Onkologie

Krebsregistermodul (KRM)

Hinweis: Das Krebsregistermodul muss von zollsoft freigeschaltet werden, damit Sie es nutzen können.

Bevor Sie über tomedo® Meldungen an das Krebsregister senden können, müssen Sie zwei Konfigurationen durchführen.

Konfiguration

Um das Modul nutzen zu können, müssen Sie an zwei Punkten Einstellungen vornehmen:

  1. Öffnen Sie über Admin → Nutzerverwaltung die Auflistungen Ihrer Nutzer. Wählen Sie den Arzt aus, der über eine Krebsregister Melder-ID verfügt. Über den Reiter „Arzt“ können Sie auf der rechten Seite des Fensters diese ID hinterlegen.
  2. Öffnen Sie Admin → Praxisorganisation → Betriebsstätten und wählen Sie dort die gewünschte Betriebsstätte aus. Unter dem Reiter „Sonstiges“ finden Sie ein Feld, in dem Sie Ihre Absender-ID für das Krebsregister angeben können.
tomedo handbuch elektronische dokumentation krebsregister nutzerverwaltung melder ID 2
Krebsregister Melder-ID in der Nutzerverwaltung
tomedo handbuch elektronische dokumentation krebsregister betriebsstaetten absender ID 2
Absender-ID in der Betriebsstättenverwaltung

Bei Bedarf können Sie zudem in den tomedo® Einstellungen unter Praxis → KRM festlegen, welche Diagnosen als meldepflichtig gekennzeichnet werden sollen. Dabei wird unterschieden zwischen den Vorschlägen für die Primärdiagnose und der Übernahme früherer Tumorerkrankungen sowie zwischen Personen ab einem Alter von und unter 18 Jahren. Die zu Beginn vorgeschlagenen Listen entsprechen den Standardeinstellungen für Ihren KV-Bereich und können jederzeit durch Klick auf den jeweiligen „zurücksetzen“ Button wiederhergestellt werden.

tomedo handbuch elektronische dokumentation krebsregister einstellungen

Neue Krebsregistermeldung anlegen

Wenn Sie die nötigen Angaben eingetragen haben, können Sie in der Patientenkartei im Bereich der Abrechnung zum Reiter „eDoku“ 1 navigieren.

tomedo handbuch elektronische dokumentation krebsregister uebersicht edoku

Durch Klick auf den Button „+KRM“ 2 können Sie eine neue Meldung anlegen. Beachten Sie dabei, dass hierfür bereits eine C- oder D-Diagnose für den Patienten vorhanden sein muss. Sollte dies nicht der Fall sein, erscheint eine Hinweismeldung von tomedo® und das Eingabemenü wird nicht geöffnet.

In der Tabelle 3 werden alle Krebsregistermeldungen aufgelistet, inklusive der Spalte „Fehler“, die in der Regel auf fehlende Angaben hinweist. Um nachträgliche Änderungen an einer Diagnose zu berücksichtigen, wird zudem automatisch für jede meldepflichtige Diagnose eine Tumorerkrankung 4 angelegt. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt Tumorerkrankungen.

tomedo handbuch elektronische dokumentation krebsregister meldeart

Hinweise

  • Ab dem 3. Quartal 2024 werden nur noch Meldungen die mit dem neuen Meldeschema oBDS 3.0.1 angelegt wurden, von den Landeskrebsregistern akzeptiert. Dieses wird ab tomedo® Version v1.141 standardmäßig verwendet.
  • Ab Version v1.141 muss keine Diagnosemeldung mehr vorhanden sein, um Meldungen anderer Typen, wie zum Operation oder Strahlentherapie, anzulegen.
  • Mit den Tastatur-Shortcuts D, P, B, O, S, Y, T, Z können Sie Meldungen schneller anlegen. Beachten Sie dazu auch die zugehörigen Tooltips.

Sie können auswählen, ob es sich um eine neue Aufnahme bzw. Diagnose handelt, oder ob eine bestehende Diagnose um bestimmte Informationen ergänzt werden soll. Die Symbole neben den Auswahlmöglichkeiten werden auch in der Tabelle der eDoku angezeigt, um einen schnellen Überblick zu geben, um welche Art von Meldung es sich handelt:

