Hybrid-DRG in der Kartei

tomedo handbuch hdrg kartei

Hybrid-DRG-Fälle werden in dem Abrechnungs-Tab „HDRG“ der Kartei aufgeführt. Hier erfolgt die Dokumentation des OPS-Codes, der Primärdiagnose sowie den optionalen Nebendiagnosen 1.

Klicken Sie auf den Plus-Button 2, um einen Hybrid-DRG Fall anzulegen. Dieser Fall verwendet automatisch die KV-Schein-Daten (eingelesene eGK, Ersatzverfahren oder Überweisung) des Patienten, wenn dieser für das aktuelle Quartal vorliegt. Liegt kein KV-Schein für das Quartal vor, kann alternativ der Behandlungsausweis (wie Ersatzverfahren), in den Falldetails 3 angelegt werden. Der Minus-Button 2 erlaubt das Löschen des ausgewählten Falls.

Mit Klick auf den Verwaltungs-Button 4 öffnen Sie das Fenster Hybrid-DRG-Verwaltung.

Hinweis zu den Falldetails 3: Hier können ergänzende Angaben dokumentiert werden, wie z.B. die Begründung für die Leistungserbringung (Tab: Begründung). Ist ein Überweiser im KV-Schein hinterlegt, wird dieser in den HDRG-Fall übernommen (Tab: Überweisung) oder kann manuell über den Button „Aus KV-Schein“ ausgelesen werden. Eine manuelle Eingabe der LANR und BSNR ist ebenso möglich. Angaben zu dem Sonderkostenträger (Zusatzangaben, Gültigkeitszeitraum und Bemerkung) sind unter dem Tab: SKT vorzunehmen.

tomedo handbuch hdrg kartei fall details

Für interne Zwecke können im Eingabefeld 5 Notizen für die Abrechnung hinterlegt werden. In der Notizverwaltung, welche Sie daneben über den Einstellungsbutton 6 erreichen, können Vorlagen für Notizen erstellt werden. Diese vorkonfigurierten Notizen sind anschließend im Auswahlmenü des Notiz-Feldes auswählbar.

tomedo handbuch hdrg notizen

Das Alter des Patienten bei OP 7 (entspricht nicht zwangsweise dem tagesaktuellen Alter) und das Gewicht 8 wird hier extra aufgeführt, weil es eine Rolle für die Abrechnung spielt, da davon u.U. die Auswahl der Fallpauschale abhängig ist.

Hinweis – Gewicht: Das Gewicht wird bei Fall-Erstellung automatisch aus dem BMI Eintrag übernommen. Liegt dieser Eintrag länger als 3 Monate in der Vergangenheit, erscheint eine Warnung 9. Nachträglich kann diese Angabe auch editiert werden.

Hinweis – Alter des Patienten bei OP: Mit Fall-Erstellung, wird automatisch im HDRG-Fall als OP-Datum das Kartei-Datum verwendet. Dieses Datum im Fall dient als Berechnungsgrundlage, für das Alter des Patienten bei der OP.

Hinweis – Angabe für Übernachtung nach OP: In den Falldetails haben Sie die Möglichkeit anzugeben, ob der OP eine Übernachtung gefolgt ist.

Hinweis – Abrechner des Falls – Legt ein Leistungserbringer/Abrechner den HDRG Fall an, wird auch der Abrechner bzw. der Abrechner, auf den der Leistungserbringer abrechnet im Fall gesetzt. Nachträglich kann diese Angabe auch editiert werden.

tomedo handbuch hdrg fall details op

Die Dokumentation der Diagnose, OPS-Code und Hybrid-DRG kann einmal jeweils einzeln oder über die vorkonfigurierten Vorlagen 10 erfolgen.

Hinweis zur Karteiansicht

Wenn es keine offenen Fälle für einen Patienten gibt, werden im HDRG-Abrechnungstab Schnellwahl-Buttons für die letzten drei abgerechneten Fälle angezeigt. Mit Klick auf die Abrechnung wird der gewählte Fall geöffnet.

tomedo handbuch hdrg kartei abgerechnet

Abrechnungsdaten einzeln hinzufügen

Dokumentieren Sie die OPS-Codes mit Klick auf den Plus-Button 11 oder nutzen Sie die Kommandozeile und öffnen dort das OPS-Code-Auswahlmenü über den Short-Cut - oder #.

Legen Sie analog dazu die Primär- und ggf. Nebendiagnosen 12 an. Klicken Sie auf den Plus-Button, um das Diagnose-Auswahlmenü zu öffnen. Oder nutzen Sie die hinterlegten Favoriten. Alternativ ist das Diagnose-Auswahlmenü über die Kommandozeile mit dem Short-Cut . zu öffnen. Oder Sie tippen den Diagnosecode mit den weiteren Angaben direkt in die Kommandozeile.


