Dental – Kartei: Fälle und Abrechnungsarten

Empfehlung zum Lernen und Verstehen der Funktion.

tomedoDENTAL Icon 4

tomedo® Campus: Fachgruppe tomedo.Dental

In diesem Kapitel werden alle verfügbaren Abrechnungsarten vorgestellt. Allgemeine Informationen über die Leistungsarten und den Karteiaufbau werden im jeweils eigenen Kapitel vermittelt.

Im Folgenden wird darauf eingegangen wie einzelne Fälle bearbeitet, welche Unterschiede zwischen Ihnen bestehen und wann welcher Fall genutzt wird.

Fallauswahl

Über den Button „+Leistung“ in der Kartei können Leistungen eingetragen werden, es erscheint ein Pop-Up-Fenster:

tomedo handbuch Fachgruppen Dental Kartei Doku Uebersicht Leistungen Uebersicht 1

Die Abrechnungsart (=Abrechnungsfall) „KCH1 ist immer nach einlesen der Versichertenkarte verfügbar. Sollte die Versichertenkarte nicht einlesbar sein, kann manuell über ein Ersatzverfahren ein KCH–Fall angelegt werden.

2, 3 4 und 6 können nur als Abrechnungsart ausgewählt werden, wenn im Vorhinein im Planungstool ein entsprechender Plan angelegt wurde. Sollten bei der Planung einige Leistungen vergessen worden sein oder werden im Verlauf der Behandlung noch zusätzliche nötig werden, dann ist hierüber die Zuordnung und Eingabe dieser Leistung zu jeder Zeit möglich und wird dem entsprechenden Fall zugeordnet.

Die Leistungseingabe über 5 BG/UV ist nur möglich, wenn der Patient als BG–Fall aufgenommen wurde. Das Vorgehen in diesem Fall wird in dem zugehörigen Kapitel erläutert.

KCH–Falldaten

tomedo handbuch Fachgruppen Dental Kartei Doku KCH Ersatzverfahren 1

Um einen KCH–Fall zu betrachten können Sie den Button 2Falldaten“ nutzen.

tomedo handbuch Fachgruppen Dental Kartei Doku KCH Ersatzverfahren Befund

Unter dem Reiter „Befund und Plan“ wird eine Liste der vorhandenen Zähne angezeigt, wenn bereits ein 01–Befund erhoben wurde. Weiterhin wird eine dem Alter entsprechende Vorlage generiert.

tomedo handbuch Fachgruppen Dental Kartei Doku KCH Ersatzverfahren Labor

Der Reiter „Labor“ lässt das stellen neuer Rechnungen über den Button „+Neue Rechnung“ zu, diese wird dann standardmäßig als 1Neuer Eigenbetrag“ gekennzeichnet. Hierbei können das Datum der Rechnungsstellung, die Bezeichnung und der Herstellungsort konfiguriert werden. Rechnungen können zudem sowohl importiert, als auch exportiert werden.

tomedo handbuch Fachgruppen Dental Kartei Doku KCH Ersatzverfahren Sonstiges

Der Reiter „Sonstiges“ ermöglicht die Aufnahme zusätzlicher Informationen, wie zusätzliche Kostenträger, Fallbesonderheiten etc.

tomedo handbuch Fachgruppen Dental Kartei Doku KCH Fall Privat

Unter dem Reiter „Privat“ kann der 1 Tarif/Abrechnungsfaktor angepasst werden.

KCH–Ersatzverfahren

tomedo handbuch Fachgruppen Dental Kartei Doku KCH Ersatzverfahren 1

Um einen KCH Fall im Ersatzverfahren anzulegen müssen Sie auf 1+“ klicken und in dem Drop-Down Menü „KCH–Fall“ auswählen.

tomedo handbuch Fachgruppen Dental Kartei Doku KCH Ersatzverfahren Auswahl 1

Danach erscheint ein neues Fenster in welchem das betreffende Quartal 1 angewählt werden kann, die betreffende Betriebsstätte 2.

tomedo handbuch Fachgruppen Dental Kartei Doku KCH Ersatzverfahren Uebersicht

Durch klicken auf den Button „+3 kann die Kartenart erstellt werden.

tomedo handbuch Fachgruppen Dental Kartei Doku KCH Ersatzverfahren Kartenformat

Hier ist noch die Auswahl zwischen dem KVK–Format und dem eGK–Format 1 möglich. Durch Auswahl eine Formats erscheint eine Eingabemaske:

tomedo handbuch Fachgruppen Dental Kartei Doku KCH Ersatzverfahren Dateneingabe

Sie erstellen nun also ein Ersatzverfahren 1. Die bestehenden Patientendaten 2 werden bereits übernommen und in die entsprechenden Felder übertragen. Im rechten Kasten 3 können Sie nun die entsprechenden Kassendaten ergänzen.

tomedo handbuch Fachgruppen Dental Kartei Doku KCH Ersatzverfahren Dateneingabe KK Suche

Zur Auswahl des Kostenträgers, also der entsprechenden Krankenkasse steht Ihnen ein tabellarisches Menü 1 zur Verfügung. Zudem müssen die Versicherungsart, Bes. Personengruppe und die DPM–Kennzeichnung ausgefüllt werden.

Sie haben nun erfolgreich einen KCH–Fall angelegt.

KBR–Fall

Über einen KBR–Fall sollte die Leistungseingabe bei Kieferbrüchen/Kiefergelenksbeschwerden vorgenommen werden. Das heißt immer dann, wenn im Vorfeld auch ein KBR–Plan (KB, KG) angelegt werden musste.

