Textbausteine

Arbeiten mit Textbausteinen

Um die medizinische Dokumentation zu erleichtern, können für immer wiederkehrende Textpassagen Kürzel definiert werden. Nehmen wir an, Sie erstellen gerade einen neuen Karteieintrag und bemerken dabei, dass Sie oft eine Textpassage schreiben, aus der hervorgeht, ob eine ambulante OP gewünscht ist oder nicht.

Um für diesen Fall einen Textbaustein (Makro) zu erstellen, haben Sie drei Möglichkeiten:

  1. Öffnen Sie per Rechtsklick auf den zu belegenden Button das Kontextmenü und wählen Sie, falls das Feld noch leer ist, „Neuer Eintrag“ oder zum Überschreiben eines vorhandenen Eintrags „Eintrag editieren“.
    Hinweis: An dieser Stelle können Sie auch Spalten und Zeilen zur Button-Matrix hinzufügen oder Fettschreibung der Buttons auswählen.
  2. Schreiben Sie den gewünschten Textbaustein aus, markieren Sie diesen und öffnen Sie über Rechtsklick das Kontextmenü. Klicken Sie auf „Textbaustein (Makro) hinzufügen“.
  3. Wenn Sie den Makro später nur mit Shortcut statt mit Buttonklick eingeben wollen, klicken Sie auf die drei Punkte oben rechts an der Button-Matrix.

In jedem Falle öffnet sich die Textbausteine-Makroverwaltung:

tomedo handbuch textbaustein macroverwaltung

Drücken Sie dort auf den „+“-Button, um ein neues Makro zu erstellen, und geben Sie im Feld „Buttontext“ eine Aufschrift für die zu erzeugende Schaltfläche ein (in unserem Fall „ambulante OP“). Weiterhin können Sie im Feld „Kürzel“ das Kürzel bestimmen, auf dessen Eingabe hin der Textbaustein vorgeschlagen werden soll (in unserem Beispiel „ambOP“). Im Feld Langtext können Sie nun den vom Makro automatisch zu erzeugenden Textinhalt eingeben. Bei Bedarf können Sie auch an beliebiger Stelle im Langtext eine Frage einfügen (Button „neue Frage hinzufügen“).

Es erscheint dann das folgende Pop-Up-Fenster zur Erstellung von Frage-Antwort-Dialogen:

tomedo handbuch textbaustein frage antwort dialoge

Nutzerinterface

Ab tomedo® Version 1.131 lassen sich Frage-Antwort-Dialoge über ein Menü konfigurieren. Sie können unterscheiden zwischen einfachen Frage-Antwort-Texten 1 oder der Auswahl bestimmter Einträge 2.

tomedo handbuch textbaustein makroverwaltung neu

Bei Frage-Antwort-Dialogen formulieren Sie die Frage und fügen entsprechende Antwortmöglichkeiten hinzu. Im rechten Bereich finden Sie alle zur Verfügung stehenden Anzeigeoptionen.

tomedo handbuch textbaustein frage antwort dialoge1
Konfiguration von Frage-Antwort-Dialogen

Bei der Auswahl von Einträgen wird grundlegend unterschieden zwischen Karteieinträgen und Medikamenten. Im Fall von Karteieinträgen folgt die Auswahl nach Medientypen oder konkreten Karteieintragstypen. Verwenden Sie die Auswahl von Medientypen wenn Sie z.B. aus einer Liste sämtlicher Diagnosen des Patienten wählen möchten. Alternativ können Sie genau vorgeben, welche Karteieintragstypen zur Auswahl stehen sollen.

tomedo handbuch textbaustein frage antwort dialoge2
Konfiguration der Auswahl von Karteieinträgen und Medikamenten

Bei der Wahl von Medikamenten wählen Sie hingegen die Datenquelle, also ob die Medikamente aus den bisherigen Verordnungen, dem Medikamentenplan oder beiden entnommen werden sollen. Speziell für diese Art von Textbausteinen gibt es auch Optionen, um z.B. Karteieinträge gleichen Typs zusammen zu fassen oder um den Suchzeitraum einzugrenzen.

Details zu den einzelnen Optionen entnehmen Sie den zugehörigen Tooltips oder den Abschnitten Platzhalter zum Einfügen von Datum, Diagnose, etc. und Konfiguration von Frage-Antwort-Dialogen.

