Mögliche Probleme und Lösungen bei der eAU Erstellung und Versand

1. eAU Status – Keine Rückmeldung: Was ist zu tun?

Erst 24h nach eAU-Versand kann eine verlässliche Aussage zum erfolgreichen Versand getroffen werden.

2. „Arbeitsunfähigkeit seit“ erscheint nicht mehr auf dem Formular, warum?

Die „Arbeitsunfähigkeit seit“ wird bei Folge-/Endverordnung nicht mehr auf das Formular mit ausgedruckt.

3. Warum erscheint dieser Hinweis? „Fehler: Kein Schein am Formular“

Bis zur tomedo® Version v1.107 muss immer ein KV-Schein ausgewählt sein, auch wenn ein SV- oder BG-Schein in tomedo® angelegt wurde.

4. Der Arztstempel ist nicht formatierbar, warum?

Der Inhalt des Arztstempels wird anhand der hinterlegten Daten für den Arzt automatisch generiert und kann nicht manuell durch den Nutzer formatiert werden. Das Format für den Arztstempel ist durch die KBV vorbestimmt.

5. Die Versandvorschau des eAU-Fomulars ist abgeschnitten. Bedeutet dies, dass das Papierformat angepasst werden muss?

Es handelt sich hierbei um ein Skalierungsproblem in Abhängigkeit der Monitorgröße. Leider ist es uns derzeit nicht möglich, dieses generierte KBV-Stylesheet von dem Betriebssystem skalieren zu lassen. 

Das Formular wird trotz abgeschnittener Vorschau korrekt gesendet und gedruckt. 

6. Was bedeutet die Fehlermeldung „Nutzer ist unbekannt“ ?

Dies bedeutet in Bezug auf die ICD-Diagnose, dass für den dokumentierenden Nutzer der Diagnose kein Vor- und/oder Nachname hinterlegt ist.

Zur Lösung des Problems muss die ICD-Diagnose nochmal von der AU gelöscht und neu hinzugefügt werden. Ab der Version v1.107 wird dieser zusätzliche Schritt nicht mehr nötig sein.

7. Komfortsignatur ist aktiviert, aber nur über Arzt mit aktivierter Komfortsignatur. Kann die eAU signiert werden? 

Um eine eAU zu signieren, muss zwingend der Nutzer, für den die Komfortsignatur in der Praxis aktiviert ist, in tomedo® eingeloggt sein.

8. Auf welcher Papierart darf die eAU ausgedruckt werden?

Der neue Stylesheet-Ausdruck der eAU ist laut KBV auf rosa Papier statthaft.

Weiterführende Richtlinien der KBV zum Ausdruck der eAU:  „Die mithilfe des PVS erzeugten Ausdrucke können wahlweise im Format A4 oder A5 erzeugt werden. Die Ausdrucke müssen gut lesbar sein. Welcher Drucker hierfür eingesetzt wird, entscheidet die Arztpraxis. In den meisten Fällen dürfte ein Laser- oder Tintenstrahldrucker die wirtschaftlichste Option sein. Das Papier muss von den Praxen selbst beschafft werden. Sicherheitspapier ist dafür nicht notwendig; Praxen können normales Druckerpapier verwenden.“

9. BG-Kostenträger auf AU

Entsprechend der KBV Anforderung vom 12.08.2021 ist es ab der tomedo® Version v1.109 möglich, den BG-Kostenträger auf das AU-Formular zu drucken. Genauer wird der BG-Kostenträger im Formular vorausgewählt, wenn der Patient ein BG-Besuch vorweist. Alternativ kann der BG-Kostenträger im Formular manuell ausgewählt werden. Ist BG als Kostenträger ausgewählt, dann wird der BG-Name, dessen Kostenträgerkennung (IK) sowie die EGK-Versichertennummer des Patienten (vom aktuellen oder alten Schein) in den KBV-Header gedruckt.

Hinweis: Empfänger der AU ist weiterhin die Krankenkasse! So muss der Patient weiterhin die AU bei dessen Krankenkasse einreichen.

tomedo handbuch formular eAU FAQ BG

10. Wie kann die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei Hausbesuchen ausgestellt werden?

„Bei Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, die bei Hausbesuchen ausgestellt werden, muss die Übermittlung der Daten an die Krankenkasse bis zum Ende des folgenden Werktages erfolgen. Wenn Sie also am Freitagabend bei einem Hausbesuch eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen, haben Sie bis Montagabend für die digitale Übermittlung der Daten an die Krankenkasse.“ Schauen Sie hier für mehr Informationen.

11. eHBA steht zur Signierung nicht zur Verfügung – Ist Signierung mit SMC-B möglich?

  • Es besteht die Möglichkeit in solchen Ausnahmefällen, welche in BMV-Ä Anlage 2b definiert sind, die SMC-B zu verwenden. Die Verwendung der SMC-B für die Signierung darf deswegen keinesfalls der Normalfall sein!
  • Soll die eAU signiert werden, aber der eHBA ist nicht gesteckt / das Kartenlesegerät ist nicht verbunden / der falsche Kontext wurde hinterlegt / der eHBA ist nicht freigeschaltet / etc., dann erscheint in tomedo® folgender Dialog:
tomedo handbuch formular eAU SMCB Signierung
  • Kann die Signierung mit eHBA aufgrund eines Konfigurationsfehlers nicht verwendet werden, vereinbaren Sie ein Termin im Support.
Inhaltsverzeichnis