Früherkennungsstatistik und Recall-Liste

Früherkennungsstatistik

Mittels Verwaltung → Früherkennungsstatistik gelangen Sie zur Früherkennungsstatistik. Dort können Sie sich fällige Untersuchungen ab einem bestimmten Datum anzeigen lassen. Sie wählen die entsprechenden Vorsorgemaßnahme aus und geben das Datum ein, ab wann die Vorsorgeuntersuchungen möglich sein werden. Bestätigen Sie mit OK und das Ergebnis wird Ihnen als Statistik präsentiert.

In der Statistik können Sie dann Filter setzen, wie Sie es von anderen Statistiken her kennen. An alle oder an ausgewählte Patienten dieser Ergebnisliste können Sie nun mit dem Aktionen-Knopf Serienbriefe, Serien-E-Mails oder Serien-SMS schreiben; mehr Details im Kapitel Tipps und Tricks.

Verwaltung der Vorsorge Recall-Liste

Einen Überblick über die zu erinnernden Patienten erhalten Sie in der Recall-Liste unter Verwaltung → Früherkennung Recall-Liste. Im linken Bereich wählen Sie zunächst die Art der Recall-Liste aus.

tomedo handbuch frueherkennung automatisierung checkliste

Im Bereich „Zurückgehalten“ 1 finden Sie alle Erinnerungen die durch die Früherkennungsautomatisierung berechnet aber nicht automatisch versendet werden sollten. Im Bereich „Ausstehend“ 2 sehen Sie alle ausstehenden Erinnerungen und wann diese automatisch versendet werden. Unter „Telefonliste“ 3 sehen Sie alle Patienten die bisher nicht per E-Mail erinnert werden konnten oder die auf eine Erinnerung nicht reagiert haben. Im Bereich „Versandt“ 4 sehen Sie alle automatisiert versendeten Erinnerungen. Im Bereich „Erweitert“ 5 erhalten Sie eine Liste aller berechneten Erinnerungen unabhängig von deren Status.

Wenn Sie einen Zeitraum auswählen, wird direkt die jeweilige Liste der Erinnerungen aktualisiert. Alternativ verwenden Sie einen der Buttons „aktueller Monat“ oder „aktuelles Quartal“ um für den Bereich die Liste zu erneuern. Durch Klick auf den Info-Button 6 erhalten Sie eine Kurzinformation über die aktuelle Ansicht. Dabei werden jeweils die Einstellungen aus dem Menü Verwaltung → Früherkennungserinnerung Automatisierung berücksichtigt.

Listen aus denen die Patienten manuell Erinnert werden können, erhalten jeweils die Spalte „Aktionen“ 7. Von hier können Sie die Patienten direkt aus der Liste heraus anrufen, einen Termin anlegen oder eine E-Mail-Erinnerung versenden. Dies kann beispielsweise nötig sein, wenn ein Patient nicht auf die Erinnerungen reagiert, wenn keine E-Mail-Adresse in den Patientendetails hinterlegt ist oder der Patient nicht per E-Mail kontaktiert werden will. Mit Hilfe der beiden Glockensymbole können Sie zudem Erinnerungen dauerhaft für einzelne Patienten deaktivieren oder einzelne Erinnerungen verschieben, falls ein Patient für eine bestimmte Zeit nicht erreichbar ist. In der Liste „Zurückgehalten“ haben Sie zudem die Möglichkeit den Versand der Erinnerungen per E-Mail je Patient zu verbieten oder zu erlauben.

In den Listen „Ausstehend“ und „Erweitert“ können Sie anhand der Spalte Vorschau den Text der als nächstes versendeten E-Mail-Erinnerung betrachten. Je nach Liste sehen Sie zudem den Zeitpunkt der nächsten Erinnerung, der letzten Berechnung sowie des frühestmöglichen Vorsorgetermins oder des nächsten bereits vereinbarten Termins.

Unter „Versandt“ zeigt die Spalte „Erinnerungen“ wie oft der Patient bereits an den nächsten Termin erinnert wurde. Sobald ein Termin stattgefunden hat und ein weiterer Folgetermin nötig ist, wird diese Anzahl zurück auf 0 gesetzt.

Inhaltsverzeichnis