SymbolBedeutung
tomedo handbuch elektronische dokumentation krebsregister meldung symbol neuNeue Aufnahme/Diagnose anlegen
tomedo handbuch elektronische dokumentation krebsregister meldung symbol pathologiePathologie
tomedo handbuch elektronische dokumentation krebsregister meldung symbol behandlungBehandlung/Verlauf
tomedo handbuch elektronische dokumentation krebsregister meldung symbol opOP
tomedo handbuch elektronische dokumentation krebsregister meldung symbol strahlentherapieStrahlentherapie
tomedo handbuch elektronische dokumentation krebsregister meldung symbol systemischSystemische Therapie
tomedo handbuch elektronische dokumentation krebsregister meldung symbol tumorkonferenzTumorkonferenz
tomedo handbuch elektronische dokumentation krebsregister meldung symbol todTod
tomedo handbuch elektronische dokumentation krebsregister krebsregistermeldung
  1. Die Krebsregistermeldung muss sich auf eine bestimmte, in der Kartei des Patienten vorhandene Diagnose beziehen. Sollte der Patient mehrere Diagnosen haben, können Sie an dieser Stelle über das Auswahlmenü auswählen, um welche es sich für die aktuelle Meldung handeln soll.
  2. Außerdem können Sie der Meldung einen Namen zur Identifikation vergeben, der jedoch nur für die praxisinterne Organisation relevant ist. Sollten Sie viele Meldungen versenden, kann dies hilfreich sein, um bestimmte Meldungen schneller zu identifizieren und rückzuverfolgen.
  3. Im Feld „Meldeanlass“ können Sie je nach Art der Meldung aus unterschiedlichen Meldeanlässen wählen.
  4. Bei der Meldebegründung handelt es sich um eine Pflichtangabe. Hier haben Sie folgende Auswahlmöglichkeiten:
    • I – Patientin/Patient wurde informiert und hat nicht widersprochen
    • A – Ausnahme: Patientenunterrichtung entfallen wegen möglicher gesundheitlicher Nachteile
    • D – Meldung von Ärzten ohne unmittelbaren Patientenkontakt
    • W – Patient hat der personenbezogenen Speicherung widersprochen
    • V – Verstorben
  5. Die gelben Dreiecke mit Ausrufezeichen geben an, dass an dieser Stelle (oben zum Beispiel unter den ausklappbaren Reitern „Grunddaten Diagnose“ und „Allgemeiner Leistungszustand“) Angaben fehlen. Diese Angaben können je nach Diagnose unterschiedlich sein. Sobald Sie die nötigen Informationen ergänzt haben, verschwindet der Warnhinweis. Grüne Dreiecke mit Ausrufezeichen zeigen Angaben an, die zwar nicht verpflichtend sind, aber erwartet werden. Sie sollten an diesen Stellen also gegebenenfalls Informationen hinzufügen.
  6. Achten Sie besonders darauf, dass im unteren Bereich der Meldung der korrekte Arzt und die korrekte Betriebsstätte für die Meldung angegeben sind. Im Auswahlmenü können nur Ärzte ausgewählt werden, bei denen in der Nutzerverwaltung eine Melder-ID hinterlegt ist.
  7. Über den Button „pdf“ können Sie direkt ein PDF-Dokument als Karteieintrag anlegen.
    Achtung: Der Karteieintrag übernimmt nur die Informationen aus den ausgeklappten Reitern, da es sich um eine PDF-Datei mit Fotos der Meldung handelt. Achten Sie also darauf, dass alle relevanten Bereiche ausgeklappt sind, bevor Sie die Schaltfläche nutzen, da ansonsten Informationen im Karteieintrag fehlen könnten. Alternativ kann für vollständige Meldungen ein Text-Karteieintrag erzeugt werden. Der Karteieintrag enthält alle laut Onkologie-Vereinbarung relevanten Angaben die in der einzureichenden xml-Datei enthalten sind.
  8. In Freitextfeldern können Sie beliebige Textbausteine verwenden.
tomedo handbuch edoku krm karteieintrag eintrag

Tumorerkrankungen

tomedo handbuch elektronische dokumentation krebsregister tumorerkrankung liste

Standardmäßig wird für jede neu angelegte meldepflichtige Diagnose auch eine Tumorerkrankung angelegt. Wird eine neue Meldung erstellt, erscheinen alle relevanten Diagnosen, unabhängig davon ob eine Tumorerkrankung für Diese angelegt wurde oder nicht, in der Auswahlliste. Existiert für eine bereits hinterlegte Diagnose noch keine Tumorzuordnung, wird diese ebenfalls automatisch angelegt sobald sie einer Meldung zugeordnet ist.

Um das Verhalten zu ändern, kann man in den Einstellungen (Praxis → KRM) im Abschnitt Tumorerkrankungen „Nichts tun“ auswählen um die automatisierte Anlage zu verhindern. Alle Tumorerkrankungen müssen dann manuell durch Klick auf den + Button angelegt und mit der Diagnose verknüpft werden.

tomedo handbuch elektronische dokumentation krebsregister tumorerkrankung

Die Notiz ist der Anzeigetext in der Übersichtsliste. Im Feld Primärdiagnose muss die primäre meldepflichtige Diagnose ausgewählt werden. Anschließend kann die Tumor ID, welche notwendig für die Übermittlung der Abrechnungsdatei ist, von der Diagnose-ID übernommen werden. Alternativ kann ein zufälliger Wert generiert oder die Ziffern manuell eingetragen werden. Wir empfehlen aber die Verwendung der Diagnose-ID.

Hinweis: Die Anpassung der Tumor ID ist nur möglich, solange noch keine Meldung zu dieser Tumorerkrankung existiert.

Wird im Feld Morphologie der Morphologie-Code hinterlegt, so wird er für alle nachfolgend angelegten Meldungen übernommen. Die Dokumentation bestehender Meldungen wird nicht angepasst.

Im Falle, dass noch keine Primärdiagnose existiert kann diese durch Klick auf den Button Anpassen hinzugefügt werden. Dadurch öffnet sich das Diagnosepopover aus welcher die Diagnose gewählt werden kann.

