Aktionsketten-Bedingungen

Das Ausführen von Aktionsketten kann zusätzlich über Aktionsketten-Bedingungen gesteuert werden. Unter Admin → Aktionsketten → Aktionsketten-Bedingungen können Sie diese konfigurieren. Aktionsketten-Bedingungen erfordern Grundkenntnisse in (Brief-)Kommandos und sind etwas für fortgeschrittene Nutzer.

Konfiguration

Bedingungen anlegen

Mit + Element unten links definieren Sie ein neue Aktionskettenbedingung. Eine Aktionskettenbedingung kann aus einem oder mehreren Einträgen bestehen.

Über den „+“-Button 1 können Sie neue Einträge zu einer Aktionskettenbedingung hinzufügen. Kern dieser Einträge ist eine Verknüpfung von Kommandos und Bedingungen, die erfüllt sein müssen. Kommandos sind Platzhalter für Informationen des Patienten, wie z.B. das Patientenalter. Sie können zwei Kommandos oder festen Text sowie Datumangaben mit Kommandos vergleichen (schematisches Beispiel: X ist Y, also z.B. Alter ist 18). Die Einträge der Aktionskettenbedingungen können auch logisch verschachtelt werden (s.u.).

tomedo handbuch aktionsketten bedingungen

Über den Kommandoknopf 2 kann das Fenster „Kommandoliste“ zur Hilfe geöffnet werden. In der Kommandoliste können Sie innerhalb von tomedo® die Syntax der Kommandos nachschlagen. $[palter]$ ist z.B. die Syntax, um auf das aktuelle Alter das Patienten zurück zu greifen. Damit haben Sie auf alle Informationen über den Patienten, für die Kommandos zur Verfügung stehen, in den Elementen der Aktionskettenbedingungen Zugriff und können diese auswerten.

Häufig genutzte Kommandos können Sie auch hier im Handbuch unter Übersicht nützlicher Briefkommandos nachschlagen. TomEdo, unser ChatBot unten rechts hier im Handbuch, kann Ihnen ggf. auch weiter helfen.

Relationen festlegen

Die hier zur Verfügung stehenden Relationen sind ähnlich denen in Statistikabfragen und stellen Vergleiche von Zeichenketten oder Zahlen zur Verfügung.

Diese Relationen vergleichen Zeichenketten:

  • „ist“
  • „ist nicht“
  • „beginnt mit“
  • „beginnt nicht mit“
  • „endet mit“
  • „endet nicht mit“
  • „enthält“
  • „enthält – Groß/Kleinschreibung insensitiv“
  • „enthält einen der Einträge in (kommasepariert)“
  • „enthält nicht“
  • „enthält nicht – Groß/Kleinschreibung insensitiv“
  • „enthält keinen der Einträge in (kommasepariert)“

Diese Relationen vergleichen Zahlen:

  • „ist kleiner als“
  • „ist größer als“
  • „ist kleiner als oder gleich“
  • „ist größer als oder gleich“

Wichtig: Beachten Sie bei der Relation „ist“, dass auch Leerzeichen (die nicht sichtbar sind) dazu führen können, dass das Vergleichsobjekt als ungleich einstuft wird. Unter Umständen ist es besser, die Relation „enthält“ zu verwenden.

Mehrere Einträge definieren

Für komplexere Aktionsketten-Bedingungen können auch mittels mehrerer Einträge mit unterschiedlichen Bedingungen gleichzeitig definiert werden 3. Drücken Sie dazu die Alt-Taste, so wird aus dem „+“-Button ein „–“-Button, und klicken Sie auf den aus gepunktete Button, wird ein weiterer Eintrag hinzugefügt. Via Drag-and-drop können Sie die Relationen zur gewünschten Bedingung hinzufügen.

Einträge logisch verknüpfen

Weiter muss definiert werden, ob ALLE, EINE oder KEINE der Einträge wahr sind. Die Auswahl ALLE bedeutet ein Verknüpfen per UND (Bedingung 1 und Bedingung 2 und Bedingung 3 und … sind gleichzeitig wahr), EINE entspricht einem logischen ODER (Bedingung 1 oder Bedingung 2 oder Bedingung 3 oder … sind wahr).

Hinweis: Wurde die logische Verknüpfung EINE oder ALLE hinzugefügt, verschwindet nach dem Verlassen der Ansicht die Anzeige der ausgewählten bzw. benutzten Relation.

Testen der Konfiguration

  1. Testen Sie vorweg die Konfiguration Ihrer Aktionsketten-Bedingungen mithilfe der Aktionsketten-Auslöser.
  2. Um die Abarbeitung einer Aktionsketten-Bedingung besser zu verstehen, aktivieren Sie unter dem tomedo® Menü „Hilfe“ die LoglevelFeinschaltung „LogLevelAktionskettenbedingung“. Führen Sie nun eine Aktionsketten-Bedingung aus, können Sie im Log erkennen, wie die Aktionsketten-Bedingungen arbeitet.

