Dokumentation einer Früherkennungsuntersuchung

Um das fertig konfigurierte Früherkennungsmodul zu nutzen haben Sie ab tomedo® v1.153 zwei Möglichkeiten: Sie können wie bisher auf das Radarsymbol „Früherkennungsuntersuchung“ tomedo handbuch frueherkennung radar in der Kartei des jeweiligen Patienten klicken, oder die Patientenkurzinfos der Vorsorgeuntersuchungen nutzen.

Das Radar lässt Sie durch seine Blinkfunktion erkennen, ob eine Vorsorgemaßnahme ansteht oder nicht. Durch Klick darauf öffnet sich die Übersicht der Früherkennungsuntersuchungen.

tomedo handbuch elektronische dokumentation Frueherkennung Nutzung

Es erscheint ein Übersichtsfenster mit einer Liste 1 relevanter oder bereits durchgeführter Früherkennungsuntersuchungen. Dazu gehören auch Untersuchungen die für Patienten angezeigt werden, die erst in den nächsten 180 Tagen alt genug dafür werden. Dies ist insbesondere für U-Untersuchungen von Bedeutung. Die Ampelfarben bedeuten:

  • rot = Untersuchung steht an
  • gelb = Untersuchung in den nächsten 180 Tagen fällig (direkt Termin vereinbaren oder aufklären)
  • grün = kein Handlungsbedarf

Um eine ausgewählte Früherkennungsuntersuchung zu protokollieren, drücken Sie im Abschnitt unten links 2 den Button „Neue anlegen“ und befüllen die Untersuchungskriterien (Untersuchungsdatum, Art der Leistung, ob aufgeklärt und untersucht wurde). Diese werden dann automatisch in die Übersicht 1 übertragen. Falls nicht die komplette Historie gefunden wurde, können Sie mit „Vergangene bearbeiten“ weitere Untersuchungen anlegen.

Zusätzlich zu den globalen Regeln für die Früherkennungsuntersuchungen können Sie in auf der rechten Seite 3 für den Patienten pro Vorsorgemaßnahme eine individuelle Regel anlegen.

Über die Buttons oben rechts 4 ermöglicht der Untersuchungsinspektor eine tabellarische Übersicht über alle durchgeführten Vorsorgemaßnahmen. Im Regelinspektor können Sie nachvollziehen, welche allgemeinen Regeln derzeit aktiv und für den konkreten Patienten aktuell erfüllt sind. Auch dieses Fenster ist rein informativer Natur.

tomedo handbuch elektronische dokumentation Frueherkennung Regelinspektor

Steht nun eine Untersuchung an (gekennzeichnet durch die rote Ampel), klicken Sie auf den Button „Neue anlegen“ und füllen die Felder aus. Damit wird auch der Fensterteil aktiv, um die Untersuchung weiter bearbeiten zu können.

tomedo handbuch elektronische dokumentation Frueherkennungsuntersuchung anlegen

Es wird automatisch ein entsprechender Karteieintrag angelegt. Im Feld „Leistung“ 2 können Sie aus den in der Früherkennungsverwaltung für diese Untersuchung hinterlegten Leistungsziffern auswählen. Die ausgewählte Leistung wird automatisch auf den Schein übertragen. Abhängig von der Nummer wird die Leistung entweder gesetzlich oder privat abgerechnet. Bei Bedarf können Sie die Leistung auch noch nachträglich ergänzen (Schaltfläche „Leistung abrechnen“).

Möchten Sie eine vergangene Vorsorgeuntersuchung zu der jeweiligen Untersuchung bearbeiten, betätigen Sie den Button „Vergangene bearbeiten“ 3. In diesem Fall ist jedoch darauf zu achten, dass Sie diese nur dann löschen können, nachdem die zugehörige Leistung aus der Leistungserfassung gelöscht wurde.

tomedo handbuch elektronische dokumentation vergangene Frueherkennungsuntersuchungen

Wenn eine Ziffer im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung mehrfach abgerechnet werden soll, können Sie dies in der Spalte „Anzahl“ 4 dokumentieren. Wenn die Checkbox in der Spalte „Beginnt Reihe“ gesetzt wird und zugleich eine Maximalzahl an Untersuchungen innerhalb eines Zeitraums vorgegeben wird, so wird die Anzahl erst ab dem Zeitpunkt gewertet zu dem die Checkbox gesetzt wurde.

Zum Beispiel sei die Maximalzahl 2 Untersuchungen pro Jahr. Zunächst wird eine Untersuchung außerhalb dieser Regelung durchgeführt. Anschließend zwei weitere Untersuchungen ab denen die Anzahl beachtet werden soll. Die Situation wird im Bild veranschaulicht.

Möchten Sie eine individuelle Regel für den Patienten bearbeiten bzw. ein- oder ausschalten, betätigen Sie die Buttons „anlegen“ bzw. „entfernen“ 5. Durch Setzen des Hakens in der Checkbox zur Vorsorgemaßnahme 6 bestimmen Sie, ob die Vorsorgeuntersuchung für den Patienten aktiv bleibt oder nicht. Im zweiten Fall wird die Inaktivität in der Vorsorge-Ampel durch ein Verbotsschild 7 symbolisiert.

tomedo handbuch elektronische dokumentation Frueherkennungsuntersuchung reihe

Patientenkurzinfos Vorsorgeuntersuchung

Zur Dokumentation von Früherkennungsuntersuchungen können Sie auch die Patientenkurzinfos „Vorsorgeuntersuchungen“ einblenden.

tomedo handbuch frueherkennung kurzinfos einblenden
tomedo handbuch frueherkennung kurzinfos verwendung

Nun können Sie auf einen Blick sehen, welche Untersuchungen für den aktuellen Patienten anstehen. Die Anzeige wird mit der Übersicht der Früherkennungsuntersuchungen synchronisiert. Jegliche Änderung in einem der beiden Menüs zeigt Ihnen also stets den aktuellen Status an.

Über die drei Buttons im oberen Bereich können Sie schnell zur Recall-Liste 1, das Früherkennungsradar 2 oder der Früherkennungsverwaltung 3 wechseln. Untersuchungen die innerhalb der nächsten 180 Tage fällig sind, werden farblich hervorgehoben 4. Durch Klick auf das Terminsymbol 5 öffnet sich das Fenster zum Anlegen eines neuen Termins. Wenn zudem in der Früherkennungsverwaltung für die Untersuchung eine Terminart hinterlegt ist, wird sofort nach einem freien Termin im zuletzt gewählten Kalender gesucht und angezeigt.

Um eine Untersuchung zu dokumentieren, können Sie entweder die Checkbox 6 setzen oder einen Doppelklick auf die Untersuchung machen. Der Ablauf ist dann analog zur Dokumentation über das Radarsymbol.

Früherkennungsuntersuchungen in der Kartei dokumentieren

Alternativ zu dem beschriebenen Vorgehen können Sie die Früherkennungsuntersuchung auch direkt in der Patientenkartei dokumentieren. Tragen Sie dazu eine der Untersuchung zugewiesenen Leistungen auf den Schein oder die Rechnung ein. Dadurch wird automatisch eine Untersuchung angelegt und mit der Leistung verknüpft. Die Untersuchung können Sie wie gewohnt bearbeiten. Wird die Leistung gelöscht, so wird auch die zugehörige Untersuchung wieder entfernt.

Inhaltsverzeichnis