Verwendung von Textbausteinen

Um Textbausteine zu nutzen, kann der in der Spalte „Buttontext“ 1 angezeigte Button in die Makrotabelle eines Karteieintrages 2 gezogen werden. Die dort hinterlegten Textbausteine und Makros sind für jeden Karteieintragstyp individuell.

tomedo handbuch textbausteine button in karteieintrag

Öffnen Sie dazu einen Karteieintrag des gewünschten Typs und klicken Sie auf auf das Drei-Punkte-Menü 3. Dadurch öffnet sich die Textbausteinverwaltung. Nun ziehen Sie mit der Maus den Button an die gewünschte Position für diesen Karteieintragstypen 4. Alternativ können Sie auch die Checkbox „In aktuelle Makrotabelle übernehmen“ 5 klicken.

Das Makro kann durch Klick auf die Buttons aufgerufen werden.

tomedo handbuch textbaustein frage antwort

Der Langtext wird an der Cursor-Position eingefügt; wenn das Makro Fragen enthält, erscheint ein entsprechender Dialog, um die Fragen beantworten können.

Die gewählte Antwort wird dann an der mit „Frage“ gekennzeichneten Stelle in den Makro-Langtext eingefügt.

tomedo handbuch textbaustein vorschlag

Schnellzugriff auf Textbausteine und Diagnosen via Kürzel

Textbausteine- und Diagnose-Favoriten, bei denen ein Kürzel definiert ist, können auch via Schnellzugriff aufgerufen werden. Hierfür geben Sie das gewünschte Kürzel ein und wählen es in der erscheinenden Schnellzugriffe-Liste durch die Tab– oder Enter-Taste aus.

tomedo handbuch textbausteine schnellzugriff

Einstellungen für Textbausteine

Praxisweite Einstellungen für Textbaustene finden Sie in den tomedo® Einstellungen unter Praxis → Sonstiges → Textbausteine / Makros.

tomedo handbuch textbausteine einstellungen

Dort haben Sie die Möglichkeit, den Kürzeln aller bestehenden Textbausteine ein „+“ voranzustellen. Damit kann weitestgehend verhindert werden, dass ein Textbaustein versehentlich, z. B. während des Schreibens eines Befundes, verwendet wird.

Des Weiteren kann die Bestimmung der Schriftgröße festgelegt werden. Das Verhalten bis einschließlich Version v1.135 ist einheitlich. Dann ist die Schriftgröße einheitlich und entspricht der im Textfeld eingestellten Größe 1. Bei der Auswahl von „angepasst/skaliert“ wird die im Textbaustein vorgegebene Schriftgröße verwendet und auf die für das Textfeld eingestellte Größe skaliert 2. Bei Verwendung von „exakt“ erfolgt keine Skalierung und es wird die exakte Schriftgröße wie im Textbaustein angegeben verwendet 3.

tomedo handbuch textbausteine einstellungen schriftgroesse beispiel

Sie können zudem verhindern, dass Kürzel von Hausdiagnosen als Textergänzungsvorschläge beim Tippen in großen Eingabefeldern erscheinen.

Diese Einstellungen gelten standardmäßig für alle Textbausteine. Bei Bedarf kann das Verhalten auch für jeden Textbaustein individuell festgelegt werden.

tomedo handbuch textbausteine einstellungen schriftgroesse individuell

Textbaustein-Platzhalter zum Einfügen von Datum, Diagnose, etc.

Beim Erstellen von Makros im Makro-Verwaltungsfenster können Sie Platzhalter verwenden. Als Platzhalter eignen sich:

  • andere Textbausteine in der Form $[Kürzel eines Textbausteins]$
  • sämtliche Briefkommandos – also Kommandos der Art $[…]$, die unter Admin → Briefkommandoliste aufgeführt sind

Hinweise

  • Wenn Sie in einem Textbaustein ein Briefkommando verwenden, welches die Karteidaten eines Patienten benötigt, ohne dass die Karteidaten bereits geladen sind, dann wird das entsprechende Kommando einfach durch einen leeren Text ersetzt.
  • Wenn der Name eines Textbausteins mit einem Briefkommando übereinstimmt, wird immer das Briefkommando angewendet.
  • Komplexe Entscheidungsbäume lassen sich abbilden, indem Sie in einem Frage-Antwort-Textbaustein in den Antworten weitere Frage-Antwort-Textbausteine verwenden.

Neben den Briefkommandos können in tomedo® noch spezielle weitere Textbaustein-Platzhalter der Form |…| genutzt werden. Achten Sie dabei auf die Verwendung von senkrechten Strichen (Tastenkombination ⌥Opt + 7).