Erweiterte Einstellung zum Laden der Patientendaten

Wird auf Daten von Patienten durch eine Aktionsketten-Bedingung zugegriffen, müssen diese Daten am Arbeitsplatz geladen sein. Andernfalls können die Daten dafür nicht verwendet werden. Um das Laden konkreter Daten vor dem Ausführen der Aktionsketten-Bedingung zu erzwingen, stehen die folgenden Optionen 4 zur Verfügung:

  • Lade alle Karteieinträge/Formulare vor Ausführung
  • Lade alle Scheine/Rechnungen vor Ausführung
  • Lade alle MediVerordnungen/MedPläne vor Ausführung

Beachten Sie dabei, dass das Laden je nach Größe der Datenbank signifikant lange dauern kann.

Verwendung der Aktionsketten-Bedingungen

Aktionskettenbedingungen können an mehreren Stellen in tomedo® (nicht nur bei Aktionsketten) genutzt werden, unter anderem bei der Einrichtung:

  • eines Aktionskettenauslösers,
  • einer Aktionskette oder
  • einer Aufgabenvorlage.

Aktionskettenbedingungen Beispiele

Hier finden sich beispielhafte Fragestellungen für einzelne Einträge (Zeilen) in den Aktionskettenbedingungen. Wenn Sie die unten aufgeführten Beispiele aufklappen, können Sie die Syntax der Kommandos heraus kopieren und in tomedo® einfügen. Die Lösung der Fragestellung ist konkret ausformuliert in der Form: X – Relation – Y. Die Relation (ist größer als, ist, ist nicht, …) zwischen X und Y muss im Drop-Down-Menü der Zeile in tomedo® eingestellt werden. Je nach Komplexität des konkreten Anwendungsfalles müssen mehrere Fragestellungen als separate Elemente miteinander verknüpft werden:

(1) Ist der Patient älter als 65 Jahre? (Patientenalter X ist größer als 65 Y)
  • Alter des Patienten (X): $[palter]$
  • Relation: ist größer als
  • Zahl (Y): 65

Anwendungsfall für Einsteiger: Im Herbst soll bei allen Patienten, die Älter als 65 Jahre sind, an der Anmeldung der Hinweis „Nach Grippeimpfung fragen“ erscheinen. Für diesen Anwendungsfall reicht die Fragestellung (1) von oben.

Anwendungsfall für Fortgeschrittene: Eine Aktionskette mit dem Hinweis „Früherkennung auf Aneurysma der Bauchschlagader“ soll ausgeführt werden wenn der Patient (1) älter als 65 Jahre ist (siehe oben) und (2) gesetzlich versichert und (3) männlich ist. Hier müssen zwei weitere Fragestellungen als Zeilen ergänzt werden (ALLE Bedingungen müssen zutreffen):

(2) Ist der Patient gesetzlich versichert?
  • Versichertenstatus (X): $[patient_versichertenstatus]$
  • Relation: ist
  • Text (Y): gesetzlich
(3) Ist der Patient ein Mann / eine Frau?
  • Geschlecht des Patienten (X): $[patient_geschlecht]$
  • Relation: ist
  • Text (Y): männlich bzw. weiblich

Hinweis: im konkreten Fall fehlt zusätzlich noch die Frage als extra Zeile, ob die Leistung auch vorher noch nicht erbracht worden ist.

Im Folgenden werden weitere Beispiele für einzelne Fragestellungen aufgeführt:

Fehlt der KV-Schein im aktuellen Quartal?
  • Aktueller KV-Schein Quartal (X): $[&p.patientenDetails.patientenDetailsRelationen.currentKVSchein.quartalAsString]$
  • Relation: ist nicht
  • Aktuelles Quartal (Y): $[d S q/yyyy]$
Hat der Patient heute Geburtstag?
  • Geburtstag des Patienten (X): $[d G dd.MM]$
  • Relation: ist
  • Heutiges Datum (Y): $[d S dd.MM]$
Enthält das Feld Patienteninfo in den Patientendetails das Wort wichtig?
  • Patientendetails Feld Patienteninfo (X): $[&p.patientenDetails.freitext]$
  • Relation: enthält
  • Text (Y): wichtig
Entspricht der Hauptbehandler des Besuchs dem aktuellen Nutzer?
  • Nachname des Hauptbehandlers des aktuellen Besuchs (X): $[besuchHauptbehandler_nachname]$
  • Relation: ist nicht
  • Nachname des aktuellen Nutzers (Y): $[nutzerNachname]$
Inhaltsverzeichnis