tomedo.DENTAL v1.155.30.0

Beta-Freigabe am 02.05.2025

Neuerungen Dental

Dental – Kartei

  • Der UPT-Rechner kann aus der Symbolleiste heraus gestartet werden.
tomedo changelog 155 UPT Rechner Symbolleiste
  • Bei Eingeben einer Leistung 04, 105, 107 oder 107a wird geprüft, ob eine PA-Behandlung läuft (hatte dieser Kassenpatient in den vergangenen drei Monaten eine AITa, AITb oder UPTc-Behandlung) und falls ja, eine Warnung ausgegeben.
  • In den Patientenkurzinfos ist eine Übersicht über die offenen Planungen des Patienten verfügbar.
tomedo changelog 155 Planungen Patientenkurzinfos

Dental – Befundung

  • Die Reihenfolge und Kategorisierung der 01-Befunde im Befundungsfenster wurden optimiert.
  • Die Standard-Einstellung für die Frequenz der Arbeitsbefund-Erzeugung ist jetzt „Einmalig“.
  • Ein neuer 01-Befund “Wurzelanomalie” wurde hinzugefügt.
  • Ein neuer 01-Befund “Zyste” wurde eingeführt.
  • Ein neuer 01-Befund „Hemisektion“ wurde eingeführt.
  • Der 01-Befund „Wurzelherd“ heißt jetzt „apikale Aufhellung“.

Dental – Behandlungsplanung

  • Das Planungstool kann jetzt aus der Kartei mit dem Tastenkürzel Command + Control + P geöffnet werden.
  • Die Kommandozeile im Planungstool lässt sich mit dem üblichen Shortcut Cmd+K ansteuern.
  • Im Planungstool gibt es jetzt einen Button +Füllung, der eine Füllungsplanung im Ordner Füllungen anlegt. Wenn der Ordner nicht bereits existiert, wird er automatisch erstellt. Für Privatpatienten wird eine private Füllungsplanung angelegt, für Kassenpatienten eine GKV-Füllungsplanung. Wenn man eine Füllungsplanung explizit zu einer bestehenden Gesamtplanung anlegen möchte, geht dies weiterhin wie gewohnt über +Einzelplanung
tomedo changelog 155 Fuellungsplanungen
  • Zähne mit Karies werden im Füllungsplanungstool jetzt rot markiert.
tomedo changelog 155 Karies Fuellungsplanung
  • Das Popover im KBR-Planungstool erlaubt jetzt Multiselektion.
  • Im Planungstool kann jetzt rechts im Planungsstatus für ZE/KBR/PAR-Planungen der Haken Freigabe zur Abrechnung gesetzt werden. Außerdem wird dort auch angezeigt, ob die Planung abgerechnet wurde.
  • Im Planungstool lassen sich jetzt ZE/KBR/PA-Planungen bereits vor Leistungsübernahme in der Kartei anlegen.
tomedo changelog 155 Planungen in Kartei1
tomedo changelog 155 Planungen in Kartei2
  • Beim Abschließen von HKPs im Planungstool wird eine Warnung angegeben, wenn die Planung eine Behandlung von Milchzähnen umfasst. In diesem Fall muss eine Bemerkung angegeben werden. Im EBZ werden diese Zähne dann als die korrespondierenden bleibenden Zähne übertragen (in Rücksprache mit den KZVen ist dies der richtige Weg, um eine Behandlung zu beantragen, die Milchzähne umfasst).

