Automatisierung


Automatisierung von wiederkehrenden Abläufen spart Zeit und kann Ihnen helfen Ihre Praxisabläufe zu optimieren. Es ist jedoch auch sehr wichtig den Überblick zu behalten. Deshalb empfehlen wir ein schrittweises Vorgehen beim Einstieg in die Automatisierung. Bevor Sie loslegen, müssen Sie zuerst in Ihrem Arbeitsalltag wiederkehrende Abläufe identifizieren. Beginnen Sie mit Abläufen die Ihnen 1) wichtig sind (wie z.B. Ziffern die häufig vergessen werden, da sie nicht so oft benutzt werden) oder 2) häufig sind (wie z.B. die routinemäßige Erfassung von Ziffern nach einer Funktionsdiagnostik, wie z.B. die Leistungserfassung nach einer Ultraschalluntersuchung). Hier können Sie dann z.B. mit Aktionsketten automatische Ziffernvorschläge nach erfolgter Dokumentation erhalten.

Empfehlung zum Lernen und Verstehen der Funktion.

Automatisierung und Aktionsketten sind eng mit ToDos verknüpft. ToDos sollten auf einer übergeordneten Ebene häufig wiederkehrende Abläufe in Ihrer Praxis markieren (wie z.B. Arztgespräch, Labor, Ultraschall). Aktionsketten sind dann Einheiten von Aktionen die innerhalb eines ToDos gleichförmig ablaufen (Beispiel Ultraschall: Anlage Karteieintrag, Dokumentation des Befundes mittels Textbausteinen, Erfassung von Diagnose und Leistungsziffern). Solche einfachen Aktionsketten eigenen sich für Einsteiger in der Automatisierung.

Für Fortgeschrittene: Häufig ist es so dass bestimmten Aktionen noch abhängig sind von Patienteneigenschaften. Patienteneigenschaften können in tomedo® unter anderem mit Markern kategorisiert werden. Diese Information kann dann sehr gut für die Automatisierung genutzt werden. Ein konkretes Beispiel wäre der Marker „HIV positiv“. Hier könnte man beispielsweise beim setzen eines ToDos „Labor auf aktuell“ einen zusätzlichen Hinweis geben („Achtung, HIV positiv“) sofern der Marker „HIV positiv“ bei einem Patienten aktiv ist.

Sobald Kontextinformationen genutzt werden um Aktionen zu steuern sind neben den Markern auch die (Brief-)Kommandos relevant. Kommandos dienen als Platzhalter für Informationen über den Patienten (z.B. Geschlecht, aber auch Marker), die Praxis (z.B. Betriebsstätte) oder auch des Rechners (z.B. Datum des Rechners).

Für Experten: Wenn Sie die Automatisierungsmöglichkeiten von Aktionsketten, Markern, Textbausteinen und (Brief-)Kommandos in tomedo® ausgereizt haben können Sie jederzeit auch auf AppleScripts zurück greifen, um Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren.

Inhaltsverzeichnis