{"id":963,"date":"2024-01-12T16:51:39","date_gmt":"2024-01-12T15:51:39","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/patientendetails\/kontaktinformationen\/"},"modified":"2025-04-14T22:46:41","modified_gmt":"2025-04-14T20:46:41","slug":"kontaktinformationen","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/patientendetails\/kontaktinformationen\/","title":{"rendered":"Stammdaten des Patienten"},"content":{"rendered":"\n

Die Stammdaten des aktuellen Patienten rufen Sie \u00fcber die Reiter in der Seitenleiste der Patientendetails<\/a> auf. In dem Reiter „Zusammenfassung“ finden sich alle Angaben zu Name, Adresse, Beruf sowie Kontakte zu Haus- und Fach\u00e4rzten als auch Beziehungen und grundlegende Versicherungsdaten des Patienten.<\/p>\n\n\n\n

Zu den Stammdaten geh\u00f6ren au\u00dferdem die optionalen Daten Rechnungsanschrift<\/a>, Daten des Hauptversicherten<\/a> und ein wom\u00f6glich vorhandenes Guthaben<\/a> des Patienten in Ihrer Praxis.<\/p>\n\n\n\n

Zusammenfassung<\/h2>\n\n\n\n

Profil<\/h3>\n\n\n\n
\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Dieser Bereich gibt eine \u00dcbersicht der Patientenstammdaten. Wird eine Versichertenkarte gelesen, werden die meisten Angaben schon vorausgef\u00fcllt. Ansonsten k\u00f6nnen Sie dies auch manuell tun, indem Sie im Bereich „Profil“ an eine beliebige Stelle oder auf das Stift-Symbol oben rechts klicken. Neben dem Namen des Patienten wird zudem die Patientennummer angezeigt. Es handelt sich dabei um eine systeminterne lebenslange Identifikationsnummer.<\/p>\n\n\n\n

Um den Beruf zu ver\u00e4ndern und eventuell weitere Informationen zum Arbeitsverh\u00e4ltnis (wie Arbeitgeber, Stundenzahl oder Art der T\u00e4tigkeit) zu hinterlegen, klicken Sie einfach auf „Beruf“ (falls noch keine eingetragen sein sollte) bzw. auf die Berufsbezeichnung oder das Fabrik-Symbol links daneben.<\/p>\n\n\n\n

Tipp:<\/strong> Bei einem Klick auf die jeweilige Textangabe des Patienten \u00f6ffnet sich die Eingabemaske mit dem entsprechenden Eingabefeld direkt ausgew\u00e4hlt.<\/p>\n\n\n\n

Die angegebene Kilometerangabe hinter dem eingetragenen Ort entspricht dabei der Distanz zwischen Praxis und Wohnsitz des Patienten, da dies bei der Abrechnung von Hausbesuchen eine Rolle spielt. Die Adresse der Praxis ist hierbei die Adresse der Betriebsst\u00e4tte f\u00fcr diesen Rechner (siehe Admin \u2192 Praxisorganisation \u2192 Betriebsst\u00e4tten<\/em>). Die angegebene Distanz kann in den tomedo\u00ae Einstellungen unter Praxis \u2192 Sonstiges<\/em> entweder als Luftlinie oder als auf Stra\u00dfen zur\u00fcckgelegte Distanz eingestellt werden.<\/p>\n\n\n\n

Die Patienteninformationen enthalten patientenspezifische Informationen, welche bei einem folgenden Besuch an dieser Stelle angezeigt werden (im Gegensatz zu Besuchsinformationen, welche besuchsspezifisch sind).<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie die Patientendaten bearbeiten, \u00f6ffnet sich das folgende Fenster:<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

F\u00fcr die Detailansicht und die Bearbeitung des Berufs eines Patienten sieht das Fenster folgenderma\u00dfen aus:<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Unterhalb des Informationsfeldes k\u00f6nnen optional f\u00fcr weitere Informationen noch zwei frei konfigurierbare Ja\/Nein-Felder und vier frei konfigurierbare Text-Felder verwendet werden. Diese Felder werden in den tomedo\u00ae Einstellungen unter Praxis \u2192 Tagesliste<\/em> \u2192 Praxisspezifische Felder \u2192 Patientenabh\u00e4ngige Felder<\/em> konfiguriert.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem kann unterhalb des Informationsfelds hinterlegt werden, wie der Patient kontaktiert werden m\u00f6chte (Telefon, E-Mail, Fax, SMS, arzt-direkt) und welche Informationen (Newsletter, Termindetails, med. Dokumentation, Rechnungen, Recall) er zum Versand freigibt, um diese \u00fcber die entsprechend ausgew\u00e4hlten Kan\u00e4le zu empfangen.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Rufname des Patienten<\/h3>\n\n\n\n