Dental – Abrechnung

  • Einige Zusatzinformation für BEB-Leistungen sind bei Favoriten jetzt nicht mehr editierbar.
  • Für Analogleistungen wird zur Bestimmung der Anzahl aus der Zahnangabe die Regel der ursprünglichen Leistung berücksichtigt.
  • Man kann für selbst angelegte GOZ-Leistungen jetzt einstellen, dass diese standardmäßig als Verlangensleistung erbracht werden.
tomedo changelog 155 Verlangensleistung selbst angelegt
  • Für GOZ-Leistungen kann jetzt im Privatleistungspopover eine Chargennummer angegeben werden.
tomedo changelog 155 GOZ Chargennummer
  • Das Exportieren von Befundfavoriten wurde deaktiviert.
  • Für einige Fenster im Abrechnungsbereich wurde die Verlinkung zum Handbuch hinzugefügt.
  • Begründungen für GOZ/GOÄ-Leistungen werden im Planungstool nur noch abgefragt, wenn dies in den Einstellungen – Praxis – Abrechnung – GOZ/GOÄ -Begründungen … so eingestellt ist.
  • Es gibt eine allgemeine BEMA-Statistik, mit der man Patienten finden kann, für die bestimmte BEMA-Leistungen erbracht wurden.

Neuerungen workflowbezogen

Menüstruktur überarbeitet

  • Das Menü Patient wurde überarbeitet. Benennungen wurden vereinheitlicht und in Untergruppen neu arrangiert.
tomedo changelog 155 neue menuestruktur

tomedo-Hauptmenü

  • Im Hilfe-Menü gibt es einen neuen Eintrag, der zum tomedo® Campus führt.
tomedo changelog 155 Menue Campus

tomedo-Spotlight-Suche

  • Die tomedo-Spotlight-Suche findet jetzt auch per Option+Leertaste Buttons in gerade geöffneten Fenstern.
tomedo changelog 155 Spotlight Suche
  • Über die Suche, kann zu den Buttons hin gesprungen werden, sodass nun auch viele vorher schwer erreichbare Buttons per Tastatur ausgelöst werden können.

Patientenkurzinfo

  • Im Patienteninfopanel gibt es jetzt auch die Möglichkeit, den aktuellen bzw. letzten heutigen Termin sowie die Anzahl der vergangenen heutigen Termine anzuzeigen. Klicken Sie dazu auf das Einstellungsrädchen, um die neuen Felder im Patienteninfopanel einzublenden. Siehe dazu auch im Handbuch https://support.tomedo.de/handbuch/tomedo/kartei/bereich-patient/
tomedo changelog 155 Patientenkurzinfo naechster Termin

Vidierung

  • In der Vidierliste kann jetzt per Rechtsklick auf die Detailansicht rechts der ausgewählte Karteieintrag per E-Mail versendet werden.
  • Durch Rechtsklick auf eine Datei in der Detailansicht kann die entsprechende Datei gedruckt werden.

Patientenformulare

  • In dem QR-Code Fenster lässt sich jetzt das Betriebsstättenlogo anzeigen, falls gerade kein QR-Code angezeigt wird.
  • Die Einstellung dazu findet man in den Patientenformular-Einstellungen unter „Anforderung“ → „Patientenspezifischer QR-Code“ → „Betriebsstättenlogo anzeigen, wenn gerade kein QR-Code angezeigt wird“
  • Werden mehrere Formulare auf einmal angefordert, können diese jetzt unter einem gemeinsamen Link ausgefüllt werden. In der Inbox erscheinen die Formulare dann als Gruppe.
  • Angeforderte, noch nicht ausgefüllte Formulare, sind jetzt unter Inbox → Patienteformulare → Ausgang sichtbar.
  • Das QR-Code Fenster lässt sich jetzt über den grünen Button, links oben in der Titelleiste, in den Vollbildmodus versetzen.