PlatzhalterEingefügter Text
|P_VN|Patientenvorname
|P_NN|Patientennachname
|P_TIT|Patiententitel (z.B. Dr.)
|P_Geb|Geburtsdatum des Patienten
|P_NZS|Patientennamenszusatz (z.B. von und zu)
|P_PLZ|Adresse des Patienten: PLZ
|P_Ort|Adresse des Patienten: Ort
|P_StrNr|Adresse des Patienten: Straße + Hausnummer
|?G;m;u;w|Liefert je nach Geschlecht des Patienten den ersten, zweiten oder dritten Text.
|A_VN|Vorname des Hausarztes
|A_NN|Nachname des Hausarztes
|A_TIT|Titel des Hausarztes
|machZu|Schließe das Popover automatisch (funktioniert nur bei Klick auf Textbaustein in Textbaustein-Tabelle)
|Datum|aktuelles Datum
|Zeit|aktuelle Zeit
|Datum+xx|aktuelles Datum + xx Tage (auch negative Werte möglich für xx)
_ _ _(drei Unterstriche ohne Leerzeichen): Sprungmarke, d.h. Platzhalter für vom Nutzer noch einzugebende Werte; hier kann sich der Nutzer dann „durchtabben“, d.h. mit der Tabulatortaste von einer Lücke zur nächsten springen und diese schnell ausfüllen.

Außerdem kann ein Datum per grafischer Schnellauswahl als Teil einer Antwort eingegeben werden. Dazu müssen Sie an die Stelle, an der die Datumsauswahl in der Antwort erfolgen soll, das Kürzel _%d_ schreiben.

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, bestimmte Einträge aus der Kartei des Patienten zu übernehmen. Dies geschieht über den Platzhalter |{xxx:yyy:zzz}| mit

  • xxx = „Eintragtyp“ oder „Mediatyp“, je nachdem ob Sie Karteieinträge eines bestimmten Typs oder eines bestimmten Medientyps einfügen wollen.
  • yyy = Name eines Karteityps (z.B. DDI oder BEF) bzw. Name eines Medientyps (Text, Anhang, Diagnose, Brief, Formular Labor). Ein Komma-separierte Angabe verschiedener Typen ist möglich.
  • zzz = numerischer Wert, * oder „mc“. Ist ein numerischer Wert angegeben, werden die letzten zzz Einträge übernommen. Bei * werden alle vorhandenen Einträge übernommen. Mit dem Wert mc (kurz für multiple choice) wird eine Frage-Antwort-Dialog geöffnet, der alle passenden Karteieinträge enthält. Aus diesen kann dann per Hand ausgewählt werden.

Beispiele

  • |{Eintragtyp:DDI,DIA:2}| Auswahl der letzten beiden Akut- oder Dauerdiagnosen
  • |{Mediatyp:Diagnose:*}| Auswahl aller Diagnosen (egal ob DIA, DDI oder selbst angelegte andere Diagnosetypen)
  • |{Eintragtyp:BEF:mc}| Erzeugung einer Auswahlliste mit allen Befunden

Expertenfeature: Konfiguration von Frage-Antwort-Dialogen

Neben der oben erwähnten Konfigurationsmöglichkeit „Mehrfachauswahl“ gibt es weitere Konfigurationsmöglichkeiten für Frage-Antwort-Dialoge. Diese sind im Reiter „Symbol“ über das Konfigurationsmenü oder im Reiter „Text“ verfügbar. Im Reiter Text muss hinter dem Beginnmarker ∆ einer Frage ein Optionsblock als Text hinzugefügt werden. Beginn und Ende eines Optionsblockes werden dabei durch das Zeichen ¥ ⌥Opt + Y markiert. Innerhalb des Optionsblocks können folgende Optionen genutzt werden:

  • DIVIDER=: Mit welcher Zeichenkette sollen bei einer Mehrfachantwort die ersten Antworten voneinander getrennt werden. Standardwert: „, “ (einzelnes Komma)
  • LASTDIVIDER=: Mit welcher Zeichenkette sollen bei einer Mehrfachantwort die vorletzte und die letzte Antwort voneinander getrennt werden: Standardwert: „ und “ (auf Leerzeichen achten!)
  • FIRSTDIVIDER=: Mit welcher Zeichenkette sollen bei einer Mehrfachantwort die erste und zweite Antwort voneinander getrennt werden.  (auf Leerzeichen achten!)
  • UNANSWEREDQUESTIONTEXT=: Welcher Text soll erscheinen, wenn keine Antwort ausgewählt wurde. Standardwert: „“ (leere Zeichenkette)
  • REUSEANSWER: Wenn eine Frage diese Option enthält wird eine absolut identische Folgefrage (alle Antworten sowie die Frageoptionen und deren Reihenfolge müssen identisch sein) automatisch genauso beantwortet wie die Ursprungsfrage. Somit können z.B in einem OP-Bericht mithilfe einer Nachfrage mehrfach die Begriffe „links“ oder „rechts“ ersetzt werden. Werden Trennzeichen mit den Optionen DIVIDER=LASTDIVIDER= oder FIRSTDIVIDER= vorgegeben, so werden die Antworten nur dann automatisch beantwortet wenn man identische Trennzeichen nutzt. Die Reihenfolge in der die Optionen angegeben werden, spielt dabei keine Rolle.
  • ACTION_ANSWERi=: hierbei steht i für eine Zahl >= 1. Diese Option gibt an, welche Aktionskette bei Auswahl der i-ten Antwortmöglichkeit ausgeführt werden soll. Das Kürzel der Aktionskette wird hinter dem = angegeben (s. Beispiel unten).

