Cockpit

Hinweis: Das Cockpit 4 befindet sich momentan in der Beta-Phase.

Einleitung

Das Cockpit zeigt wichtige Praxiskennzahlen auf einen Blick. Hierfür können Sie auf modifizierbare Standarddiagramme zurückgreifen und eigene Diagramme konfigurieren. Es bietet Ihnen eine elegante Möglichkeit, schnell und übersichtlich grafische Auswertungen Ihrer Daten vorzunehmen, abzuspeichern und später wieder schnell anzeigen zu lassen. Auch Exporte, z.B. für Präsentationen, sind möglich.

Aufruf

Das aktuelle Cockpit öffnen Sie aus tomedo® heraus über den Menüpunkt Admin → Cockpit → Cockpit 4.0 (beta). Dabei übergibt tomedo® den Nutzernamen des aktuell eingeloggten Nutzers. Dies ist relevant für die Daten, die das Cockpit anzeigen kann, s. Abschnitt “Filter-Auswahl”. Initial sehen Sie die von zollsoft vorkonfigurierten Standarddiagramme. Über die Kategorienauswahl in der oberen Leiste können Sie die Anzeige auf eine bestimmte Kategorie von Diagrammen beschränken, z.B. auf die Leistungsverteilung, oder auch alle anzeigen. Die Auswahl der Kategorie wirkt sich auf die Anzeige des Dashboards, der gespeicherten Diagramme und der Entwürfe aus.

Mittels Drag-and-drop kann die Reihenfolge der Diagramme auf dem Dashboard angepasst werden. Die Größe eines Diagramms können Sie unten rechts 2 am Diagramm verändern, indem sie es in die Länge ziehen. Sie können einzelne Diagramme über das Icon oben rechts 2 im Diagramm ausblenden und bearbeiten. Falls ein Diagramm oder eine Kategorie leer angezeigt wird, sind keine entsprechenden Daten bzw. Diagramme vorhanden.

tomedo handbuch statistiken cockpit4 diagramm verschieben

Erstellung neuer Diagramme

Um ein neues Diagramm zu erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Neues Diagramm erstellen“. Zunächst vergeben Sie einen Namen für das Diagramm 1 und wählen eine passende Kategorie, beispielsweise die Leistungsverteilung 2. Danach bestimmen Sie das Hauptthema, welches auf der x-Achse dargestellt werden soll, wie etwa den Leistungstyp 3 (z.B. EBM vs. GOÄ vs. HZV vs. UV-GOÄ). Über die Option „Filterung“ 4 können Sie präzise festlegen, welche Daten im Diagramm dargestellt werden sollen. Bei der Leistungsverteilung könnten dies bestimmte oder alle Leistungstypen, ein spezieller Zeitraum (z.B. das aktuelle Kalenderjahr) sowie spezifische oder alle Leistungserbringer sein.

Rechts im Fenster sehen Sie eine Vorschau ihres neuen Diagramms. Speichern 5 schließt die Bearbeitung ab.

tomedo handbuch statistiken cockpit4 diagramm erstellen

Mit diesen Einstellungen erhalten Sie die nachfolgende Grafik auf dem Dashboard. HZV-Leistungen wurden in dem gewählten Zeitraum nicht abgerechnet. Daher gibt es für den Leistungstyp “HZV” keine Daten und er wird nicht angezeigt:

tomedo handbuch statistiken cockpit4 diagramm fertig

Hauptthema

Jedes Diagramm dient dazu aus einer bestimmten Kategorie (wie z.B. Leistungsverteilung) ein bestimmtes Hauptthema zu visualisieren. Wenn Ihr Hauptthema ein Zeitverlauf sein soll, dann wählen Sie als Hauptthema den Zeitraum und legen im ersten Schritt fest, welchen Zeitraum Sie betrachten wollen (z.B. das aktuelle Jahr). Die Bündelung der Daten (z.B. quartalsweise) wird je nach gewähltem Zeitraum automatisch festgelegt, kann aber bei Bedarf auch angepasst werden. Im Anschluss müssen Sie für die weiteren Themen (Leistungstyp, Leistungserbringer) festlegen, ob Sie die Daten von allen verfügbaren Gruppen anzeigen möchten oder nur von einer Auswahl (z.B. nur EBM oder auch nur EBM für einen bestimmten Leistungserbringer). Sie sollten auf eine aussagekräftige Überschrift achten und können zusätzlich noch unten rechts Notizen zu ihrem Diagramm hinzufügen.

Wenn Sie an der Verteilung ihrer Umsätze über verschiedene Leistungstypen interessiert sind, müssen Sie das Hauptthema “Leistungstyp” wählen. Bei Zeitraum und Leistungserbringer müssen Sie wiederum festlegen, welche Daten Sie genau anzeigen möchten (z.B. aktuelles Jahr, alle Leistungserbringer).

Bei Zeitverläufen eignet sich das Balkendiagramm. Bei Verteilung von Umsätzen z.B. eines Jahres eignet sich das Tortendiagramm. Wichtig für das Tortendiagramm und Hauptthema: Die Kategorie “alle” (sofern vorhanden) sollte abgewählt werden um Verwirrungen zu vermeiden. Oben rechts im Diagramm unter den Einstellungen können Sie ggf. auch auf eine prozentuale Darstellung wechseln und das Farbschema anpassen.