Ab tomedo\u00ae v1.139 k\u00f6nnen Sie in den tomedo\u00ae Einstellungen unter Praxis \u2192 Patientendetails<\/em> die Verwendung von Rufnamen aktivieren. Den Rufnamen k\u00f6nnen Sie dann direkt in den Patientendetails im Popover f\u00fcr die Stammdaten durch Dr\u00fccken auf die Sprechblase neben dem Vornamen hinterlegen.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Wenn der ausgew\u00e4hlte Rufname mit einem der offiziellen Vornamen \u00fcbereinstimmt, wird dieser unterstrichen dargestellt. Ein abweichender Rufname wird unterstrichen und in Anf\u00fchrungszeichen vor dem oder den anderen Vornamen dargestellt. Der Rufname wird in der Kartei (mit Ausnahme des Fenstertitels) \u00fcberall dort angezeigt, wo auch der Vollname des Patienten angezeigt wird. In der Tagesliste und der darunter befindlichen Auswahlhistorie befindet sich zus\u00e4tzlich eine Spalte „Rufname“, die bei Bedarf genutzt werden kann.<\/p>\n\n\n\n

Hausarzt\/Apotheke<\/h3>\n\n\n\n
\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Unter dem Punkt „Hausarzt\/Apotheke“ k\u00f6nnen Sie \u00c4rzte und eine Stammapotheke f\u00fcr den Patienten hinterlegen. Mit Klick auf die drei Punkte oben rechts k\u00f6nnen Sie dabei entscheiden, welche Felder (Hausarzt, Facharzt, Folgearzt, etc.) angezeigt werden sollen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Ziffern unter dem Hausarztfeld handelt es sich um die lebenslange Arztnummer (LANR) bzw. die Betriebsst\u00e4ttennummer (BSNR) des gew\u00e4hlten Hausarztes. F\u00fcr den Hausarzt werden Details inklusive dieser Nummern, sowie Anschrift und Telefonnummer angezeigt. Bei allen weiteren Eintr\u00e4gen („Facharzt“, „Folgearzt“, „Weitere \u00c4rzte“, „Apotheke“) ist nur der Name zu sehen. \u00dcber Klick auf den Telefonh\u00f6rer oder den Briefumschlag k\u00f6nnen Sie direkt Kontakt zu den \u00c4rzten und der Apotheke herstellen.<\/p>\n\n\n\n

Die Stammapotheke kann f\u00fcr jeden Patienten einzeln hinterlegt werden. Dies kann zum Beispiel dann praktisch sein, wenn Sie Direktzuweisungen von Verordnung per KIM vornehmen.<\/p>\n\n\n\n