E-Rezept

  • In der E-Rezept-Verwaltung gibt es jetzt die Spalten KIM-Status, KIM-Mail und KIM versendet am.
    • Diese zeigen an, ob, wann und an wen ein Rezept per KIM-Mail verschickt wurde.
  • In der E-Rezept-Verwaltung lässt sich jetzt besser nach dem Karten-Status filtern:
    • J = grün und gelb
    • N = rot
    • 1 = rot
    • 2 = grün
    • 3 = gelb
  • In der E-Rezept-Verwaltung werden Verordnungen, die auf einem Rezept (ein Karteieintrag) sind, jetzt als zusammengehörig durch Trennlinien visualisiert.
    • Diese Gruppierung durch Trennlinien wird nur angezeigt, wenn nach dem Datum sortiert wird.
  • Die Filterverwaltung kann jetzt auch in der E-Rezept Inbox genutzt werden.
  • Wird in der Medikamentenverordnung für das E-Rezept der Haken bei KIM gesetzt, wird dazu ein Hinweis in der E-Rezept-Verwaltung in der Spalte KIM-Status angezeigt.

Medikamentenverordnung

  • Unter „tomedo → Einstellungen… → Praxis → Mediks → Allgemeines“ gibt es nun die neue Option „Hinweis beim Verordnen anzeigen, wenn Präparat im aktuellen Quartal bereits verordnet wurde“. Ist diese Einstellung aktiviert, prüft tomedo beim Verordnen, ob im aktuellen Quartal bereits äquivalente Präparate verordnet wurden – und wie viele.
  • Falls solche Verordnungen gefunden werden, erscheint ein Hinweisfenster mit einer Übersicht der bisherigen Verordnungen und der Frage, ob dennoch verordnet werden soll.

Kalender

  • In der Terminliste des Patienten im Terminsuchefenster wird jetzt auch der Wochentag mit angezeigt.
  • Beim Umsetzen von Terminketten kann jetzt auch die Autovervollständigung benutzt werden.
  • Die automatische Vorauswahl nutzt jetzt nicht mehr den Originalzeitpunkt, sondern den nächstbesten Zeitpunkt, falls möglich.
  • Bei Terminlimits kann jetzt eingestellt werden, ob Termine ohne Patientendaten, mit Neupatientendaten oder mit Bestandspatientendaten beachtet werden.
  • Für die Terminänderungsbenachrichtigungen kann man jetzt im Einstellungsfenster (unter dem Admin Menü → Kalender → Terminänderungsbenachrichtigungen) auswählen, dass die hierbei versendeten E-Mails nicht automatisch dokumentiert werden sollen.

Neuerungen – konfigurationsbezogen

Symbolleiste

  • Eine zentrale Konfiguration von Symbolleisten-Einstellungen ist jetzt für Admin/Administrator-Nutzer möglich. So können Symbolleisten-Favoriten in der gesamten Praxis hinzugefügt oder entfernt werden.
    • Per Rechtsklick auf ein Icon in der Symbolleisten-Konfiguration der Tagesliste, Kartei und den Patientendetails wird das Kontextmenü mit zwei Optionen angeboten.
      • Mit der einen lässt sich das Icon an jedem Client in der Praxis an einer wählbaren Position hinzufügen.
      • Mit der anderen lässt sich das Icon an jedem Client (falls dort vorhanden) aus der Symbolleiste entfernen.

Empfänger / Pflegeheim

  • In der Empfängerliste kann jetzt der Empfängertyp „Pflegeheim“ ausgewählt werden.
    • Dieser Empfängertyp ist für den Patienten in den Patientendetails hinterlegbar.

Aktionskette

E-Mail

tomedo changelog 155 Mail UTF8

Drucker

  • In der Verwaltung der praxisweiten Druckereinstellungen gibt es jetzt eine Spalte, die die Version des Druckertreibers anzeigt.
  • In der Verwaltung der praxisweiten Druckereinstellungen gibt es einen neuen Button über den angezeigt werden kann, welche Clients auf dem ausgewählten Druckprofil drucken.
  • Unter Arbeitsplatzeinstellungen → Druckprofile → Zentrale Konfiguration → Historie gibt es nun die Möglichkeit, eine Historie anzuzeigen, mit der sichtbar wird, wer wann was umgestellt hat und Einstellungen wiederhergestellt werden können.

