eAU in der Patientenkartei erstellen, versenden, stornieren

Je nach Konfiguration können Sie im AU-Formular direkt aus dem Karteieintrag Drucken, Versenden, Abschließen und Stornieren.

  1. AU Formular wird gespeichert und kann nachschließend noch editiert werden. In der eAU-Verwaltung kann das Formular so versendet werden, aber es erscheint eine extra Abfrage, vor dem Versand.
  2. Druckt die AU über das „alte“ Verfahren. In der eAU-Verwaltung kann das Formular so versendet werden, aber es erscheint eine extra Abfrage, vor dem Versand.
  3. Erlaubt die Stornierung der eAU, welche bereits erfoglreich versendet wurde. Hinweis: Die Aktion „Stornieren“ markiert nur das Formular als storniert. Der Storno muss anschließend noch versendet werden. Dies kann über den Button „Storno senden“ (nur sichtbar, für als stoniert markierte eAUs) erfolgen oder über den Versenden Button in der eAU Verwaltung.
    tomedo handbuch formular AU Formular stornieren
    Hier ist zu beachten, dass eine als storniert markierte eAU in der eAU Verwaltung nicht mehr über den Stornieren Button storniert werden kann (Button ist deaktivert). In dem Fall muss der Storno-Versand ausschließlich über den Signieren und Versenden Button erfolgen. Der Vorteil ist der Markierung besteht darin, die Stornierung pro Formular nicht einzeln erfolgen muss, sondern nun im Bündel mit anderen eAUs möglich ist.
  4. Versendet direkt die eAU aus dem Karteieintrag + zusätzlichen Ausdruck für den Versicherten
  5. Druckt die eAU (ohne Versand). Die gedruckte eAU kann anschließend im Formular oder später in der eAU-Verwaltung verwendet werden.
  6. Versendet direkt die eAU aus dem Karteieintrag ohne extra Ausdruck.
  7. Abschließen markiert das Formular als gedruckt, sodass das Formular anschließendn nicht mehr editiert werden kann. Der Versand kann später aus dem Karteieintrag oder aus der eAU Verwaltung erfolgen.
tomedo handbuch formular AU Formular

Tipp: Anhand des Karteieintrags AU ist ablesbar, ob ein Eintrag gedruckt (inklusive Empfängerangabe) sowie ob die eAU versendet oder die bereits versendete storniert wurde wurde.

Hinweis zum Ausdruck der eAU

Der Ausdruck der eAU entspricht nicht mehr dem DIN A5 Format. Dennoch kann der Ausdruck auf ein DIN A5 Format sowie auf einem weißen DIN A4 Papier erfolgen. So wird bei einem eAU-Formularausdruck das Größenverhältnis des Formulars entsprechend der Größe des Papierformats angepasst.

Neben der neuen Ausstellungsoptionen können Sie weiterhin das Formular speichern oder über den herkömmlichen Weg drucken. Beachten Sie bei der herkömmlichen Druckversion vom Muster 1, dass diese Druckversion nicht in der eAU Verwaltung an die Krankenkasse versendet werden kann! Ab dem 01.07.2022 akzeptieren die Krankenkassen für gesetzlich versicherte Patienten dann nicht mehr das Muster 1. Durch den erneuten Druck über das neue Verfahren kann aber auch dieses Formular als eAU aus der eAU Verwaltung versendet werden. Im geöffneten Formular kann auch ohne extra Ausdruck über das neue Verfahren das Formular signiert und versendet werden.

Hinweise zum Versand eAU aus dem AU Formular

  • Der Versand der eAU kann unter Umständen eine Weile dauern. Alternativ kann die eAU erst gedruckt und später aus der eAU-Verwaltung heraus signiert und versendet werden.
  • Damit der Arzt eine eAU signieren und versenden kann, muss die eHBA des Arztes im Kartenlesegerät gesteckt sein. Die Signierung der eAU kann über die Komfort-, Stapel- oder Einzelsignatur erfolgen.
  • Über den hinterlegten KIM Account wird die eAU an die Krankenkasse gesendet. So sehen Sie im KIM E-Mail-Konto im Ordner “Gesendet” die versendeten eAUs. Gegebenenfalls kann die Krankenkasse nun Anfragen an den eAU Sender stellen.

Berechtigung für die eAU Ausstellung

Übergeordnet ist zwischen verantwortlichen Arzt und ausstellenden Arzt zu unterscheiden. Der verantwortliche Arzt ist der Arzt, welcher im Formular-Header ausgewählt ist. Der Arzt, auf den abgerechnet wird, ist der ausstellende Arzt.

Ausstellende Ärzte können nur Vertragsärzte (die auch als Behandler/Leistungserbringer) mit der Qualifizierung „Arzt“, „Zahnarzt“ oder „Arzt in Vertretung“ sein. Zusätzlich muss die LANR des Arztes in der Nutzerverwaltung hinterlegt sein. Hinweis: Vertragsärzte mit einer Pseudo-LANR sind nicht berechtigt, eine eAU zu versenden.

Verantwortliche Ärzte können Vertragsärzte sowie „nur“ Behandler/Leistungserbringer mit der Qualifizierung „Arzt in Weiterbildung“ und „Hebamme“ sein. Damit „nur“ Behandler/Leistungserbringer im Formular auswählbar sind, muss entweder die LANR in der Nutzerverwaltung hinterlegt sein oder Sie aktivieren unter dem Reiter „Leistungserbringer“ die Checkbox „als Formulararzt auswählbar“.

Ist der verantwortliche Arzt nicht gleichzeitig der ausstellende Arzt, müssen beide Ärzte an die Krankenkasse gesendet. In dem Fall werden beide Ärzte ebenso im Arztstempel aufgeführt. Ist für den verantwortlichen Arzt eine LANR hinterlegt, wird diese Nummer im AU-Formular KBV-Header aufgeführt. Wenn keine LANR für den verantwortlichen Arzt hinterlegt ist, wird die LANR vom abrechnenden Arzt im KBV-Header verwendet.

Arztstempel der eAU

Der Inhalt des Arztstempels wird anhand der hinterlegten Daten für den Arzt automatisch generiert:

  • Vorname
  • Nachname
  • Titel
  • Hauptfacharztgruppe oder Berufsbezeichnung
    • Die Berufsbezeichnung wird mit Vorrang verwendet.
  • LANR
    • Ist für den verantwortlichen Arzt keine LANR hinterlegt, wird die Nummer auch nicht im Arztstempel aufgeführt.
  • Betriebsstättenname
    • Verwendung der zugeordneten Betriebsstätte vom ausstellenden Arzt, wenn für den verantwortlichen Arzt keine LANR hinterlegt ist.
  • Betriebsstättenadresse
  • Betriebsstättentelefonnummer
  • BSNR

Das Format für den Arztstempel ist durch die KBV vorbestimmt und kann damit nicht manuell durch den Nutzer formatiert werden.

Hinweis: Die Berufsbezeichnung kann in der Nutzerverwaltung unter dem Reiter „Leistungserbringer“ gespeichert werden.

Inhaltsverzeichnis