Des Weiteren kann das Meldeintervall festgelegt werden, in welchem für diese Erkrankung Statusmeldungen ans Krebsregister gemeldet werden sollen. Hier sind neben festen Zeitintervallen auch die Werte „keine Meldung“ (Tumorerkrankung gegenüber dem Krebsregister ignorieren), „einmalig“ (keine Nachsorge / Statusmeldungen) sowie „Behandlung abgeschlossen“ (keine weiteren Statusmeldungen mehr) auswählbar. Der Standardwert kann in den Einstellungen unter Praxis → KRM angepasst werden.

Ausstehende Meldungen

tomedo handbuch elektronische dokumentation krebsregister ausstehende meldungen 1

Das Meldeintervall der Tumorerkrankungen ist relevant für die Listen im Bereich Verwaltung → Krebsregistermeldungen → Ausstehende Meldungen. Durch einen Rechtsklick oder einen Klick auf den Button Aktionen öffnet sich in jeder Liste ein Kontextmenü um beispielsweise in die Kartei des Patienten zu wechseln oder die Tabelle zu aktualisieren.

Die Liste „Diagnosen“ zeigt alle Patienten mit einer nicht zugeordneten meldepflichtigen Diagnose an. Über das Kontextmenü können Sie schnell für alle ausgewählten Diagnosen jeweils eine Tumorerkrankung anlegen.

Die Liste „Initiale Meldungen“ zeigt alle Tumorerkrankungen die noch nicht mit einer Meldung verknüpft sind. Zudem erscheinen nur Tumorerkrankungen deren Meldeintervall nicht auf „keine Meldung“ oder „Behandlung abgeschlossen“ steht. Über das Kontextmenü können sie für einzelne Einträge eine neue Meldung anlegen oder alle ausgewählten Meldungen ignorieren. Bei Diesen wird das Meldeintervall auf „keine Meldung“ gesetzt.

Die Liste „Folgemeldungen“ zeigt alle Tumorerkrankungen für die mindestens eine Meldung existiert und für die als Meldeintervall eine der Optionen „Quartalsweise“, „Halbjährlich“ oder „Jährlich“ ausgewählt ist. Des Weiteren sehen Sie anhand der Spalten „Letzte Meldung erstellt am“, „Letzte Meldung Untersuchungsdatum“, „Nächste Statusmeldung“ und „Nächste Statusmeldung (Quartal)“ wann die letzte Meldung angelegt wurde und wann bzw. in welchem Quartal die Nächste erfolgen sollte. Hier können Sie über das Kontextmenü für einzelne Meldungen eine Folgemeldung anlegen.

Dokumentation und Abrechnung

Über Verwaltung → Krebsregistermeldungen → Meldungen erreichen Sie die Dokumentationsverwaltung Ihrer Krebsregistermeldungen.

tomedo handbuch elektronische dokumentation krebsregister uebersicht meldungen verwaltung 2

In der Verwaltung können Sie je nach Bedarf alle nicht abgerechneten Meldungen 1 laden oder einen Zeitraum angeben 2, aus welchem Sie alle vorhandenen Meldungen sehen möchten. Alle passenden Meldungen werden daraufhin in der Tabelle 3 angezeigt. Der Status „komplett“ mit grünem Haken zeigt an, dass die Meldung vollständig ist und keine Angaben fehlen. Daraufhin können Sie entweder ausgewählte Meldungen 4 oder alle Meldungen 5 abrechnen. Wenn Sie auf einen dieser Buttons klicken, erscheint automatisch das Standardabrechnungsfenster.

tomedo handbuch elektronische dokumentation krebsregister krm abrechnung

Hier können Sie oben direkt angeben, um welchen Abrechnungszeitraum 1 es sich handeln soll. Außerdem können Sie optional auch eine Notiz 2 hinzufügen. Das Feld „verschickt am“ darunter kann erst bearbeitet werden, nachdem die XML-Datei erzeugt worden ist. Über den Button „Abrechnungsdateien neu erstellen“ 3 können Sie die gewünschten Dateien erzeugen, die links im Bereich „Abrechnungsdateien“ 4 erscheinen. Die vorhandenen XML-Dateien können Sie direkt speichern 5. Die Datei kann daraufhin direkt in das Meldeportal des Krebsregisters hochgeladen werden.

Sobald die Datei erzeugt worden ist, verändert sich der Status 6 von „Abrechnungsdateien müssen noch erstellt werden“ (gelber Kreis) zu „bereit zum Versand“ (grüner Kreis). Der Status ändert sich außerdem noch einmal, wenn im Feld „verschickt am“ ein Datum eingefügt wird. Die Dokumentation 7 unten zeigt dabei jederzeit an, welche Meldungen in der Abrechnung aufgelistet sind.

Den generellen Status aller Ihrer KRM-Meldungen können Sie über Verwaltung → KRM → KRM-Abrechnungsverwaltung einsehen.

tomedo handbuch elektronische dokumentation krebsregister abrechnungsverwaltung krm
Inhaltsverzeichnis