Hausarzt

Wenn Sie als Hausarzt tätig sind, finden Sie an dieser Stelle einige Funktionen, die für Sie besonders relevant sind. Im Speziellen die Einrichtung von hausarztspezifischen Arbeitsabläufen sowie die automatische Übernahme von Laborbefunden in ihre Dokumentation. Informationen zum einbinden einbinden von Arriba finden sich hier.

Empfehlung zum Lernen und Verstehen der Funktion.

Doktorhut-Icon für Tutorials

Marcumarpass

Der Karteieintrag MARCU dienst zur Erstellung eines elektronischen Markumarpasses. Öffnen Sie hierzu den Karteieintrag MARCU und fügen über den „+“-Button einen neuen Eintrag hinzu. Der Karteieintrag MARCU wird im weiteren Verlauf kontinuierlich fortgeführt (und nicht erneut angelegt) und das Karteidatum jeweils aktualisiert. Die Laborwerte (Quick, INR) können automatisch in dem Karteieintrag angezeigt werden (siehe oben Laborwerte übernehmen) oder manuell eingetragen werden. Wenn Sie das letzte Verordnungsschema übernehmen möchten können Sie hiervon auch eine Kopie anlegen und diese dann anpassen.

Der Ausdruck erfolgt unter Zuhilfenahme einer entsprechenden Briefvorlage.

tomedo handbuch fachgruppen hausaertze macumar

Aktionskettenbedingungen Beispiele

Hier finden sich beispielhafte Fragestellungen für einzelne Einträge (Zeilen) in den Aktionskettenbedingungen:

(1) Ist der Patient älter als 65 Jahre? (Patientenalter X ist größer als 65 Y)

  • Alter des Patienten (X): $[palter]$
  • Relation: ist größer als
  • Zahl (Y): 65

In der Klammer und der Auflistung ist die Lösung der Fragestellung konkret ausformuliert in der Form: X – Relation – Y. Die Werte von X und Y können mit kopieren-und-einsetzen in die Zeile der Aktionskettenbedingungen übernommen werden. Die Relation (ist größer als, ist, ist nicht, …) zwischen X und Y muss im Drop-Down-Menü der Zeile eingestellt werden. Je nach Komplexität des konkreten Anwendungsfalles müssen mehrere Fragestellungen miteinander verknüpft werden.

Anwendungsfall für Einsteiger: Im Herbst soll bei allen Patienten, die Älter als 65 Jahre sind, an der Anmeldung der Hinweis „Nach Grippeimpfung fragen“ erscheinen. Für diesen Anwendungsfall reicht die Fragestellung (1) von oben.

Anwendungsfall für Fortgeschrittene: Eine Aktionskette mit dem Hinweis „Früherkennung auf Aneurysma der Bauchschlagader“ soll ausgeführt werden wenn der Patient (1) älter als 65 Jahre ist (siehe oben) und (2) gesetzlich versichert und (3) männlich ist. Hier müssen zwei weitere Fragestellungen als Zeilen ergänzt werden:

(2) Ist der Patient gesetzlich versichert? (Versichertenstatus X ist gesetzlich Y)

  • Versichertenstatus (X): $[patient_versichertenstatus]$
  • Relation: ist
  • Text (Y): gesetzlich

(3) Ist der Patient ein Mann / eine Frau? (Geschlecht des Patienten X ist männlich / weiblich Y)

  • Geschlecht des Patienten (X): $[patient_geschlecht]$
  • Relation: ist
  • Text (Y): männlich bzw. weiblich

Hinweis: im konkreten Fall fehlt zusätzlich noch die Frage als extra Zeile, ob die Leistung auch vorher noch nicht erbracht worden ist.

Im Folgenden werden weitere Beispiele für einzelne Fragestellungen aufgeführt:

Fehlt der KV-Schein im aktuellen Quartal? (Quartal vom aktuellen KV-Schein X ist nicht das aktuelle Quartal Y)

  • Aktueller KV-Schein Quartal (X): $[&p.patientenDetails.patientenDetailsRelationen.currentKVSchein.quartalAsString]$
  • Relation: ist nicht
  • Aktuelles Quartal (Y): $[d S q/yyyy]$

Hat der Patient heute Geburtstag? (Geburtstag des Patienten X ist das heutige Datum Y)

  • Geburtstag des Patienten (X): $[d G dd.MM]$
  • Relation: ist
  • Heutiges Datum (Y): $[d S dd.MM]$

Enthält das Feld Patienteninfo in den Patientendetails das Wort wichtig? (Feld X enthält das Wort wichtig Y)

  • Patientendetails Feld Patienteninfo (X): $[&p.patientenDetails.freitext]$
  • Relation: enthält
  • Text (Y): wichtig

Entspricht der Hauptbehandler des Besuchs dem aktuellen Nutzer? (Nachname des Hauptbehandlers des aktuellen Besuchs X ist nicht Nachname des aktuellen Nutzers Y)

  • Nachname des Hauptbehandlers des aktuellen Besuchs (X): $[besuchHauptbehandler_nachname]$
  • Relation: ist nicht
  • Nachname des aktuellen Nutzers (Y): $[nutzerNachname]$
Inhaltsverzeichnis