Bei Verwendung von mehreren Optionen müssen diese durch die Zeichenkette <zsMacroOption> voneinander getrennt werden.

Für Antworten steht außerdem die Option <zsUserText> zur Verfügung. Damit lassen sich im Auswahldialog andere Texte anzeigen als im Ergebnis erscheinen. Dies ist insbesondere dann nützlich, wenn der anzuzeigende Text ansonsten sehr lang wäre.

Beispiele

  • Trennung aller Antworten mit Leerzeichen:

∆¥DIVIDER= <zsMacroOption>LASTDIVIDER= ¥ˆFragetext;Erster Antworttext;...∆

  • Ausführen der Aktionskette ‚meineAK’ bei Auswahl der zweiten Antwort:

∆¥ACTION_ANSWER2=meineAK¥ˆFrage;Antwort1;Antwort2;...∆

  • Ausgabe von Ergbnistext ‚Output‘, wenn man ‚Antwort1‘ klickt:

∆ˆFrage;Output<zsUserText>Antwort1;Antwort2;...∆

  • Wiederholte Verwendung gleicher Antworten

∆¥REUSEANSWER¥Frage;Antwort1;Antwort2;...∆
∆¥REUSEANSWER¥Frage;Antwort1;Antwort2;...∆

Die gleichen Konfigurationsmöglichkeiten gibt es auch für generische Multiple Choice Dialoge der Form |{Eintragtyp:DIA:mc}|. Hierbei muss der Optionsblock abgetrennt durch einen weiteren Doppelpunkt als letzte Komponente aufgeführt werden. Es stehen außerdem zusätzlich die folgenden Optionen zur Verfügung:

  • NOENTRYPLACEHOLDER=: Wenn es keine Antwortmöglichkeiten zur Auswahl gibt (keine entsprechenden Karteieinträge gefunden), wird der angegebene Text eingefügt. Standardwert: „(keine Karteieinträge)“
  • SKIPDIALOGIFEXACTLYONEANSWER: Wenn der Dialog (abgesehen von „(Eigene Antwort)“ und „___“) nur eine Antwortmöglichkeit enthält, dann wird er nicht angezeigt und die einzige mögliche Antwort automatisch eingesetzt.
  • QUESTIONNAME: Welche Frage soll im Frage-Antwort-Dialog erscheinen. Standardwert: „generische Auswahl“
  • TYPASPREFIX: Der Typ des Karteieintrages/Formulars wird dem Karteitext bei der Auswahl und der Übernahme vorangestellt.
  • WITHICD: In der Frage erscheint als erstes der ICD-Code des Karteieintrages.
  • ISSINGLECHOICE: Frage-Antwort-Dialog springt nach Auswahl einer Antwort automatisch zur nächsten Frage.
  • REVERSEDATEORDER: Die betroffenen Karteieinträge werden in absteigender Datumsreihenfolge angezeigt.
  • MAXDATE=: Gibt eine Höchstgrenze an, wie alt die anzuzeigenden Karteieinträge höchstens sein dürfen, dabei stehen die Einheiten D (Tag) und Q (Quartal zur Verfügung) und es gilt 0D = heute, 1D = gestern, … 0Q = aktuelles Quartal, 1Q = auch vorheriges Quartal, …
  • MINDATE=: Gibt an, wie alt ein Karteieintrag mindestens sein muss, damit er in der Liste angezeigt wird. Es gelten die gleichen Einheiten wie bei MAXDATE=.
  • GROUPBYTYPE: Wenn mehrere Karteieintragstypen (z.B. |{Eintragtyp:DDI.DIA:...} im Auswahlmenü erscheinen können, kann mit dieser Angabe erzwungen werden, dass Einträge gleichen Typs untereinander stehen, d.h. gruppiert werden.
  • TRIMANSWER: Entfernt alle Leerzeichen und Zeilenumbrüche am Anfang und am Ende des Antworttextes/ausgewählten Textes. Zeilenumbrüche innerhalb des Textes bleiben bestehen. Nur sinnvoll, wenn die Antworttexte dynamisch aus z.B. anderen Karteitexten generiert werden.
  • REMOVEALLNEWLINES: Entfernt alle Zeilenumbrüche eines Textes (auch innerhalb des Antworttextes). Nur sinnvoll, wenn die Antworttexte dynamisch aus z.B. anderen Karteitexten generiert werden.
  • SUFFIXWHENCONTENT: Wenn es mindestens einen Antworttext gibt, wird der mittels dieses Parameters definierte Text an das Ende der Gesamtantwort der Frage hinzugefügt. Bei mehreren Fragebausteinen nacheinander kann somit sichergestellt werden, dass die Antworten einheitlich voneinander getrennt dargestellt werden, aber leere Antworten keine zusätzlichen Trennzeichen erzeugen. Letzteres geschieht, wenn die Trennzeichen als Teil des Textbausteins zwischen den einzelnen Fragen festgelegt werden.