Für die Leistungseingabe über KBR muss also im Vorhinein über das Planungstool ein Plan angelegt werden, welcher abgeschlossen und abgerechnet sein muss.

Der KRB–Fall ist identisch zum KCH–Fall, einzige Ausnahmen bilden die Reiter „Befund und Plan“ und „EBZ„.

Der Befund hat eine leicht veränderte Darstellung im Vergleich zum KCH–Fall, außerdem gibt es die Ergänzung durch die Auswahl 1Kieferbruch“ oder „Kiefergelenk„.

tomedo handbuch Fachgruppen Dental Kartei Doku KBR Befund und Plan

Unter dem neuen Reiter „EBZ“ können Antragsnummer, Behandlungsplannummer und die Kennzeichnung des elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahrens (EBZ) hinterlegt werden.

tomedo handbuch Fachgruppen Dental Kartei Doku KBR Fall EBZ

PAR–Fall

Der PAR–Fall ist fast identisch zum KBR–Fall, es muss also auch hierfür im Vorfeld über das Planungstool ein Plan angelegt werden, welcher abgeschlossen und abgerechnet sein muss.

Die einzige Änderung zum KBR–Fall besteht im Reiter „Befund und Plan„.

tomedo handbuch Fachgruppen Dental Kartei Doku PAR Befund und Plan

Hier können der u.a. der 1 Progressionsgrad, Anzahl der UPTs, Ausstellungs- und Genehmigungsdatum, 2 Gutachterkennzeichen und Abschluss geändert/dokumentiert werden. Dies geschieht aber vornehmlich direkt über das Planungstool im jeweiligen Plan.

ZE–Fall

Der ZE–Fall ist fast identisch zum KBR–Fall, es muss also auch hierfür im Vorfeld über das Planungstool ein Plan angelegt werden, welcher abgeschlossen und abgerechnet sein muss.

Die einzige Änderung zum KBR–Fall besteht im Reiter „Befund und Plan„.

tomedo handbuch Fachgruppen Dental Kartei Doku ZE Befund und Plan

Hier können Änderung am Zuschuss, der Zuschussart sowie der Versorgungsart, der Gutachterkennzeichnung, aber auch den provisorischen Zahnersatz betreffende Änderungen vorgenommen werden. Auch hier sollten die Änderungen im Regelfall direkt über das Planungstool im jeweiligen Plan erfolgen.

BG/UV–Fall

Der BG–Fall ist in seinem Aufbau abweichend zu den übrigen Fällen. Es bestehen lediglich die Reiter „+Labor“ und „+Privat“ fort, zudem gibt es einen neuen Reiter „+Unfall“ in welchem alle Informationen über den Unfall (Hergang, Zeitpunkt, zuständige Kasse, Arbeitgeber etc.) festgehalten werden können.

tomedo handbuch Fachgruppen Dental Kartei Doku BGUV Unfall

Um den Unfall unter 2 anzulegen ist es notwendig im Vorfeld unter 1Unfallverwaltung öffnen“ den Unfall anzulegen und zu spezifizieren. Durch den Button 3Formular „Bericht Zahnschaden“ erzeugen“ ist die Erstellung eines Unfallformulars möglich.

tomedo handbuch Fachgruppen Dental Kartei Doku BGUV Unfall Unfallverwaltung

In der „Unfallverwaltung“ können die 1Unfalldaten aus PatInfos“ übernommen werden, dadurch werden 3Arbeitgeber“ und „UV–Träger des Arbeitgebers“ direkt ausgefüllt. Zudem werden 2 alle notwendigen Details über den Unfall gesammelt, um später als Formular an den UV–Träger übermittelt werden zu können.

tomedo handbuch Fachgruppen Dental Kartei Doku BGUV Unfall Unfallverwaltung Arbeitgeber 1
Arbeitgeber Auswahl/Aufnahme
tomedo handbuch Fachgruppen Dental Kartei Doku BGUV Unfall Unfallverwaltung Beispiel 1
beispielhafte Unfalldetails

Sollten keine Unfalldaten für den Patienten hinterlegt sein können der Arbeitgeber und der UV–Träger über das jeweilige Menü ausgewählt werden. Es können bereits 1 Eingetragene ausgewählt oder 2 Neue angelegt werden.

Sind alle Details aufgenommen kann das Unfallformular für den UV–Träger erzeugt werden.

Hinweis 1: Alle nun zum BG/UV–Fall gehörenden Leistungen (sowohl konservierend, prothetisch, chirurgisch, …) müssen nun auch darüber abgerechnet werden.

Hinweis 2: Die Übermittlung des Unfallformulars und der in Rechnung gestellten Leistungen findet ausschließlich an den UV–Träger statt, nicht an den Arbeitgeber/KiTa/Schule/etc.

Privat–Fall

Für den Privat–Fall muss im Vorfeld über das Planungstool ein Plan angelegt werden, welcher abgeschlossen und abgerechnet sein muss.

tomedo handbuch Fachgruppen Dental Kartei Doku Privat

Im Vergleich zum KCH–Fall ist er deutlich reduziert, es bestehen lediglich die Reiter „+Labor“ und „+Privat“ fort.

Fall–Einstellungen

Um Änderungen an den 1 Fall–Einstellungen vorzunehmen müssen Sie die Einstellungen wie oben beschrieben öffnen.

tomedo handbuch Fachgruppen Dental Befundung PAR Befund Einstellungen Menue 1
tomedo handbuch Fachgruppen Dental Kartei Einstellungen Kartei Allgemein 2

Hier können Änderungen zu allen Fällen, aber auch zu Briefvorlagen und zum Behandlungsplaner vorgenommen werden.

Inhaltsverzeichnis