, indem Sie auf den Spaltenkopf klicken, oder durch eine Eingabe in den Spaltenkopf Ihre Ergebnisse weiter filtern.<\/p>\n\n\n\n Sie haben \u00fcber die Statistik au\u00dferdem die M\u00f6glichkeit, die Zugriffsprofile an Patienten im Bulk zu bearbeiten. Filtern Sie dazu Ihre Tabelle zun\u00e4chst so, dass nur die Patienten aufgelistet sind, die Sie gerne bearbeiten m\u00f6chten, wie hier z.B. nach Nachname.<\/p>\n\n\n\n Klicken Sie anschlie\u00dfend auf den „Aktionen…“-Button. Es \u00f6ffnet sich ein Auswahlmen\u00fc. Ganz unten finden Sie die Aktionen zu Patientenzugriffsprofilen. Sie k\u00f6nnen f\u00fcr alle angezeigten Eintr\u00e4ge damit zeitgleich bestimmte Zugriffsprofile zuweisen oder diese an allen angezeigten Eintr\u00e4gen entfernen.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Je nach Praxiskonstellation und Patientenstamm kann es sein, dass nicht jeder Nutzer oder jede Betriebsst\u00e4tte auf alle Patienten und deren Daten Zugriff erhalten sollen. Hierf\u00fcr k\u00f6nnen Sie sich selbst definierte Patientenzugriffsprofile erstellen und diese einzelnen Patienten gezielt zuweisen. Ein Anwendungsfall w\u00e4re z.B. ein Allgemeinmediziner mit der Zusatzbezeichnung Psychotherapie. Hier k\u00f6nnte man gezielt auf rein psychotherapeutisch […]<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":0,"parent":835,"menu_order":6,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-918","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/4a4e46091c6a5d02d1201d0535cab38d?s=96&d=mm&r=g","author_name":"Christopher Kurth","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/918","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=918"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/918\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":23456,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/918\/revisions\/23456"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/835"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=918"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=918"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=918"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}Festlegung, wer auf welche Patienten Zugriff hat<\/h2>\n\n\n\n
\n
<\/figure>\n\n\n\n
Anlegen von benutzerdefinierten Patientenzugriffsprofilen<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Patientensuche mit Zugriffsprofil<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Patientenzugriffsprofile in der Statistik<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n