{"id":989,"date":"2024-01-12T16:54:20","date_gmt":"2024-01-12T15:54:20","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/karteieintraege\/custom-kartei-eintrag\/"},"modified":"2025-04-01T07:41:46","modified_gmt":"2025-04-01T05:41:46","slug":"custom-karteieintraege","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/karteieintraege\/custom-karteieintraege\/","title":{"rendered":"Custom-Karteieintr\u00e4ge"},"content":{"rendered":"\n
Custom-Karteieintr\u00e4ge (CKE) dienen zur strukturierten Dokumentation und Anzeige von medizinischen Informationen wie z.B. Anamnese, Untersuchungsergebnisse, Befunde, Therapien und Eingriffe. In Abgrenzung zu Formularen und Custom-Formularen liegt bei Custom-Karteieintr\u00e4gen der Fokus auf der Erfassung der Informationen durch das medizinische Personal. Die Eintr\u00e4ge dienen prim\u00e4r der eigenen Dokumentation. Custom-Formulare hingegen sind besser daf\u00fcr geeignet, die Befunde durch den Patienten selbst zu erheben (klassische Anamneseb\u00f6gen, Einwilligungserkl\u00e4rungen, Aufkl\u00e4rungsb\u00f6gen) oder die erhobenen Befunde auszudrucken (z.B. ein Barthel-Index f\u00fcr externe Stellen).<\/p>\n\n\n\n
Empfehlung zum Lernen und Verstehen der Funktion<\/strong>.<\/p>\n\n\n\n Zum Schnelleinstieg: tomedo\u00ae Quick Support – CKE<\/a><\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n tomedo\u00ae Campus: Grundlagenkurs: Custom-Karteieintr\u00e4ge<\/a><\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n Zur Erstellung eines Custom-Karteieintrages gehen Sie zu Admin \u2192 Karteieintragstypen<\/em>. Dort legen Sie \u00fcber den „+“-Button 1<\/mark> einen neuen Eintrag an, w\u00e4hlen als Standardmedientyp „Custom“ 2<\/mark> aus und klicken auf „Editieren“ 3<\/mark>.<\/p>\n\n\n\n Im oberen linken Bereich k\u00f6nnen Sie – falls n\u00f6tig – die Fenstergr\u00f6\u00dfe des neuen Karteieintrages (in Pixeln) festlegen 4<\/mark>. Sie k\u00f6nnen diese Einstellung aber auch leer lassen, dann wird die Fenstergr\u00f6\u00dfe automatisch berechnet.<\/p>\n\n\n\n Hinweis<\/strong>: Bei Verwendung von Gruppen sollte eine feste H\u00f6he angegeben werden.<\/p>\n\n\n\n \u00dcber den \u201c+\u201d-Button 5<\/mark> k\u00f6nnen Felder hinzugef\u00fcgt und \u00fcber den \u201c\u2013\u201c-Button entfernt werden. Sofern Gruppen genutzt werden, k\u00f6nnen \u00fcber den Button \u201c+ in Gruppe\u201d Felder innerhalb einer Gruppe erstellt werden. Es k\u00f6nnen auch Kopien von Eintr\u00e4gen erstellt werden.<\/p>\n\n\n\n Custom-Karteieintr\u00e4ge setzen sich aus selbst definierten Feldern zusammen. Jedes Feld besteht grunds\u00e4tzlich aus zwei graphischen Elementen: dem Anzeigenamen 6<\/mark> und dem Feld mit seinem Inhalt (Wert) 7<\/mark>.<\/p>\n\n\n\n Unter „Vorauswahl“ 8<\/mark> kann der Inhalt des Feldes schon vorbef\u00fcllt werden. Die Vorbef\u00fcllung kann z.B. aus Freitext bestehen, welcher kombiniert werden kann mit Kommandos, Textbausteinen sowie teilweise auch Feldinhalten aus dem gleichen CKE (Beispiele siehe unten, hierf\u00fcr sind eindeutige Variablennamen innerhalb des CKE n\u00f6tig).<\/p>\n\n\n\n Ab tomedo\u00ae Version v1.151.1 k\u00f6nnen komplexe Textbausteine auch in Auswahl- und Mehrfachauswahlfeldern verwendet werden. Dazu geh\u00f6ren Frage-Antwort-Dialoge, sowie Auswahl von Medikamenten und Karteieintr\u00e4gen mittels Textbausteinen, als auch verschachtelte Textbausteine. D.h. Textbausteine die andere Textbausteine oder ggf. Aktionsketten aufrufen. N\u00e4here Informationen zu Textbausteinen<\/a> finden Sie im gleichnamigen Kapitel.<\/p>\n\n\n\n Die Breite des Anzeigenamens und des Feldinhaltes (Wert) werden automatisch bestimmt und k\u00f6nnen bei Bedarf manuell angepasst werden 9<\/mark>.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Custom-Karteieintr\u00e4ge (CKE) dienen zur strukturierten Dokumentation und Anzeige von medizinischen Informationen wie z.B. Anamnese, Untersuchungsergebnisse, Befunde, Therapien und Eingriffe. In Abgrenzung zu Formularen und Custom-Formularen liegt bei Custom-Karteieintr\u00e4gen der Fokus auf der Erfassung der Informationen durch das medizinische Personal. Die Eintr\u00e4ge dienen prim\u00e4r der eigenen Dokumentation. Custom-Formulare hingegen sind besser daf\u00fcr geeignet, die Befunde durch […]<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":0,"parent":850,"menu_order":45,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-989","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/4a4e46091c6a5d02d1201d0535cab38d?s=96&d=mm&r=g","author_name":"Christopher Kurth","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/989","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=989"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/989\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":23501,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/989\/revisions\/23501"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/850"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=989"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=989"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.de\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=989"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n