Neue Krebsregistermeldung anlegen

Wenn Sie die nötigen Angaben eingetragen haben, können Sie in der Patientenkartei im Bereich der Abrechnung zum Reiter „eDoku“ 1 navigieren.

tomedo handbuch elektronische dokumentation krebsregister uebersicht edoku

Durch Klick auf den Button „+KRM“ 2 können Sie eine neue Meldung anlegen. Beachten Sie dabei, dass hierfür bereits eine C- oder D-Diagnose für den Patienten vorhanden sein muss. Sollte dies nicht der Fall sein, erscheint eine Hinweismeldung von tomedo® und das Eingabemenü wird nicht geöffnet.

In der Tabelle 3 werden alle Krebsregistermeldungen aufgelistet, inklusive der Spalte „Fehler“, die in der Regel auf fehlende Angaben hinweist. Um nachträgliche Änderungen an einer Diagnose zu berücksichtigen, wird zudem automatisch für jede meldepflichtige Diagnose eine Tumorerkrankung 4 angelegt. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt Tumorerkrankungen.

tomedo handbuch elektronische dokumentation krebsregister meldeart

Hinweise

  • Ab dem 3. Quartal 2024 werden nur noch Meldungen die mit dem neuen Meldeschema oBDS 3.0.1 angelegt wurden, von den Landeskrebsregistern akzeptiert. Dieses wird ab tomedo® Version v1.141 standardmäßig verwendet.
  • Ab Version v1.141 muss keine Diagnosemeldung mehr vorhanden sein, um Meldungen anderer Typen, wie zum Operation oder Strahlentherapie, anzulegen.
  • Mit den Tastatur-Shortcuts D, P, B, O, S, Y, T, Z können Sie Meldungen schneller anlegen. Beachten Sie dazu auch die zugehörigen Tooltips.

Sie können auswählen, ob es sich um eine neue Aufnahme bzw. Diagnose handelt, oder ob eine bestehende Diagnose um bestimmte Informationen ergänzt werden soll. Die Symbole neben den Auswahlmöglichkeiten werden auch in der Tabelle der eDoku angezeigt, um einen schnellen Überblick zu geben, um welche Art von Meldung es sich handelt:

SymbolBedeutung
tomedo handbuch elektronische dokumentation krebsregister meldung symbol neuNeue Aufnahme/Diagnose anlegen
tomedo handbuch elektronische dokumentation krebsregister meldung symbol pathologiePathologie
tomedo handbuch elektronische dokumentation krebsregister meldung symbol behandlungBehandlung/Verlauf
tomedo handbuch elektronische dokumentation krebsregister meldung symbol opOP
tomedo handbuch elektronische dokumentation krebsregister meldung symbol strahlentherapieStrahlentherapie
tomedo handbuch elektronische dokumentation krebsregister meldung symbol systemischSystemische Therapie
tomedo handbuch elektronische dokumentation krebsregister meldung symbol tumorkonferenzTumorkonferenz
tomedo handbuch elektronische dokumentation krebsregister meldung symbol todTod
tomedo handbuch elektronische dokumentation krebsregister krebsregistermeldung
  1. Die Krebsregistermeldung muss sich auf eine bestimmte, in der Kartei des Patienten vorhandene Diagnose beziehen. Sollte der Patient mehrere Diagnosen haben, können Sie an dieser Stelle über das Auswahlmenü auswählen, um welche es sich für die aktuelle Meldung handeln soll.
  2. Außerdem können Sie der Meldung einen Namen zur Identifikation vergeben, der jedoch nur für die praxisinterne Organisation relevant ist. Sollten Sie viele Meldungen versenden, kann dies hilfreich sein, um bestimmte Meldungen schneller zu identifizieren und rückzuverfolgen.
  3. Im Feld „Meldeanlass“ können Sie je nach Art der Meldung aus unterschiedlichen Meldeanlässen wählen.
  4. Bei der Meldebegründung handelt es sich um eine Pflichtangabe. Hier haben Sie folgende Auswahlmöglichkeiten:
    • I – Patientin/Patient wurde informiert und hat nicht widersprochen
    • A – Ausnahme: Patientenunterrichtung entfallen wegen möglicher gesundheitlicher Nachteile
    • D – Meldung von Ärzten ohne unmittelbaren Patientenkontakt
    • W – Patient hat der personenbezogenen Speicherung widersprochen
    • V – Verstorben
  5. Die gelben Dreiecke mit Ausrufezeichen geben an, dass an dieser Stelle (oben zum Beispiel unter den ausklappbaren Reitern „Grunddaten Diagnose“ und „Allgemeiner Leistungszustand“) Angaben fehlen. Diese Angaben können je nach Diagnose unterschiedlich sein. Sobald Sie die nötigen Informationen ergänzt haben, verschwindet der Warnhinweis. Grüne Dreiecke mit Ausrufezeichen zeigen Angaben an, die zwar nicht verpflichtend sind, aber erwartet werden. Sie sollten an diesen Stellen also gegebenenfalls Informationen hinzufügen.
  6. Achten Sie besonders darauf, dass im unteren Bereich der Meldung der korrekte Arzt und die korrekte Betriebsstätte für die Meldung angegeben sind. Im Auswahlmenü können nur Ärzte ausgewählt werden, bei denen in der Nutzerverwaltung eine Melder-ID hinterlegt ist.
  7. Über den Button „pdf“ können Sie direkt ein PDF-Dokument als Karteieintrag anlegen.
    Achtung: Der Karteieintrag übernimmt nur die Informationen aus den ausgeklappten Reitern, da es sich um eine PDF-Datei mit Fotos der Meldung handelt. Achten Sie also darauf, dass alle relevanten Bereiche ausgeklappt sind, bevor Sie die Schaltfläche nutzen, da ansonsten Informationen im Karteieintrag fehlen könnten. Alternativ kann für vollständige Meldungen ein Text-Karteieintrag erzeugt werden. Der Karteieintrag enthält alle laut Onkologie-Vereinbarung relevanten Angaben die in der einzureichenden xml-Datei enthalten sind.
  8. In Freitextfeldern können Sie beliebige Textbausteine verwenden.
tomedo handbuch edoku krm karteieintrag eintrag
Inhaltsverzeichnis