Beziehungen<\/h3>\n\n\n\n

Der Punkt „Beziehungen“ erm\u00f6glicht es Ihnen, Verwandtschaftsbeziehungen zu anderen Patienten zu hinterlegt. \u00dcber die Patientensuche w\u00e4hlen Sie den Patienten aus, der verkn\u00fcpft werden soll, und anschlie\u00dfend im Auswahlmen\u00fc den entsprechenden Verwandtschaftsgrad. M\u00f6gliche Beziehungen sind: Ehepartner, eingetragene Lebenspartner, Partner, Eltern, Kinder, Geschwister, Gro\u00dfeltern und Enkelkinder. In den Patientendetails des verkn\u00fcpften Patienten wird automatisch die inverse Beziehung hinzugef\u00fcgt.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Alternativ k\u00f6nnen Sie auch \u00fcber die Schaltfl\u00e4che „Neue Person“ einen neuen Patienten anlegen. An dieser Stelle k\u00f6nnen Sie au\u00dferdem ein Duplikat des momentan ausgew\u00e4hlten Patienten erstellen. Da in diesem Fall einige Daten direkt \u00fcbernommen werden, eignet sich diese Funktion besonders f\u00fcr Familienmitglieder, die im selben Haushalt leben, und so unkompliziert und schnell als neue Patienten angelegt werden k\u00f6nnen. W\u00e4hlen Sie daf\u00fcr bei „Patienttyp“ den Punkt „Duplikat“.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Wenn Sie die Eingabe best\u00e4tigen, wird ein neuer Patient als Duplikat erstellt. Dabei \u00f6ffnen sich direkt die neuen Patientendetails inklusive der Eingabemaske der Profildaten. Nachname, Adresse, Kontakte (E-Mail-Adressen und Telefonnummern) werden dabei genauso \u00fcbernommen wie etwa eingetragene Haus\u00e4rzte. Lediglich der Vorname und das Geburtsdatum des neuen Patienten m\u00fcssen erg\u00e4nzt werden. Sobald zumindest der Vorname eintragen wurde, verschwindet auch das „Duplikate!“ Hinweissymbol auf dem Patientenbild.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Hinweis 1:  <\/strong>In den tomedo\u00ae Einstellungen unter Praxis \u2192 Patientendetails <\/em>finden Sie unter dem Punkt „Patientenduplikat“ die M\u00f6glichkeit, f\u00fcr gesetzlich versicherte Patienten bei der Erstellung eines Duplikates den aktuellen Behandlungsausweis als Ersatzverfahren mit anzulegen (hierzu gibt es die Einstellm\u00f6glichkeiten \u201cimmer\u201d, \u201cnie\u201d und \u201cnachfragen\u201d). Nutzen Sie diese Option, so werden alle Kartendaten (bis auf die in dem Bild unten rot ausgeblendeten pers\u00f6nlichen Daten) f\u00fcr den duplizierten Patienten \u00fcbernommen.
Sie k\u00f6nnen die Kartendaten f\u00fcr den duplizierten Patienten erst modifizieren, nachdem Sie f\u00fcr diesen in der Kartei einen Schein angelegt haben \u2013 deswegen sind bis zum Anlegen dieses Scheines die so \u00fcbernommen Daten zun\u00e4chst grau markiert.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Hinweis 2: <\/strong>Sofern im Ersatzverfahren ein Schein angelegt ist, k\u00f6nnen Sie au\u00dferdem \u00fcber die Schaltfl\u00e4che \u201cAktionen\u201d die pers\u00f6nlichen Stammdaten des Patienten mithilfe der Kartendaten aktualisieren oder umgekehrt die Ersatzverfahrensdaten aus den Stammdaten neu bef\u00fcllen.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Hinweis 3:<\/strong> Wenn Sie anstelle eines Patienten eine Firma angelegt haben (\u00fcber die Men\u00fcleiste Patient \u2192 Neue Firma<\/em>), \u00e4ndert sich die \u00dcberschrift in \u201eFirma\u201d und Sie k\u00f6nnen hier Arbeitnehmer hinterlegen.<\/p>\n\n\n\n

Versicherung<\/h3>\n\n\n\n

Im unteren abgetrennten Bereich der Zusammenfassung wird eine Versicherungsmaske angezeigt. tomedo\u00ae gibt hier die Versicherung an, die gerade f\u00fcr den Patienten wichtig sein k\u00f6nnte. Alle anderen Versicherungstypen, die f\u00fcr den Patienten infrage kommen, sind durch die Seitenleiste links ansteuerbar.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Rechnungsanschrift<\/h2>\n\n\n\n

Der Men\u00fcpunkt „Rechnungsanschrift“ ist nur dann auszuf\u00fcllen, wenn diese Anschrift von der Adresse des Patienten abweicht. F\u00fcr Postverkehr oder die korrekte Bedruckung einzelner Formulare muss dieses Feld ggf. gef\u00fcllt werden.<\/p>\n\n\n\n

Hinweis:<\/strong> Zuerst wird die Adresse des Hauptversicherten \u00fcbernommen, sofern vorhanden, sonst die Rechnungsadresse. Sollten beide Felder leer sein, \u00fcbernimmt tomedo\u00ae die Adresse aus den Kontaktdaten in die Privatrechnungen.<\/p>\n\n\n\n

Hauptversicherter<\/h2>\n\n\n\n

Ein Hauptversicherer muss nur eingetragen werden, wenn der Patient \u00fcber eine andere Person versichert ist. Dies ist zum Beispiel bei Kindern relevant oder wenn ein Vormund existiert.<\/p>\n\n\n\n

Patientenguthaben<\/h2>\n\n\n\n

Die Funktion „Patientenguthaben“ l\u00e4sst sich in den tomedo\u00ae Einstellungen unter Praxis \u2192 Abrechnung \u2192 Patientenguthaben erm\u00f6glichen<\/em> aktivieren. Daraufhin haben Sie die M\u00f6glichkeit, in den Patientendetails eines Patienten \u00fcber den Reiter an der linken Seite „Guthaben“ 1<\/mark> auszuw\u00e4hlen. Das folgende Untermen\u00fc \u00f6ffnet sich:<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

