ePA 2.0 – Anwendung

Für die Benutzung der ePA 2.0 Akte muss der Patient bei seiner Kasse die Erstellung der Akte beauftragen. In der ePA 2.0 Akte gibt es 28 Kategorien, die den verschiedenen Ordnern in der digitalen Akte entsprachen. Zusätzlich gab es drei Vertraulichkeitsstufen: Normal, Vertraulich und Streng vertraulich. Praxen und andere Gesundheitsdienstleister haben nur Zugriff auf die niedrigeren Stufen (Normal und Vertraulich), während die höchste Stufe (Streng vertraulich) nur den Patienten vorbehalten ist.

Zugriff auf die ePA in tomedo®

Über den Button „Aktenanbieter bestimmen“ lösen Sie eine Suche nach der Akte innerhalb der Telematikinfrastruktur aus. Dies ist für jede ePA initial notwendig, da die Akten von unterschiedlichen Kassen angeboten werden und tomedo® sich die betreffende Verbindung merken muss.

tomedo handbuch kartei ti elektronische patientenakte epa bereich kartei

Falls Ihr Patient seine ePA noch nie genutzt oder anderweitig aktiviert haben sollte, können Sie das über den Button „Aktenkonto aktivieren“ tun.

Über das Schloss-Symbol (siehe Screenshot unten) haben Sie bei „aktivierter“ Akte die Möglichkeit, Ihre Berechtigung für den Zugriff für einen gewünschten Zeitraum auf die Akte zu beantragen. Der Versicherte muss diesen Zugriff dann vor Ort durch Eingabe seiner PIN bei gesteckter eGK bestätigen, sofern er das nicht schon im Vorfeld in seiner ePA-App – welche die Versicherer stellen – getan hat.

Ab ePA 2.0 ist es hierbei möglich, auch eine Berechtigung für einen unbefristeten Zeitraum zu erteilen. Des Weiteren können ab ePA 2.0 auch die Kategorien der Dokumente ausgewählt werden, für die die Berechtigung erteilt werden soll. Sie können hier aus 24 Kategorien auswählen. Die freigegebenen Kategorien zeigen die jeweils enthaltenen Dokumente in einem Ordnersystem an.

tomedo handbuch kartei ti elektronische patientenakte epa2.0

In der ePA Daten abrufen und hinzufügen

Sie können nun die freigegebenen Inhalte der ePA einsehen und wie gewohnt über die Merkmale im Tabellenkopf filtern. Die Inhalte der ePA lassen sich ganz einfach per Drag-and-drop in die normale Patientenakte ziehen und umgekehrt. Alternativ können Sie Inhalte wie immer in tomedo® über das „+“-Zeichen hinzufügen.

tomedo handbuch kartei ti elektronische patientenakte epa daten abrufen und hinzufuegen 1

Wie gewohnt können Sie für die Tabelle einstellen, welche Spalten angezeigt werden und Sie können innerhalb der Spalten filtern.

Ab ePA 2.0 haben Sie in der Tabelle ebenfalls die Sortierung nach Kategorien zur Verfügung. Sie können hier über das kleine Pfeil-Symbol die Kategorie aufklappen und alle darin eingeordneten Dokumente sehen. Im Screenshot unten wäre dies z.B. ein Foto, welches der Kategorie „Hausarzt/Hausärztin“ zugeordnet ist.

tomedo handbuch kartei ti elektronische patientenakte epa 2.0 dateien

Mit der ePA 2.0 ist es Ihnen möglich, die strukturierten Dokumententypen, die sogenannten „Medizinischen Informations-Objekte“ (MIOs), wie zum Beispiel den Impfpass oder den Mutterpass, von der ePA abzurufen, in tomedo® zu bearbeiten, anschließend mit dem eHBA elektronisch zu signieren und diese wieder in die ePA einzustellen. Im Mutterpass selbst steht Ihnen dazu den Button „-> ePA“ zur Verfügung.

tomedo handbuch kartei ti elektronische patientenakte epa mutterpass

Dateien, die Sie der ePA hinzufügen, müssen immer mit Meta-Informationen angereichert werden. Pflichtangaben sind: Autor, Fachrichtung der Einrichtung, Dokumentenklassifizierung (grob und fein), Sprache und das Erstelldatum.

tomedo handbuch kartei ti elektronische patientenakte epa metadaten
Inhaltsverzeichnis