Hinweise:

  • Die HDRG-Abrechnung werden nur gesicherte (G) und Verdachtsdiagnosen (V) erlaubt.
  • Die erste hinzugefügte Diagnose wird automatisch als Primärdiagnose gekennzeichnet. Dies ist nachträglich änderbar. Es gilt nur die Bedingung, dass mindestens eine Diagnose als Primärdiagnose gekennzeichnet werden muss.

Tipp:

  • Diagnosefavoriten können auch via Aktionskette auf dem aktuellen HDRG-Fall eingetragen werden.

Über den Minus-Button kann jeweils die Diagnose oder Leistung gelöscht werden.

Die Kombination aus Diagnose-Code und OPS-Code bestimmt die Fallpauschale, welche hier 13 auswählbar ist. Die automatische Bestimmung der Fallpauschale wird noch nicht unterstützt, wird aber perspektivisch über einen externen Grouper ermöglicht. Der Grouper berechnet automatisch die korrekte Hybrid-DRG-Leistung aus Diagnose- und OPS-Code. Dieses Zusatzmodul wird kostenpflichtig sein, da externe Dienstleistungen eingekauft werden müssen.

Beachten Sie die Fehler, Warnungen und Hinweise, die Ihnen hier 14 aufgelistet werden. Beheben Sie idealerweise direkt bei Erstellung alle Meldungen, sodass die Abrechnung reibungslos verlaufen kann.

Hinweise:

  • Wird ein OPS-Code Datum im Popover nachträglich geändert, dann wird einmal das OP-Datum automatisch auf das geänderte Datum angepasst sowie die anderen dokumentierten Leistungen in der Abrechnung.
  • Bei Änderung des OP-Datums ändert auch automatisch Datum der bereits dokumentierten OPS-Codes der Abrechnung.
  • Weicht das Karteidatum bei Dokumentation der OPS-Codes von dem OP-Datum bzw. bereits dokumentierten OPS-Codes ab, erscheint ggf. ein Abfragedialog, auf welches Datum die Daten erfolgen sollen

Abrechnungsdaten über Vorlagen und Aktionsketten hinzufügen und die Konfiguration der Vorlagen

Hybrid-DRG-Vorlagenverwaltung

Das Vorlagen-Fenster kann über die Kartei oder über das tomedo Menü Verwaltung → Favoritenliste Hybrid-DRG-Vorlagen geöffnet werden.

In der Hybrid-DRG Vorlagenverwaltung legen Sie über Button 1 eine Gruppe an. Der Gruppenname wird unter 4 eingeben. Für die Erstellung einer Fallvorlage klicken Sie den Button 2. Mit dem Minus 3 Button können die jeweiligen Einträge gelöscht werden Die genauen Details für die Fallvorlage geben Sie auf der rechten Seite an: bei 4 den Namen. Bei Punkt 5 fügen Sie die gewünschten Diagnosen hinzu. Für Anpassungen können auch Diagnosen über den Minus-Button gelöscht werden. Haben Sie mehrere Diagnosen hinzugefügt, muss ein Hauptdiagnse unter 6 gewählt werden. Haben Sie keine Diagnose im untern Block zur Auswahl hinzugefügt, kann hier im Auswahlmenü auch nichts ausgewählt werden. Das Hinzufügen und Entfernen 7 der OPS-Codes erfolgt analog zu den Diagnosen. In diesem Auswahlmenü 8 wählen Sie die passende Hybrid-DRG aus.

tomedo handbuch hdrg kartei vorlagen verwaltung

Manuelle Dokumentation über die Hybrid-DRG-Vorlage

Klicken Sie auf den Button Vorlagen, um das Auswahlmenü zu öffnen.

tomedo handbuch hdrg kartei vorlagen

Hier können Sie wählen zwischen dem Öffnen der Vorlagenverwaltung 1 und die Auswahl einer bereits konfurierten Kombination 2 von Diagnose, OPS-Code und Hybrid-DRG, hier im Bsp. benannt mit „Dia-OPS A“, welcher unter der Gruppe „R14N“ liegt. Mit Auswahl einer Vorlage, werden die hinterlegten Daten in die Hybrid-DRG Abrechnung des Patienten übernommen.

tomedo handbuch hdrg kartei vorlagen auswahlmenue

Tipps: Hybrid-DRG-Vorlagen können ebenfalls über die Kommandozeile ausgewählt und auf den aktuell ausgewählten Fall angewendet werden.

Dokumentation über die Hybrid-DRG-Vorlage über eine Aktionskette

Für die schnelle Dokumentation kann über die Aktionskette und der dort zugeordneten Vorlage Hybrid-DRG-Fälle erstellt werden.

Öffnen Sie für die Konfiguration die Aktionskettenverwaltung und wählen dort die Aktion „Hybrid-DRG-Fall anlegen“ 1 unter der Gruppe „Abrechnung“. In der Spalte „Wert“ wählen Sie die zu verwendende Vorlage 2 . Über den Einstellungen-Button, ist das Hybrid-DRG-Fallvorlagen Fenster zu öffnen.

tomedo handbuch hdrg aktionskette fallanlegen
Inhaltsverzeichnis