An dieser Stelle wird zuerst einmal das aktuell verf\u00fcgbare Guthaben 2<\/mark> des Patienten angezeigt. Dieses kann f\u00fcr die Begleichung von Rechnungen genutzt werden. Die Tabelle darunter („Einzahlung“ 3<\/mark>) zeigt den Verlauf der eingezahlten Betr\u00e4ge unter Ber\u00fccksichtigung von Datum, Belegnummer, Betrag in Euro und Beschreibung an. Sie k\u00f6nnen hier \u00fcber Klick auf den entsprechenden Button neues Patientenguthaben einzahlen 4<\/mark>. Die untere Tabelle „Verwendung“ 5<\/mark> stellt dar, wof\u00fcr Patientenguthaben verwendet wurde. Hier k\u00f6nnen Sie das Datum, die Rechnungsnummer und den Betrag jeder Verwendung nachvollziehen. Entsprechend k\u00f6nnen Sie an dieser Stelle auch Guthaben wieder auszahlen 6<\/mark> lassen, beispielsweise falls der Patient den eingezahlten Betrag zur\u00fcck erhalten m\u00f6chte.<\/p>\n\n\n\n

Wenn weiteres Guthaben aufgeladen werden soll, kann dies \u00fcber den Button „Einzahlen“ 4<\/mark> geschehen. In diesem Fall \u00f6ffnet sich das folgende Popover-Fenster (dieses Fenster is identisch zum Auszahlen-Fenster):<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

In diesem Fenster haben Sie die M\u00f6glichkeit, den Betrag 1<\/mark> der Einzahlung des Patienten anzugeben, sowie einen Freitext 2<\/mark> hinzuzuf\u00fcgen. \u00dcber das Auswahlmen\u00fc „Kassenbuch“ 3<\/mark> l\u00e4sst sich zudem ausw\u00e4hlen, in welchem Kassenbuch die Einzahlung hinterlegt werden soll. Der Button am unteren linken Rand des Fensters 4<\/mark> ist ein Shortcut, der die Kassenbuch-Verwaltung in einem neuen Fenster aufruft. Die Einzahlungen k\u00f6nnen Sie \u00fcber den „OK“-Button speichern oder mit „Abbrechen“ verwerfen.<\/p>\n\n\n\n

Das vorhandene Guthaben eines Patienten kann direkt beim Ausstellen einer Rechnung verwendet werden.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

\u00dcber den Reiter „Zahlungseing\u00e4nge“ k\u00f6nnen Sie f\u00fcr die Zahlungsart nun „Guthaben“ ausw\u00e4hlen. Dabei wird Ihnen direkt in Klammern angezeigt, wie viel Guthaben der Patient momentan zur Verf\u00fcgung hat. Es wird so viel des Guthabens \u00fcbernommen, wie f\u00fcr das Begleichen der Rechnung n\u00f6tig ist. Das weitere Guthaben bleibt bestehen. Sollte das Guthaben nicht ausreichen, wird nur das vorhandene Guthaben verwendet und der restliche, noch offene Rechnungsbetrag unter „Verbleibend“ angezeigt.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Wenn das Guthaben verwendet wurde, k\u00f6nnen Sie in der Rechnung unten sehen, dass die entsprechende Zahlung geleistet wurde und kein verbleibender Betrag mehr besteht. In den Bemerkungen des Zahlungseingangs wird zudem vermerkt, dass die Rechnung aus dem Guthaben beglichen wurde. Reicht das Guthaben aus, um die komplette Rechnung zu bezahlen, wird au\u00dferdem automatisch in den Checkboxen „Gedruckt“ und „Bezahlt“ ein H\u00e4kchen gesetzt.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Die Stammdaten des aktuellen Patienten rufen Sie \u00fcber die Reiter in der Seitenleiste der Patientendetails auf. In dem Reiter „Zusammenfassung“ finden sich alle Angaben zu Name, Adresse, Beruf sowie Kontakte zu Haus- und Fach\u00e4rzten als auch Beziehungen und grundlegende Versicherungsdaten des Patienten. Zu den Stammdaten geh\u00f6ren au\u00dferdem die optionalen Daten Rechnungsanschrift, Daten des Hauptversicherten und […]<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":0,"parent":843,"menu_order":23,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-963","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/4a4e46091c6a5d02d1201d0535cab38d?s=96&d=mm&r=g","author_name":"Christopher Kurth","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/963","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=963"}],"version-history":[{"count":4,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/963\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":26820,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/963\/revisions\/26820"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/843"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=963"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=963"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=963"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}