Adressverzeichnisse

In tomedo® gibt es mehrere Typen von Adressverzeichnissen. Je nach Anwendungsfall ist es wichtig, die Adressen in den richtigen Typen einzupflegen, um Sie dann auch an der richtigen Stelle in tomedo® zur Nutzung angeboten zu bekommen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

*In der Playliste finden Sie oben rechts das Inhaltsverzeichnis der verfügbaren Videos.

Anlage von Adressen

Empfängerliste

Unter Verwaltung  → Empfängerliste können Sie primär Adressen erfassen, die auch an die TI angeschlossen sind und eine KIM-E-Mail zur Verfügung haben. Derzeit sind das folgende Typen:

  • Arzt/MVZ: für Arztpraxen.
  • Apotheke.
  • Pflegeheime.

Weiterführende Informationen zur Arbeit mit der Empfängerliste finden Sie hier. Neben den oben genannten Typen können Sie in der Empfängerliste auch zusätzlich jedem Eintrag eine eigene Kategorie (Fachgebiet) zuordnen, diese ist frei wählbar.

Karteikarten

Eine alternative Möglichkeit ist es, spezielle Karteikarten anzulegen, mit einem jeweils angepassten Funktionsumfang. Wenn Sie sich in der Tagesliste befinden, können Sie unter dem Menüpunkt Patient folgende Typen von Karteikarten anlegen:

  • Neuer Patient: Für Ihre Patienten, Karteikarte mit vollem Funktionsumfang.
  • Neue Kontaktperson: Für Bezugspersonen Ihrer Patienten die selbst keine Patienten in Ihrer Praxis sind, deren Kontaktdaten Sie jedoch vollständig erfassen möchten, Karteikarte mit reduziertem Funktionsumfang.
  • Neue Firma: Für Institutionen, Firmen und Arbeitgeber (wichtig für BG-Fälle), Karteikarte mit reduziertem Funktionsumfang.

Sonstige Adressen

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, unter Verwaltung  → Sonstige Adressen zu erfassen. Hier sehen Sie zum einen alle Firmenadressen, die als Karteikarte eingepflegt wurden, wie auch weitere manuell durch Sie angelegte Adressen ohne eigene Karteikarte.

Weitere Verzeichnisse inklusive Zugriff

Unter Verwaltung finden Sie zusätzlich folgende Adressverzeichnisse, welche mit Daten aus offiziellen Adressverzeichnissen befüllt sind:

  • Kostenträger / Krankenkasse – steht im GKV-Schein zur Verfügung
  • Berufsgenossenschaften – steht bei BG-Fällen zur Verfügung
  • Privatkassen – steht bei Privatrechnungen zur Verfügung
  • (Veraltet: KV-Safenet Adressen)

Suche und Verknüpfung von Adressen

Empfängerliste

Die Empfängerliste lässt sich unter Verwaltung  → Empfängerliste durchsuchen. Die Adressen können bei den Details eines Patienten in den Stammdaten unter Hausarzt, Facharzt, Weitere Ärzte, Apotheke und Pflegeheim mit einem Patienten verknüpft werden.

Patienten und Kontaktpersonen

Patienten und Kontaktpersonen lassen sich in der Tagesliste in der Patientensuche suchen und können bei den Details eines Patienten genutzt werden um z.B. Beziehungen unter Familienangehörigen einzupflegen.

Firma

Firmenadressen mit Karteikarte können in der Tagesliste in der Patientensuche gefunden und in den Details des Patienten genutzt werden um z.B. die Beziehungen zu einem Arbeitgeber einzupflegen.

Firmenadressen ohne Karteikarte können z.B. BG-Fällen als Arbeitgeber zugeordnet werden, können jedoch nicht in den Beziehungen des Patienten verknüpft werden.

Zugriff auf verknüpfte Adressen

An mehreren Stellen in tomedo®, wie z.B. bei der Briefschreibung, können Sie auf die meisten oder alle verknüpften Adressen eines Patienten zurück greifen sowie zusätzlich in der Empfängerliste und der Liste der sonstigen Adressen suchen.

Ansicht der Adressen in den Patientenkurzinfos

  • Hier stehen in der Kategorie Patienteninfos folgende Ansichten zur Verfügung: Separate Felder für Hausarzt, Fach- und Folgearzt, Apotheke, Pflegeheim.
  • In der Kategorie Fachgruppen gibt es den Punkt „Familienmitglieder“ zur Ansicht der Beziehungen.

Anwendungsbeispiele

Sofern Sie Bestattungsunternehmen systematisch erfassen möchten, können Sie das analog zu Arbeitgebern entweder direkt nur als Adresse unter Sonstige Adressen, oder als eigene Firmen-Karteikarte. Damit stehen die Adressen dann im Sterbefall z.B. in der Briefschreibung für Anschreiben unter Sonstige Adressen zur Verfügung. Sofern Sie eine eigene Firmen-Karteikarte anlegen und den Bestatter als Beziehung bei dem Patienten hinterlegen, können Sie auch unter „Fam.“ in der Briefschreibung auf die Adresse zurück greifen. Die Kategorien der Beziehungen können mit eigenen Begriffen erweitert werden, sofern die von tomedo® vorgeschlagene Kategorie nicht passt.

Analog können Sie z.B. für Heilmittelerbringer wie Physiotherapeuten oder Ergotherapeuten vorgehen. Bei Pflegeheimen geht ebenfalls der Weg über sonstige Adressen bzw. Firmen-Karteikarten. In Zukunft können Sie diese jedoch auch in der Empfängerliste hinterlegen und dann perspektivisch auch via KIM-E-Mail anschreiben.

Inhaltsverzeichnis