tomedo.DENTAL v1.137.30.2 (Quartalsupdate)

Changelog v1.136.30.5 bis v1.137.30.2

Freigegeben am 30.12.2023

Quartalsupdate

  • Sie können Ihre Quartalsabrechnung Q4/2023 sowohl vor als auch nach diesem Update durchführen. Für die Quartalsabrechnung Q1/2024 wird mindestens dieses Update benötigt.
  • Aktualisierung aller KZV-Kataloge (EBM, ICD, OPS, etc.) auf Stand Q1/2024
  • Prüfmodule für Q1/2024 hinzugefügt

Features – Dental

  • Leistungen, die aus dem Planungstool übernommen werden, werden jetzt korrekt (nach Datum) sortiert
  • In den KBR-Planungen wurde der Abrechnung erstellen Button entfernt (wie in ZE-Planungen). Die Übernahme der Falldaten erfolgt bei Übernahme der Leistungen.
  • Planungen werden nach Erstellungsdatum sortiert
  • Bei Festzuschüssen wird die Anzahl jetzt anhand des Zahnschemas berechnet
  • Für Favoriten kann eingestellt werden, dass diese nur noch für bestimmte Fallarten angezeigt werden.
  • In der BEMA-Katalog-Verwaltung lässt sich jetzt einstellen, ob BEMA-Leistungen in der Planung und / oder in der Kartei nicht vorgeschlagen werden sollen.
  • Fall eine KBR-Planung nur die K7 oder K8 enthält, wird der Fall bei Übernahme in die Kartei auch direkt zur Abrechnung freigegeben (es gibt einen Hinweis, der über die 3 Punkte zukünftig ignoriert werden kann).

Features – workflowbezogen

Tagesliste

  • In der Tagesliste gibt es eine neue Spalte “Karte (letztes Kartensteckdatum)”.
    • Dort ist das Datum angegeben, zu dem zuletzt eine Karte gesteckt wurde.
    • Außerdem ist das Feld rot, wenn das letzte Steckdatum nicht im selben Quartal wie die Besuchsankunft liegt.
    • Die Spalte wird an allen Arbeitsplätzen mit Einstellung “Termine auch als Besuch anzeigen” automatisch eingeblendet.
    • Das Feature funktioniert erst zuverlässig für Besuche ab Q1-24 und auch nur, wenn zuvor die tomedo Version v1.135 vor dem ersten Kartestecken für Q1 eingespielt wurde. Wird ein Update von der v1.134 (oder älter) auf die v1.137 im Q1 direkt geupdatet, ist für die bereits gelesenen Karten/Patienten das Ergebnis im Q1 unter Umständen falsch.
    • Hinweis: Dass eine gesteckte Karte für das Quartal vorhanden ist, bedeutet nicht unbedingt, dass eine Abrechnung möglich ist. Die Fälle des Quartals müssen auch auf diese Karte abgerechnet werden. Ob es Fälle ohne Kartendaten oder Fälle mit Ersatzverfahren gibt, wird weiterhin über die Farbeinstellungen zu “Fall ohne gesteckte Karte” symbolisiert.

Vidierliste

  • In der Vidierliste ist es jetzt möglich, die Tabelle mit Textbausteinen oberhalb des Karteieintrags anzuzeigen.
  • Karteieinträge vom Standardmedientyp „Brief“ können jetzt auch vidiert werden. Dies ist, wie gewohnt, in der Karteieintragstypen-Verwaltung mit der gewünschten Vorbefüllung konfigurierbar.

E-Rezept

  • In der E-Rezept-Verwaltung lässt sich jetzt nach dem Namen der Verordnung (Medikament) filtern.
  • Die E-Rezept-Verwaltung ist jetzt auch in der Toolbar der Kartei erreichbar.
  • Das Datum der Verordnung eines E-Rezeptes wird jetzt beim Signieren automatisch auf das Tagesdatum gesetzt (Anforderung der Gematik / KBV).
  • Die Patientenausdruck-Option in der Medikamentenverordnung wird jetzt gespeichert. Es gibt die Optionen: “Drucken”, “Nicht drucken” und “offen” (wird in der Verwaltung entschieden).
  • In der E-Rezept-Verwaltung gibt es eine Spalte “Drucken?”. Entsprechend der gewählten Option für den Patientenausdruck beim Speichern oder Ausstellen einer Verordnung, wird dort ggf. ein Icon angzeigt.
    • Kreuz – nicht drucken
    • Haken – drucken
    • Offen – kein Icon
  • Bei Klick auf “versenden” werden automatisch Verordnungen gedruckt, mit dem Status “Drucken”. Verordnungen mit Status offen werden zusätzlich gedruckt, wenn in der E-Rezept-Verwaltung standardmäßig drucken aktiviert ist oder der Button “versenden + Pat.-Ausdruck” geklickt wird.
  • E-Rezepte lassen sich jetzt in der Verwaltung auch nur signieren (ohne sie zu versenden).
  • Der Verordner eines Rezeptes lässt sich jetzt auch noch in der E-Rezept-Verwaltung anpassen. Dies kann nützlich sein, damit der Verantwortliche Arzt diese E-Rezepte auch in der Inbox sieht.

