Elektronische Patientenakte (ePA)

Was ist die ePA?

Die elektronische Patientenakte (ePA) dient dem Zweck, allen mitbehandelnden Ärzten eines Patienten dessen behandlungsrelevante aktuelle und historische Daten elektronisch zur Verfügung zu stellen. Das heißt, es können Daten wie Bespielsweise Befunde, Arztbriefe, Medikation, Impfpass etc. an zentraler Stelle gespeichert werden und der Patient kann durch seine Zustimmung seinen behandelnden Ärzten darauf Zugriff gewähren. Die Nutzung der ePA ist für die Patienten freiwillig.

Die ePA wird von den sogenannten Aktenanbietern geführt. Bei diesen sind die Daten des Patienten zentral gespeichert (außerhalb von tomedo®). Zur Verfügung gestellt wird dies den Patienten über deren jeweilige Krankenkasse.

ePA for all (Ausbaustufe 3.0)

Die ePA 2.0 kann seit dem 15.01.2025 nicht mehr genutzt werden, da die Akten wurden durch die Aktenanbieter geschlossen.

Die Benutzung der ePA 3.0 Akte ist im Gegensatz zur ePA 2.0 widerspruchsbasiert. Das bedeutet, der Patient hat so lange eine elektronische Akte, bis er bei seiner Kasse einen Widerspruch eingelegt. Der Patient hat das Recht, die Akte einzusehen, kann auf Wunsch die Löschung von Daten in der Akte veranlassen oder auch selbst Daten in die ePA reinladen. So behält der Versicherte die Hoheit über seine Akte.

Die Berechtigungen werden nun durch das Einstecken der Gesundheitskarte vergeben. In der Regel gelten diese Berechtigungen für 90 Tage. Alle Einschränkungen, wie etwa der Wunsch, dass bestimmte Personen keinen Zugriff auf bestimmte Daten haben oder diese nur in eingeschränkter Form einsehen dürfen, muss der Patient selbst in seiner Akte einstellen.

Ab der tomedo Version v1.151.0.7 (Quartalsupdate Dez/Jan 2025), steht Ihnen die Ausbaustufe 3.0 ePA for all zur Verfügung.

Vorab-Informationen zur ePA für alle (Stufe 3) ab 2025 haben wir auf dieser Landing-Page zusammengestellt: https://tomedo.de/telematikinfrastruktur/epa/

Schauen Sie auch hier direkt auf den KBV Webseiten und Gematik Webseiten für Allgemeine Informationen rund und um die ePA sowie auf dieser zu abrechnungsrelevanten Angaben der KBV.

Empfehlung zum Lernen und Verstehen der Funktion.

Doktorhut-Icon für Tutorials

tomedo® Campus: ePA für alle

FAQs zur ePA 3.0

  1. Praxis hat kein Zugriff auf die elektronische Akte
    • Der fehlende Zugriff auf die ePA ist kein Fehler, sondern Folge eines Widerspruchs oder der Nicht-Einrichtung der Akte.
  2. Befüllungspflicht
    • Dokumente wie Laborbefunde, Entlassungsbriefe, Arztbriefe und Befundberichte müssen in der ePA hinterlegt werden, sofern sie im aktuellen Behandlungskontext erstellt werden.
    • Ältere Dokumente müssen nicht rückwirkend hochgeladen werden.
  3. Besteht die Möglichkeit der Vorkonfiguration für Dokumentenklasse und Dokumententyp?
    • Hinterlegen Sie pro Karteieintragstyp die passende Dokumentenklasse und -typ pro Karteityp für Dokumentenupload. Diese Einstellung führen Sie einmalig durch und haben dann für den Fall des Einstellens eines Dokuments in die ePA die entsprechenden Klassifizierungen vorausgewählt und müssen diese nicht
      jedes Mal aus der Vielzahl der Möglichkeiten individuell pro Vorgang heraussuchen. Schauen Sie hier, um mehr über die Konfiguration zu erfahren.
  4. Sie haben Probleme, dass die eGK-Daten von tomedo nicht verarbeitet werden können?
    • Damit die Kartendaten korrekt ausgelesen werden können, stecken Sie oder Ihre Patienten die eGKs lang genug in das Kartenterminal. Wichtig!
  5. Was passiert mit der Akte, wenn der Patient die Krankenkassen wechselt?
    • Bei einem Wechsel der Krankenkasse zieht die ePA-Inhalte des Patienten automatisch mit um.
  6. Warum habe ich auf die Akte des Patienten einen Zugriff, obwohl ich die Versichertenkarte des Patienten heute nicht eingelesen habe?
    • Mit Stecken der eGK erhält die Praxis Zugriff auf die Akte und die Praxis erhält eine Zugriffsberechtigung für die nächsten 90 Tage. Öffnen Sie die Kartei des Patienten ohne wiederholtes Stecken der eGK, kann weiter die ePA in der Kartei geöffnet werden und Daten in die Akte hochgeladen werden.
    • Hinweis: Der Patient kann über die App die Zugriffsberechtigung der Praxis entfernen. Dadurch kann der Zeitraum der Zugriffsberechtigung auch u.U. kürzer sein.
Beachten Sie die untergeordneten Kapitel, um mehr zur Konfiguration und Verwendung der ePA in tomedo® zu erfahren.
Inhaltsverzeichnis