Extra Anfrage hinzufügen

Für komplexere Visualisierungen eignet sich die Option “Extra Ebene hinzufügen”. Ziel könnte es z.B. sein, einen quartalsweisen Vergleich der Leistungsverteilung zwischen EBM und GOÄ für das aktuelle Kalenderjahr zu erhalten. Hierfür wählen Sie als Hauptthema den Zeitraum “aktuelles Jahr” mit der Bündelung “Quartalsweise”. Bei Leistungstyp beschränken Sie die Daten auf EBM und bei Leistungserbringer wählen Sie “alle”.

Im Anschluss fügen Sie unten links eine extra Ebene hinzu. Der Zeitraum bleibt analog zur ersten Ebene. Bei Leistungstyp beschränken Sie die Daten jetzt auf GOÄ und bei Leistungserbringer wählen Sie wieder “alle”.

Damit erhalten Sie einen quartalsweisen Vergleich von EBM und GOÄ über alle Leistungserbringer für das laufende Kalenderjahr. Für Darstellungen mit mehreren Ebenen stehen nur Balken- und Liniendiagramme zur Verfügung. Die Beschriftung der Ebenen erfolgt über das Dashboard durch Klick auf das Diagramm.

Gespeicherte und vorgefertigte Diagramme

Im Menü „Gespeichert“ finden Sie im oberen Bereich Ihre neu erstellten Diagramme und im unteren Bereich die Vorlagen von zollsoft. Eigene Diagrammen können Sie bearbeiten, kopieren, mit anderen Mitarbeitern teilen, vom Dashboard entfernen oder hinzufügen und löschen. Die von zollsoft vorkonfigurierten Diagramme können lediglich kopiert und die Kopie dann an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.

Entwürfe

Im Bereich „Entwürfe“ sehen Sie alle von Ihnen begonnenen und noch nicht gespeicherten Diagramme.

Globale Einstellungen und Expertenmodus

Sie erreichen das globale Einstellungsfenster über das Rädchen unten links. Hier können Sie sowohl die allgemeinen Einstellungen anpassen, wie auch die Voreinstellungen zu den drei Diagrammtypen “Balken”, “Linien” und “Torte” (Darstellung der Werte in Prozent oder Absolut, Schriftgrösse und Farbschema).

tomedo handbuch statistiken cockpit4 globale einstellungen

Modus

Das Cockpit wird bei der ersten Verwendung im sogenannten Standard-Modus gestartet. In diesem Modus werden alle Abfragen in vereinfachter, teilweise vorkonfigurierter Form ausgeführt. Damit lässt sich schnell und mit wenigen Klicks ein Überblick über mögliche Abfragen verschaffen und relativ schnell neue Abfragen konfigurieren.

Für detaillierte Konfigurationen der Abfragen und versierte Nutzer bietet sich der Experten-Modus an. Dieser ermöglicht Ihnen die freie Konfiguration aller Abfragen, v.a. in der Nachfilterung (z.B. nach einzelnen Betriebsstätten).

Der Expertenmodus kann unter den globalen Einstellungen für alle Diagramme aktiviert werden, sowie auch manuell für jedes einzelne Diagramm.

Caching

Die Daten für eine bestimmte Art von Abfrage werden normalerweise beim ersten Abruf am Tag komplett vom tomedo® Server heruntergeladen und dann im sog. Cache des Browsers zwischengespeichert. Dies beschleunigt die Konfiguration und das Hinzufügen weiterer Abfragen (mit ggfs. anderen Filterparametern, z.B. für andere Betriebsstätten).

Die Häufigkeit mit der die Daten abgerufen werden, kann auch erhöht oder verringert werden. Das ist z.B. dann sinnvoll, wenn die Abfragen im Cockpit im laufenden Praxisbetrieb erfolgen und ständig weitere Daten eingegeben werden, die in den Grafiken auch mit erscheinen sollen.

Filter-Auswahl

Hinweis: Diese Option steht nur Nutzern mit Administrator-Rechten zur Verfügung.

Standardmäßig sehen Sie nur die Ergebnisse, die Sie selbst betreffen. So können Sie z.B. nur die eigenen erbrachten Leistungen abrufen. Dieses Verhalten lässt sich ändern, indem in der Filter-Auswahl “alle verfügbar” angeklickt wird. Diese Einstellung ist nutzerspezifisch.

Weitere Einstellungen

Gespeicherte Entwürfe werden standardmäßig nach 30 Tagen gelöscht. Sie können alternativ einstellen, dass die Entwürfe niemals oder nur die Ältesten gelöscht werden, falls es mehr als 100 Entwürfe gibt.

Wenn das Cockpit über längere Zeit geöffnet bleibt, kann es sein dass sich in der Zwischenzeit die Namen einiger Nutzer geändert haben, womöglich sind neue Leistungserbringer hinzugekommen oder Ähnliches. Dann müssen die Daten der Nutzer und Betriebsstätten nachgeladen werden. Das Nachladen erfolgt automatisch sobald sie zunächst tomedo® und anschließend das Cockpit neu öffnen. Alternativ können Sie auch den Button „Einträge neuladen“ betätigen um diese Aktion sofort auszulösen.

Mit der Option „Gelöschte Nutzer ausblenden“ werden gelöschte Nutzer nicht mehr in den Auswahllisten angeboten. Außerdem werden alle durch diese Nutzer erbrachten Leistungen in den Statistiken nicht mehr berücksichtigt.

Anleitungen

Inhaltsverzeichnis