Backup

Eine der wesentlichen Aufgaben der Server-Tools ist es, die Datensicherheit aller wichtigen Komponenten der tomedoÂź-Umgebung zu gewĂ€hrleisten. Sie sind in der Lage in regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden Sicherheitskopien sensibler Softwarebestandteile, wie der Patientendatenbank, zu erstellen. Es gibt verschiedene Arten von Backups und verschiedene Möglichkeiten, diese zu speichern, um das Risiko fĂŒr einen Datenverlust zu diversifizieren.

PrimÀres Backup

Das PrimĂ€re Backup ist die erste Instanz einer Sicherheitskopie. Beim Erstellen werden alle wichtigen Daten aus dem Verzeichnis :file_folder: ‘tomedo-server’ gesammelt, in ein Backup-Format konvertiert und in einem Verzeichnis abgelegt. StandardmĂ€ĂŸig ist dies der Ordner :file_folder: ‘tomedo_backup’.

Es ist wichtig, dass das PrimĂ€re Backup auf der lokalen Festplatte des Systems erfolgt, auf dem auch die Server-Tools installiert sind. Diese Festplatte wird stets mit ĂŒberwacht und birgt das geringste Potenzial, Fehler durch beispielsweise gestörte Verbindungen hervorzurufen. Grundlegend ist es möglich, externe Speichermedien zu verwenden. Es wird allerdings von solchen Lösungen abgeraten. Mit dem Button “Backup erstellen” wird eine Sicherung des aktuellen Systems ausgelöst. Die Dauer vom Erstellen eines Backups kann stark variieren und ist vor allem davon abhĂ€ngig, wie viele Daten gesichert werden mĂŒssen. Um weitere Backups auf verschiedenen Medien zu speichern, empfiehlt es sich, zusĂ€tzliche Backup-Kopien anzulegen.

ZusÀtzliche Backup-Kopien

ZusĂ€tzliche Backup-Kopien werden auf der Basis vom PrimĂ€ren Backup erstellt. Ist in den Backup-Kopie-Optionen der Regler fĂŒr “Backup-Kopie anlegen” aktiviert, können zusĂ€tzliche Verzeichnisse fĂŒr ein Backup konfiguriert werden. Über den Button “Verzeichnis fĂŒr Backup-Kopie hinzufĂŒgen” kann ein neues Backup-Verzeichnis hinterlegt werden. Durch die Auswahl des DatentrĂ€gertyps ist es bei Backup-Kopien auch möglich, Speicherorte außerhalb des lokalen Systems anzulegen.

ZulĂ€ssige DatentrĂ€ger fĂŒr Backup-Kopien mit Beispielen

  • interne Festplatten (SSD, HDD)
  • externe Festplatten (USB-Festplatten, RAID)
  • Netzlaufwerke (NAS)
  • Cloud-Speicher (fixIT, S3-API)

Automatische Backups

FĂŒr eine komfortable Datensicherung empfiehlt es sich, das Erstellen der Backups zu automatisieren. Dazu muss im Backup-Tab unter dem MenĂŒpunkt „Automatische Backups“ die Option “Backups automatisch erstellen” aktiviert werden. Anschließend können verschiedene Intervalle sowie eine Uhrzeit als Ausgangspunkt fĂŒr die automatische Erstellung eines Backups gewĂ€hlt werden. Gleichzeitig wird eine Übersicht erstellt, die ĂŒber die Zeitpunkte der nĂ€chsten fĂŒnf AusfĂŒhrungen informiert.

Empfehlung: Der Zeitpunkt fĂŒr das Erstellen eines Backups sollte stets außerhalb des Praxisbetriebs gewĂ€hlt werden. So kann vermieden werden, dass wĂ€hrend des Kopiervorgangs Konflikte durch Änderungen der Datenquellen auftreten. BezĂŒglich der Datensicherheit werden Sie auch gern von zollsoft fĂŒr ihre individuellen AnsprĂŒche beraten. :slight_smile:

AufrÀumfunktion der Backups

Jedes Backup-Verzeichnis verfĂŒgt mit der AufrĂ€umfunktion die Möglichkeit, seinen Inhalt speicheroptimiert zu verwalten. Wird diese Option auf ein Verzeichnis angewendet, wird ein Algorithmus in Kraft gesetzt, der nach einem festen Schema arbeitet, um den Speicherplatz sinnvoll zu nutzen.

Der Algorithmus verwaltet die 20 neusten Backups nach folgender Regel:

  • Alle Backups der letzten 24 Stunden
  • Ein Backup pro Tag der letzten sieben Tage
  • Ein Backup pro Woche der letzten vier Wochen
  • Ein Backup pro Monat

Backups importieren

Unter „Gespeicherte Backups“ können erstellte Backups eingespielt werden, um Ihr tomedoÂź auf einen Speicherstand aus der Vergangenheit zurĂŒckzusetzen. Der einfachste Weg ist es, als Nutzer mit Administrationsrechten ĂŒber die Standard-Ansicht eines der existierenden Backup-Verzeichnisse auszuwĂ€hlen und den geforderten Speicherstand auszuwĂ€hlen. Nach einer sorgfĂ€ltigen Kontrolle der Wiederherstellungsoptionen kann das Backup eingespielt werden.

Das Einspielen eines Backups ist in der Regel ein Sonderfall, der gut ĂŒberlegt sein sollte. Sollten Probleme auftreten, die das Einspielen eines Backups fordern, ist es ratsam zunĂ€chst den zollsoft-Support zu kontaktieren.

Benötigen Sie Hilfe?

Vielen Dank fĂŒr Ihr Feedback!

Wir werden Ihre RĂŒckmeldung sorgfĂ€ltig prĂŒfen und uns darum kĂŒmmern.