Formulare / Drucker

  • In der Formularverwaltung gibt es jetzt die Möglichkeit, anzuzeigen, an welchem Client ein Formular über welches Druckprofil gedruckt wird. Die Druckprofile können auch verändert werden.

Kartei

  • Die Reihenfolge im Titel des Karteifensters wurde geändert. Zuerst wird nun immer der Name aufgeführt, gefolgt von der Nummer und den weiteren Daten. Den Abschluss macht das Wort „Kartei“.

Früherkennung

tomedo changelog 155 Frueherkennung1

Zudem gibt es eine neue Einstellung im Früherkennungsautomatisierung Fenster.

tomedo changelog 155 Frueherkennung2
  • In der Recall-Liste kann dann im Tab „Zurückgehalten“ entschieden werden ob die Erinnerungen versendet werden oder nicht.
  • In der Früherkennungsverwaltung können nun alle zusätzlichen Filter, die dort zur Verfügung stehen, auch separat als Filter für die automatisierten Erinnerungen genutzt werden. Dies ermöglicht eine gezieltere und individuellere Erinnerungsgestaltung.
  • Im Fenster Konfiguration Früherkennungsuntersuchung wurde der Filter „Untersuchung“ erweitert. Jetzt ist auch eine Negierung möglich. Das bedeutet, dass eine Untersuchung nur dann stattfinden kann, wenn eine bestimmte andere Untersuchung nicht stattgefunden hat.
  • Der Früherkennungs-Filter für Karteieinträge wurde verbessert.
    • Es ist jetzt möglich, das Textfeld leer zu lassen. Dadurch können Patienten allein basierend auf der Existenz eines bestimmten Karteieintragtyps gefiltert werden, unabhängig vom Inhalt des Textes im Karteieintrag.
  • Die Früherkennungsautomatisierung kann jetzt so eingestellt werden, dass die Recall-Informationen zunächst 7 Tage in der Verwaltung → Früherkennung Recall-Liste eingesehen, bestätigt oder abgelehnt werden können, bevor der Recall via E-Mail erfolgt.

Bugfixes

Dental

  • Die Felder „Vorgesehene Behandlung“ etc. im Planungstool sind für abgeschlossene Planungen nicht mehr editierbar.
  • Das Popover im Röntgenkarteieintrag verdeckt das Röntgenbild nicht mehr.

Arztstempel

  • Der automatisch generierte Arztstempel (einstellbar in der Nutzerverwaltung unter dem Admin-Menü) führt in Patientenquittungen zu keinem Absturz mehr.

Entfernungsbestimmung

  • Für die Entfernungsbestimmung zwischen Praxis und Patient wird nicht mehr die Hausnummer der Praxisadresse ignoriert.

Folgerezept-Anfragen

  • Die Medikamentenverordnung wurde beim Aufruf aus Folgerezeptanfragen in arzt-direkt immer im „bisher“ Reiter geöffnet. Jetzt öffnet sie sich korrekterweise in dem Reiter, der unter tomedo → Einstellungen → Praxis → Mediks → Rezept ausgewählt ist.

Früherkennungsradar

  • Wenn im Früherkennungsradar mit Doppelklick abgerechnet wurde, wurde der Früherkennungsradar in den Hintergrund geschoben. Das wurde behoben und er bleibt jetzt im Vordergrund.

