Textbausteine

Empfehlung zum Lernen und Verstehen der Funktion.

Um die medizinische Dokumentation zu erleichtern, können für immer wiederkehrende Textpassagen Kürzel als Platzhalter definiert werden. Nehmen wir an, Sie erstellen gerade einen neuen Karteieintrag und bemerken dabei, dass Sie oft eine Textpassage schreiben, aus der hervorgeht, ob eine ambulante OP gewünscht ist oder nicht.

Um für diesen Fall einen Textbaustein (Makro) zu erstellen, haben Sie drei Möglichkeiten:

  1. Öffnen Sie per Rechtsklick auf den zu belegenden Button das Kontextmenü und wählen Sie, falls das Feld noch leer ist, „Neuer Eintrag“ oder zum Überschreiben eines vorhandenen Eintrags „Eintrag editieren“.
    Hinweis: An dieser Stelle können Sie auch Spalten und Zeilen zur Button-Matrix hinzufügen oder Fettschreibung der Buttons auswählen.
  2. Schreiben Sie den gewünschten Textbaustein aus, markieren Sie diesen und öffnen Sie über Rechtsklick das Kontextmenü. Klicken Sie auf „Textbaustein (Makro) hinzufügen“.
  3. Wenn Sie den Makro später nur mit Shortcut statt mit Buttonklick eingeben wollen, klicken Sie auf die drei Punkte oben rechts an der Button-Matrix.

In jedem Falle öffnet sich die Textbausteine-Makroverwaltung:

tomedo handbuch textbaustein macroverwaltung

In der linken Tabelle 1 sehen Sie alle momentan vorhandenen Makros unter Angabe ihrer Kürzel und Button-Texte. Unterhalb davon können Sie auf den Button „+“ 2 drücken, um ein neues Makro zu erstellen. Hier können auch bestehende Makros über den „–“-Button entfernt, für die Erstellung neuer Makros kopiert oder über das Suchfenster in der Liste gesucht werden.

Wenn Sie ein neues Makro erstellen, müssen Sie zunächst in dem Feld „Buttontext“ 3 eine Aufschrift für den zu erzeugenden Button angeben. Danach legen Sie ein Kürzel 4 fest, auf dessen Eingabe hin der Textbaustein vorgeschlagen werden soll. Im Feld „Kommando“ 5 finden Sie den Platzhalter mit dem sie den Textbaustein auch als Briefkommando verwenden können. Der Button „Kopieren“ dient zum Kopieren dieses Kommandos in die Zwischenablage damit man es an beliebiger Stelle einfügen kann. Im Feld „Langtext“ 6 können Sie nun den vom Makro automatisch zu erzeugenden Textinhalt eingeben.

Zusätzlich können Sie im Bereich „Import/Export“ 7 zum Beispiel auch Dateien hinterlegen, die mit dem Makro verbunden sein sollen.

Bei Bedarf können Sie auch an beliebiger Stelle im Langtext eine Frage einfügen. Hierzu müssen Sie den Button „neue Frage“ 8 auswählen. Es erscheint dann das folgende Pop-Up-Fenster zur Erstellung von Frage-Antwort-Dialogen:

tomedo handbuch textbaustein frage antwort dialoge
Inhaltsverzeichnis