Besonderer (BVB) und langfristiger Heilmittelbedarf (LHB)

Dieses Kapitel richtet sich hauptsächlich an ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen, die Heilmittelverordnungen selbst ausstellen.

Wenn eine Verordnung als Besonderer Verordnungsbedarf (BVB) oder langfristiger Heilmittelbedarf (LHB) eingestuft wird, gelten spezielle Regelungen. Verordnungen, die unter diese Kategorien fallen, unterliegen nicht der festgelegten Höchstmenge pro Verordnung.

Unter bestimmten Bedingungen kann BVB oder LHB für die Verordnung relevant sein, wenn folgende Faktoren zutreffen:

  • Die Art der Verordnung (z. B. Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie),
  • der ICD-Code (in einigen Fällen wird ein zweiter ICD-Code erforderlich),
  • die Diagnosegruppe,
  • das Alter des Patienten,
  • ein Akutereignis (manchmal erforderlich bei BVB),
  • und die Genehmigung der Krankenkasse (im Fall von LHB).

Erfassen einer Verordnung für BVB oder LHB

Geben Sie einen ICD-Code ein, der einen BVB und/oder LHB auslöst, werden Ihnen über das Diagnosegruppen-Popover automatisch Diagnosegruppen hervorgehoben, die für BVB und/oder LHB infrage kommen. Im folgenden Beispiel löst der ICD C72.0 sowohl BVB als auch LHM aus.

tomedo handbuch fachgruppen heilmittelerbringer kennzeichnung lhb bvb


Alternativ können Sie auch zuerst die Diagnosegruppe festlegen, in dem Sie im Popover für die 1 „Behandlungsrelevante Diagnose(n)“ Vorschläge für passende ICD-Codes erhalten. Klicken Sie dazu in das Feld „Behandlungsrelevante Diagnose(n)“ und wechseln in den Reiter 2 „Heilmittel-Verordnungsbedarf“. Über den Button 3 „Diagnosenliste für Bedarfe anzeigen“ finden Sie unter anderem Informationen zu LHB- und BVB-auslösende Diagnosen.

tomedo handbuch fachgruppen heilmittelerbringer kennzeichnung lhb bvb heilmittel vobedarf 3


Wenn alle Bedingungen für den BVB oder LHB erfüllt sind, wird der entsprechende Haken im Formular automatisch gesetzt.

tomedo handbuch fachgruppen heilmittelerbringer checkboxen bvb lhb

Weitere Details zu BVB und LHB

Akutereignis

Beim BVB muss oft das Datum eines Akutereignisses angegeben werden, klicken Sie dazu auf „Besonderer Verordnungsbedarf“. Es öffnet sich ein Popup in dem Sie das Datum hinterlegen können.

tomedo handbuch fachgruppen heilmittelerbringer datum akutereignis 2

Verwaltung von Genehmigungen für den LHB

Langfristige Genehmigungen können für beliebige Diagnosegruppen, ICDs, Heilmittel usw. patientenspezifisch dokumentiert werden.

Während des Verordnungsvorgangs:

  • Klicken Sie dazu auf den Button mit den drei Punkten neben der Checkbox für den langfristigen Heilmittelbedarf.
  • Sie haben hier die Möglichkeit eine Genehmigungsbeantragung mit den Daten aus dem 1 Heilmittelformular zu erstellen oder aber einen komplett 2 neuen Eintrag hinzuzufügen.
  • Den 3 Status der Beantragung („beantragt“, „genehmigt“, „abgelehnt“) können Sie oben links hinterlegen.
tomedo handbuch fachgruppen heilmittelerbringer genehmigung lhb 1


In den Patientendetails:

  • Genehmigungen für den langfristigen Verordnungsbedarf und deren Status können auch in den Patientendetails eingesehen und bearbeitet werden.
tomedo handbuch fachgruppen heilmittelerbringer genehmigung lhb patdetails

Extrabudgetär

Da die Kosten dieser Verordnungen nicht auf das Budget angerechnet werden, erscheint im Bereich „Fehler und Hinweise“ ein Hinweis „extrabudgetär“.

tomedo handbuch fachgruppen heilmittelerbringer

Für zusätzliche Anforderungen, die durch die KBV definiert sind, aber nicht direkt durch tomedo® abgefragt werden (z. B. bei gleichzeitiger medikamentöser Therapie), wird ein entsprechender Hinweis im Formular angezeigt. Diese Bedingungen müssen manuell überprüft und gegebenenfalls aktiviert werden.

Inhaltsverzeichnis