Formulare

  • Neue Version des Formulars ‚Patientenerklärung Europäische Krankenversicherung‘.

OpenCore Legacy Patcher

  • Auf Systemen mit OpenCore-Installation kann es zu Problemen beim Konvertieren von HTML-Text kommen. In der Medikamentenverordnung erscheint jetzt eine entsprechenden Hinweismeldung.

Neuerungen – Konfigurationsbezogen

E-Rezept

  • Jetzt können alle Nutzer (auch keine Leistungserbringer) autorisiert werden, den eHBA anderer Nutzer für das E-Rezept mitzunutzen.
  • Zusätzlich kann eingesehen werden (rechte Seite), welcher Nutzer einen selbst berechtigt hat, die Komfortsignatur mitzunutzen. An der Stelle hat der Nutzer, der durch einen anderen Nutzer berechtigt wurde, diese Berechtigung zu deaktivieren. Ein Aktivieren ist an der Stelle nicht möglich, denn nur der Nutzer, von dem die Komfortsignatur verwendet werden darf, kann diese Berechtigung erteilen (linke Seite).
  • Hinweis: Die tomedo Einstellung dafür befindet sich unter Nutzer → Anmeldung: TI-Konnektor mitbenutzte Komfortsignatur.

Briefkommandos

  • Neue Briefkommandos pflegegrad_kurz, pflegegrad_lang, gradDerBehinderung_kurz, gradDerBehinderung_lang.

Textbausteine

  • Das praxisweite Verhalten für Schriftgrößenübernahme (Einstellungen → Praxis → Sonstiges → Textbausteine) ist jetzt auch “pro Textbaustein” einstellbar (Verwaltung → Textbausteine).

Bugfixes

Dental

  • Die Nachfrage bei Zahnauswahl, ob ein Zahn existiert, wurde für Privatleistungen entfernt.
  • Im Honorarpopover werden für Patienten, die von GKV nach PKV gewechselt sind, die korrekten Posten aufgeschlüsselt.
  • Einbau des Befundes Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH).
  • Stornierte und gelöschte Rechnungen konnten weiterhin in der Kartei bearbeitet werden.
  • Wegegeld lässt sich wieder als BEMA-Leistung abrechnen.

Anrufpanel

  • Nummernauflösung von anrufenden Patienten, deren Akten im tomedo gesperrt sind, führt nicht mehr zu Abstürzen im Zusammenhang mit Aktionsketten.
  • Gesperrte Patienten werden generell von den Ergebnissen der Nummernauflösung ausgeschlossen.

Briefkommandos

  • Die Briefkommandos $[aktuellerTerminInfofeld]$, $[terminArtBezeichnung]$ und $[uhrzeitAktuellerTermin]$ hatten auch gelöschte Termine berücksichtigt.

Kalender

  • Beim Bearbeiten einer Kettensuche, die schon parallel im Terminsuchefenster ausgewählt war, konnte es zu Problemen kommen, wenn man diese dann ausgeführt hat.

Sonstige

  • BMP: im Medikamentenverordnung geänderter Text für Freitextzeile/Zwischenüberschrift wurde beim erneuten Drucken des BMPs nicht übernommen
  • Jetzt können alle Nutzer autorisiert werden, den eHBA anderer Nutzer für das E-Rezept mit zu nutzen.
  • Gelöschte E-Rezepte werden beim Laden von nicht Versendeten initial nicht mehr angezeigt.
  • Unter Umständen wurden signierte eArztbriefe nicht aktualisiert nach nachträglicher Editierung der docx-Datei.
  • Fehler behoben, der bei der Ansicht von Briefen in der Vidierliste auftrat, wenn dort der Druckstatus von grün auf rot geändert wurde.
Inhaltsverzeichnis