Kalender

  • Wenn an einem Client über längere Zeit viele Ressourcen und Termine angesehen wurden, konnte dies zur Verlangsamung führen. Dies wurde behoben.
  • Die Autovervollständigung von Terminsucheergebnissen konnte insbesondere bei langen Ketten sehr lange lange dauern.
  • Bei der Zuordnung von Patienten zu Terminanfragen direkt in der Inbox wird nun auch geprüft, ob hierdurch patientenbezogene Terminlimits verletzt werden.
  • Beim Ändern der Terminzeit in den Termindetails wird der Beginn jetzt nicht mehr automatisch vorgezogen, wenn das Ende auf oder vor den Beginn verschoben wurde, da dies beim Eingeben der Endzeit teilweise zu unerwünschten Verschiebungen des Terminbeginns geführt hat.
  • Eine große Anzahl von gelöschten Terminen, selbst wenn diese nicht angezeigt werden, sollte jetzt nicht mehr zu einer starken Verlangsamung von tomedo führen.
  • Ankreuztabellen sortieren sich jetzt erst um, wenn man diese mit der Maus verlässt.
  • Wenn bei und-verknüpften Subterminsuchen in beiden Suchen Termine gefunden wurden, aber keine gemeinsamen freien Termine existierten, so wurde ein irreführender Grund dafür angegeben, dass keine Termine gefunden werden konnten. Jetzt wird ein passendes Nutzerfeedback angezeigt.
  • Der Grund für die letzte Terminverschiebung wird nun dauerhaft gespeichert. Dieser Grund, oder der Grund für die Löschung eines Termins, kann jetzt mithilfe des Platzhalters %r auch außerhalb von Terminänderungsbenachrichtigungen verwendet werden.
  • In der Terminhistorie werden diese Gründe ebenfalls aufgelistet, sodass Sie jederzeit nachvollziehen können, warum ein Termin verschoben oder gelöscht wurde.
  • Im Terminanfragenmodul wurden nach einer Patientenauswahl nicht die Daten des ausgewählten Patienten angezeigt, sondern die online angegebenen Daten aus dem Termin, wodurch eine Fehlzuordnung nicht zu erkennen war. Dies wurde behoben.
  • Das Aufklappen von Terminketteneinträgen in der Terminsuche, mit dem kleinen Pfeil links an den Einträgen, führt nicht mehr zu schweren Anzeigefehlern.

Kartei

  • In der Kartei, wurde zu oft das Popover für organisatorische CAV-Einträge automatisch angezeigt.
  • Wenn Sie das Popover in der Kartei sehen wollen, müssen Sie jetzt in den Einstellungen unter Praxis -> Kartei -> CAV- und OrgCAV-Popover die Einstellung „CAV- und OrgCAV- …“ wählen.

OTK-2

  • Bei der automatischen Patientenerstellung durch eine Buchung werden jetzt auch die Adressdaten übernommen.
  • Bei der automatischen Patientenanlage durch eine Buchung wird die Telefonnummer jetzt in das korrekte Telefonnummernfeld eingetragen (Festnetz/Mobil), anstatt in beide.
  • In der Historie von OTK-2-Terminen hat bei den Einträgen zur Buchung der verantwortliche Nutzer gefehlt. Hier ist bei zukünftigen Terminen jetzt auch der Patient als Verantwortlicher angegeben.
  • Verstorbene Patienten werden nicht mehr als Bestandspatienten erkannt und auch nicht mehr automatisch Terminen zugeordnet.

Online-Wartezimmer Panel

  • Im Online-Wartezimmer Panel verfasste Statusmeldungen wurden in den Vorlagen nicht bei „Zuletzt verwendet“ hinterlegt. Dies wurde behoben.

Patientenformulare

  • Auf dem Monitor, welcher die Patientenformular QR-Codes anzeigt, werden keine Fenster mehr neu geöffnet.

Statistik

  • Die Statistik Patientenstämme funktioniert wieder.

Vidierung

  • Textdefinierte Ausnahmeregeln im Rahmen der Vidierung werden jetzt auch für die Karteieinträge berücksichtigt, die beim Importieren von Dokumenten am Server erstellt werden.

Videosprechstunde

  • Beim Anlegen neuer Patienten aus der Videosprechstunde wurde beim Rückschrieb der Kontaktdaten nicht zwischen Festnetz- und Mobilnummer unterschieden. Dies ist behoben.

Inhaltsverzeichnis