Beispiel: Generische Diagnosenauswahl mit Angabe der ICD und letztem Trenner „ oder “ (wieder auf Leerzeichen achten!)

|{Mediatyp:Diagnose:mc:LASTDIVIDER=oder<zsMacroOption>WITHICD}|

Textbaustein-Kürzel mit besonderer Bedeutung

Damit die individuellen Karteieinträge mit Inhalten vorbefüllt werden (ggf. unter Abfrage von Parametern, die Sie noch eingeben können), können Sie Textbausteine der folgenden Form im Menüpunkt Verwaltung → Textbausteine anlegen:

standardMakro_XXX

wobei XXX das Kürzel eines Karteieintrages ist, bspw.: standardMakro_ANA.

Ist ein solches Makro vorhanden, wird beim Erstellen eines neuen Karteieintrages vom Typ „ANA“ (ANA ist das Kürzel des KarteieintragTyps Anamnese; Groß-/Kleinschreibung beachten!) automatisch das zugehörige Makro aufgerufen, d.h. entweder

  • der entsprechende Text in den Karteieintrag vorausgefüllt oder
  • der Frage-Antwort-Dialog gestartet.

Außerdem gibt es ein nur für einzelne Karteieinträge einer spezifischen Karteikette automatisch ausführbares Makro:

standardMakro_XXX_KT

wobei XXX das Kürzel des betreffenden Karteieintrags der Kette und KT das Kürzel der Karteikette ist. Auch dieses Makro kann ein Frage-Antwort-Dialog sein.

Hinweis: Die standardMakro-Textbausteine werden nur ausgeführt, wenn das Kartei-Popover auch wirklich angezeigt wird. Wenn ein Karteieintrag beispielsweise direkt komplett per Kommandozeile angelegt wird, oder mit der Option „Popover nicht anzeigen“ als Teil einer Aktionskette wird der Textbaustein nicht ausgeführt. In Aktionsketten können Sie in diesem Fall die Vorbefüllung nutzen, um zum gewünschten Resultat zu gelangen.

Textbausteine mit Zugriffsbeschränkungen

Wenn Sie Textbausteine anlegen, die nicht für alle Nutzer, Nutzergruppen und/oder Betriebsstätten sichtbar sein sollen, können Sie dies direkt in der Textbausteinverwaltung anlegen. Dazu wählen Sie den gewünschten Textbaustein aus oder legen diesen neu an und klicken auf den Reiter „Freigabe“.

tomedo handbuch textmarker freigabe uebersicht

Insofern noch keine Einschränkungen vorliegen, sehen Sie dort den Text „Keine Einschränkungen“. Um ebensolche hinzuzufügen, klicken Sie auf den Button „Freigabe anpassen…“. Es öffnet sich das entsprechende Popup-Fenster.

tomedo handbuch textmarker freigabe nutzer auswaehlen

Wenn Sie die Checkboxen „folgende Nutzer“, „folgende Nutzergruppen“ oder „folgende Betriebsstätten“ anklicken, erscheinen darunter jeweils aufgelistet alle entsprechenden Optionen. Dort können Sie nun nach Bedarf auswählen, wer Zugriff auf den Textbaustein bekommen soll. Sobald Sie mit Ihrer Auswahl fertig sind, klicken Sie an eine beliebige Stelle außerhalb dieses Popovers. Die Auswahl wird automatisch übernommen.

tomedo handbuch textmarker freigabe eingeschraenkt

Sie können nur im Detail sehen, für welche Nutzer, Nutzergruppen und/oder Betriebsstätten der jeweilige Textbaustein nutzbar ist.

Inhaltsverzeichnis